AK Aus- und WeiterbildungEvaluierende benötigen ein breites Spektrum unterschiedlicher Kompetenzen für ihre Tätigkeit. Die „Empfehlungen für die Aus- und Weiterbildung in der Evaluation“ (DeGEval, 2004) nennen als zentrale...
AKs Berufliche Bildung/Kultur und Kulturpolitik/Stadt- und RegionalentwicklungIn dieser Session soll versucht werden, Potenziale und Herausforderungen für eine Evaluation von Interventionen, Maßnahmen und Projekten im Umfeld von...
AK Forschungs-, Technologie- und InnovationspolitikDr. Sonja Kind; Dr. Jan Wessels (VDI/VDE-IT): Struktur-Lege-Technik für die Trendanalyse und Roadmapping im Rahmen von ex-ante EvaluationenIm Beitrag wird die Methodik der...
AK Gender MainstreamingDie Beiträge der Session setzen sich aus unterschiedlicher Perspektive mit methodischen Fragen der Evaluation von Gender Mainstreaming wie auch der Berücksichtigung einer gleichstellungsorientierten Perspektive...
AK StrukturpolitikQuantitative Methoden erhalten in der Evaluation der Strukturpoltik und der Agrarpolitik ein immer größeres Gewicht – ausgehend von den methodische Vorstellungen und Vorgaben der europäischen Kommission. Mit...
AK SchulenDipl.-Psych. Dörte Schott (Freie Evaluatorin/Gutachterin): Wirkungen von externer Schulevaluation auf personaler Ebene Abstract:Die Wirkungsbedingungen von Evaluation (ihrer Ergebnisse, ihrer Prozesse, ihrer Methoden)...
AK VerwaltungReferenten:Axel Piesker, M.A. (Institut für Gesetzesfolgenabschätzung und Evaluation Speyer (InGFA)): Bessere Rechtssetzung jenseits des Standardkosten-Modells (SKM) – Gesetzesfolgenabschätzung am Beispiel der...