Der Arbeitskreis "Aus- und Weiterbildung in der Evaluation" hat Rezensionen von einschlägigen Lehrbüchern zur Evaluation verfasst und organisiert Rezensionen. Ziel dieses Angebots ist es, die Akteure in der Aus- und Weiterbildung von Evaluationen zu unterstützen und eine Hilfestellung bei der Wahl geeigneter Lehrbücher zu bieten.
Die Rezensionen und Kontaktdaten bei Interesse an einer Rezension finden Sie hier.
Viele, die beginnen über Evaluation zu forschen oder in diesem Bereich arbeiten, machen sich auf die Suche nach bereits vorliegenden wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema. Diese Suche ist allerdings häufig kompliziert und aufwändig.
Auf eine Idee aus dem Kreis des Nachwuchses in der DeGEval hin, wurde nun eine Recherche von Dissertationen und Habilitationen zum Thema 'Forschung über Evaluation' mit dem Ziel begonnen, die Resultate allen Interessierten öffentlich zugänglich zu machen. Hierzu wurden alle Dissertationen und Habilitationen der Jahre 2000 bis 2012, die in der Deutschen Nationalbibliothek verzeichnet sind und mit dem Schlagwort "Evaluation" versehen sind, durchgesehen. Die Ergebnisse sind in eine Excel-Tabelle eingeflossen, welche laufend aktualisiert wird und die hier eingesehen werden kann.
Ergänzungen werden an info [at] doerte-schott.de gerne entgegen genommen.
Mit dem Thema „Programmtheoriebasierte Evaluationen" beschäftigte sich die diesjährige Frühjahrstagung des Nachwuchskreises der DeGEval am 02. Mai 2013 im Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) in Bonn. Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Programmtheoriebasierte Evaluationen"? Welchen Mehrwert bringen Programmtheorien? Wie kann ich eine Evaluation programmtheoriebasiert umsetzen? Und welche Probleme können mir bei der Umsetzung begegnen? Diesen und weiteren Fragen wurde in zwei Vorträgen von Dr. Susanne Giel und Dr. Karin Haubrich nachgegangen.
Die Folien der Vorträge von Susanne Giel und Karin Haubrich finden Sie hier:
Programmtheorie in der Evaluation, Susanne Giel (Evaluation.Training.Beratung)
Rekonstruktive Programmtheorie-Evaluation zweier multizentrischer Entwicklungsprogramme, Karin Haubrich (DJI)
Im Rahmen des der Tagung vorgeschalteten Forschungskolloquiums für den wissenschaftlichen Nachwuchs entspann sich ein lebhafter Austausch rund um die von Jennifer Emmrich vorgestellte, laufende Dissertation „Evaluation von Kunstprojekten in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik". Im Anschluss der Tagung wurden Aspekte der künftigen Organisation und Verortung des Nachwuchses innerhalb der DeGEval besprochen.
Am 19. April 2012 veranstaltete der Arbeitskreis „Aus- und Weiterbildung in der Evaluation" in Kooperation mit dem Organisationsteam des Nachwuchskreises in der DeGEval im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforsuchung (WZB) eine Fachtagung sowie ein Forschungskolloquium mit dem Titel "Forschung über Evaluation: Theorie und Empirie zu Bedingungen, Prozessen, Einflüssen und Wirkungen der Evaluation". Im Rahmen des Forschungskolloquiums wurden folgende Beiträge präsentiert:
Informationen zu den Beiträgen der Fachtagung finden Sie hier.
Themen:
Hier finden Sie das Protokoll des Treffens.
Ziel des Treffens: Kontakt und Austausch unter den Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern durch ein interaktives "World-Café" zu unterstützen (Organisation: Susanne Mäder, Dörte Schott und Heike Steckhan)
Ziel des Treffens: Ziel des Treffens war es, den Austausch unter wissenschaftlichen Nachwuchskräften, die sich mit dem Thema Evaluation beschäftigen, voranzutreiben (Organisation: Jan Hense, Heike Steckhan).