Anmeldefrist: 05.05.2023
Veranstaltungsdatum: 09. - 10.05.2023
Veranstaltungsort: Berlin
Am 09. und 10.05. veranstaltet der AK Demokratie seine diesjährige Frühjahrstagung zum Thema „Wie lässt sich Demokratie(förderung) messen?“. Die Tagung findet in Kooperation mit den PrEval Zukunftswerkstätten statt und widmet sich der Frage, wie die Wirkung von Demokratieförderung evaluiert werden kann und sollte. Insbesondere der interaktive Austausch mit Kolleg:innen steht im Mittelpunkt.
Einladung zur Tagung
„Wie lässt sich Demokratie(förderung) messen?“
Eine Tagung von
AK Demokratie (DeGEval) und PrEval Zukunftswerkstätten
09.-10. Mai 2023, Haus der Leibniz-Gemeinschaft
Chausseestraße 111, 10115 Berlin
Wie Wirkung von Demokratieförderung evaluiert werden kann, ist die Frage, die im Zentrum dieser Tagung steht. Hierfür möchten wir Vertreter*innen der Evaluationsforschung und Sozialwissenschaften, der Zivilgesellschaft und von Ministerien zusammenbringen, um Herausforderungen sowie bewährte und neue Ansätze der Evaluation für das Handlungsfeld der Demokratieförderung zu diskutieren. Die Tagung strebt vor allem den interaktiven Austausch an und soll umfangreiche Gelegenheit geben, sich mit Kolleg*innen aus dem PrEval Verbund, dem AK Demokratie und darüber hinaus zu vernetzen.
Das detaillierte Programm finden Sie weiter unten in diesem Dokument. Besonders möchten wir auch auf den zweiten Tag der Tagung hinweisen, an dem das Verbundprojekt PrEval vorgestellt wird. PrEval (Zukunftswerkstätten Evaluation und Qualitätssicherung in der Extremismusprävention, Demokratieförderung und politischen Bildung: Analyse, Monitoring, Dialog) ist ein Forschungs- und Transfervorhaben, an dem zahlreiche Akteur*innen aus den genannten Bereichen mitwirken mit dem Ziel, die Formate und Strukturen zur Stärkung von Evaluation und Qualitätssicherung weiterzuentwickeln und neu zu gestalten. Es sollen Einblicke in die Arbeit der verschiedenen Arbeitsprozesse gewährt werden und der fachliche Austausch im Vordergrund stehen. Weitere Informationen zu PrEval finden sich auf der Website des Verbundprojektes (https://preval.hsfk.de/).
Die Veranstaltung soll ausschließlich in Präsenz stattfinden. Wir bitten Interessierte, sich zeitnah und spätestens bis zum 28. April über den Registrierungslink anzumelden: https://fruehjahrstagungdegevalpreval.limesurvey.net/629622.
Bei organisatorischen Nachfragen wenden Sie sich bitte an Bianca Scholtyssek (scholtyssek@dezim-institut.de) oder Simon Müller (s.mueller@dezim-institut.de).
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und anregende Diskussionen!
PrEval Zukunftswerkstätten (AP 1.3)
Das Programm zum Download finden Sie hier (PDF).
In Kooperation mit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften am 14./15. Juli 2022 in Wolfenbüttel
Hier finden Sie das Anmeldeformular (PDF)
Partizipation als Gegenstand und Herausforderung der Evaluation
In der Demokratieförderung hat sich in den vergangenen 30 Jahren viel getan: So gibt es mittlerweile einen breiten Konsens, dass Demokratieförderung nicht nur eine zivilgesellschaftliche, sondern auch eine dauerhafte staatliche Aufgabe ist. Entsprechend werden Projekte, die die Demokratie stärken und anti-demokratischen Tendenzen entgegenwirken, über große Bundesprogramme, aber auch über zahlreiche Förderprogramme auf der Landesebene und auf der kommunalen Ebene gefördert. Gelingt es aber tatsächlich, die Demokratie mit den bereitgestellten Mitteln dort zu stärken, wo sie gefährdet und bedroht ist?
Partizipation spielt in der Demokratie und der Demokratieförderung eine wichtige Rolle: Zum einen ist sie konstitutives Element einer lebendigen Demokratie. Zum anderen ist sie in verschiedener Hinsicht ein wichtiges Thema für die Demokratieförderung: Fragen sind hierbei u.a., wie sich der Demokratiebeitrag partizipativer Verfahren evaluieren lässt, wie Partizipation die Evaluation beeinflusst, an welchen Stellen Partizipation im Evaluationsprozess möglich und sinnvoll ist oder ob Partizipation nicht vielfach nur simuliert wird.
An diesen Fragen setzt die diesjährige Frühjahrstagung des Arbeitskreises „Demokratie“ i.G. der DeGEval an. Diskutieren wollen wir sie zusammen mit Vertreter*innen der Wissenschaft, der Evaluationsorganisationen, der Zivilgesellschaft und der Bundesinnen- und Bundesfamilienministerien als größten Programmgebern in diesem Bereich.
Termin: 14. / 15. Juli 2022
Veranstaltungsort: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Adresse: Am Exer 6, 38302 Wolfenbüttel
Kontakt Nachfragen: qualentw-ba-s@ostfalia.de
Programm
Das Programm zum Download finden Sie hier (PDF)
Do, 14. Juli, 13:00-18:00 Uhr
Uhrzeit |
Programm |
|
13:00-13:30 |
Eröffnung und Begrüßung Prof. Dr. Olaf Lobermeier (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften) PD Dr. Rainer Strobl (AK „Demokratie“ i.G.)
Gebäude 11, Raum 001 |
|
13:30-14:45 |
Keynote „Wie lässt sich der Demokratiebeitrag partizipativer Verfahren evaluieren?“ Prof. Dr. Thomas Widmer (Universität Zürich)
Gebäude 11, Raum 001 |
|
14:45-15:15 |
Kaffeepause und Get-together |
|
15:15 – 16:45 |
Session 1 „Partizipation als Methode und Gegenstand der Evaluation“
Irina Bohn/ Carlos Becker: Partizipative Evaluation: Anspruch, Wirklichkeit, Nutzen und Grenzen im Kontext professioneller Expertise (Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V)
Dr. Susanne Giel: Anregungen aus der Partizipativen Forschung: Chancen und Grenzen für die Durchführung von Evaluationen (Univation - Institut für Evaluation)
Dr. Andrea Prytula/ Dr. J. Olaf Kleist: Selbst-Reflexive Evaluation: Partizipation als Gegenstand und Methode (Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung)
Gebäude 6, Raum 147 |
Session 2 „Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Partizipative Evaluation in Förderpro- grammen“
Prof. Dr. Olaf Lobermeier: Partizipation: Simulation von Beteili- gung oder Stärkung demokratischen Handelns? (Ostfalia Hochschule)
Camelia Müller, MA: Wirkungszentrierte Qualitätsentwick- lung: Ein partizipatives Vorgehen zur Entwicklung von Bildungskonzepten zur Demokratiestärkung (Ostfalia Hochschule)
Stefanie Reiter, Dipl. Soz. Mittendrin oder nur dabei? Potentiale und Grenzen von Partizipation in der Evaluation emergenter Programme (Deutsches Jugendinstitut e.V.)
Gebäude 6, Raum 229 |
16:45-17:00 |
Kaffeepause und Get-together |
|
17:00-18:00 |
Plenum Kurzimpuls: „Simulation, Sinnhaftigkeit von und Schranken für Partizipation“ Moritz Maikämper (Akademie für Raumentwicklung, Leibniz-Gemeinschaft)
Gebäude 11, Raum 001 |
|
Ab 19:00 |
Gemeinsames Abendessen Ristorante Da Giovanni Ahrend, Harzstraße 20, 38 300 Wolfenbüttel |
Fr, 15. Juli 2022, 10:15-13:45 Uhr
Uhrzeit |
Programm |
10:15-11:45 |
Podium „Partizipation in Bundesprogrammen der Demokratieförderung“ Moderation: PD Dr. Rainer Strobl (proVal)
Prof. Dr. Jörg Faust (Dt. Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit) Rüdiger J. Hamm (Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus) Dr. Axel Lubinski (Bundesministeriums des Innern und für Heimat) Dr. Anneli Rüling (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) Dr. Mirjam Weiberg (Sprecher*innen Team AK „Demokratie“ i.G.)
Gebäude 11, Raum 001 |
11:45-12:15 |
Get-together – Ende des öffentlichen Teils |
12:15-13:45 |
Treffen AK „Demokratie“ i.G. (intern)
Gebäude 11, Raum 001 |