Sie sind hier:Home»Arbeitskreise»Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe

Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe

Selbstdarstellung

AK_Entwicklungspolitik_rechtsDer Arbeitskreis "Evaluation von Entwicklungspolitik und Humanitärer Hilfe" (urpünglich nur Entwicklungspolitik) hat sich auf der ersten Jahrestagung der DeGEval-  Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) im September 1998 auf Initiative von Prof. Dr. Reinhard Stockmann konstituiert. Ziel ist es, wichtige Themen der Evaluation von Entwicklungszusammenarbeit, Stabilisierung, Übergangshilfe und humanitärer Hilfe breit zu diskutieren, d.h. über Fächer- und Institutionengrenzen hinweg sowie zwischen Wissenschaftler/innen und Praktiker/innen.

In einem dauerhaften Dialog soll dabei eine Brücke zwischen Politik, Theorie und Praxis geschlagen und ein Beitrag zu Verbesserung von Evaluationen in der Entwicklungszusammenarbeit, Stabilisierung, Übergangshilfe und humanitärer Hilfe geleistet werden. Der AK stellt somit ein Forum dar, das allen mit der Evaluation von entsprechenden Projekten und -programmen befassten Personen und Institutionen (BMZ, AA, Durchführungsorganisationen, NROs, Politische Stiftungen, Kirchen, Universitäten, Consultings, Freie Gutachter*innen etc.) offen steht und einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch über aktuelle Entwicklungen und Probleme ermöglicht. ...

Einen Überblick über alle Tagungen und Frühjahrstagungen sowie Publikationen finden sie auf der alten Homepage des Arbeitskreises.

Aufgaben und Ziele des AK Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe

Die zentralen Aufgaben des Arbeitskreises sind:

  • die Förderung des interinstitutionellen Lernens durch dauerhaften Austausch über die Erfahrungen in unterschiedlichen Handlungsfeldern, sowie
  • die Mitwirkung an der Weiterentwicklung von Theorie, Praxis und Methoden der Evaluation durch offene Diskussion über in Planung oder in Anwendung befindliche Konzeptionen und Austausch der jeweiligen Erfahrungen und Ergebnisse.
  • Mitwirkung an der Erarbeitung eines allgemein akzeptierten Begriffsverständnisses (Definitionen etc.) sowie der Entwicklung von Standards, Gütekriterien und Qualitätsindikatoren als Basis einer gemeinsamen Evaluationskultur.

In verschiedenen Diskussionen haben sich eine Reihe von Aufgaben herauskristallisiert, in denen die Mitglieder weitere Zielsetzungen des Arbeitskreises sehen. Als Handlungsziele wurde vereinbart:

  • Entwicklung von Standards und Qualitätskriterien als professionelle Orientierungshilfe für entwicklungspolitische Gutachter/innen. Hier bietet sich eine Zusammenarbeit mit dem DeGEval-Vorstand an, der ebenfalls die Entwicklung allgemeiner Standards in Angriff genommen hat. Der AK wird Inputs für die Entwicklung allgemeiner Standards bereitstellen, wobei EZ/HuHi-spezifische Besonderheiten berücksichtigt werden.
  • Bereitstellung einer per Internet recherchierbaren Infobörse mit relevanten Materialien zur Evaluation in der EZ/HuHi, die sowohl veröffentlichte als auch graue Literatur (z.B. Evaluierungsleitfäden, Berichtsraster, Evaluierungsberichte etc.) enthalten soll.
  • Beiträge zur Fortbildung und Qualifizierung von Gutachtern, zunächst durch eine recherchierbare Zusammenfassung vorhandener Angebote (langfristig möglicherweise sogar durch eigenständige Organisation von Fortbildungsveranstaltungen).
  • Entwicklung praxisbezogener methodischer Handreichungen für Gutachter/innen auf Grundlage der im gegenseitigen Austausch gewonnenen Erkenntnissen.
Zuletzt geändert: 25. May 2020

Kommunikation des Arbeitskreises

Damit die Kommunikation innerhalb des Arbeitskreises auch über die Tagungen hinaus gewährleistet ist, wurde eine E-Mail-Verteilerliste angelegt. Hierdurch werden alle eingetragenen Personen regelmäßig über alle Aktivitäten des Arbeitskreises "Evaluation von Entwicklungspolitik" insgesamt informiert. Auch die Tagungsprotokolle werden über die Mailingliste an alle eingetragenen Personen versandt. Wenn Sie an regelmäßigen Informationen zum Arbeitskreis interessiert sind, können Sie sich gerne in diese Verteilerliste eintragen. Senden Sie hierzu bitte eine Mail an das Sprecherteam (ak-epol-huhi@degeval.org)

Zuletzt geändert: 10. October 2019