Der Umgang mit Veränderungen erfordert einen kompetenten Umgang mit Methoden der strategischen Vorausschau in Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Die Frühjahrstagung soll dazu dienen, die unterschiedlichen Ansätze wie Horizon Scanning oder Szenarionanalysen anhand von Praxisbeispielen kennenzulernen und die Einsatzmöglichkeiten zu diskutieren. Zudem sollen Möglichkeiten der Verknüpfung mit Evaluationsansätzen diskutiert werden.
Die Veranstaltung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aus der Wissenschaft, aus Unternehmen sowie Multiplikatoren aus Verbänden, Vereinen, Clustermanagements und Stiftungen sowie allen Organisationen, die selbst wirtschaftlich arbeiten oder mit Wirtschaftsunternehmen interagieren.
In einer kurzen Einführung stellen wir Evaluation und deren Einsatzgebiete in der Wirtschaft vor. Im Anschluss lernen Sie anhand von Praxisbeispielen verschiedene Methoden und Einsatzfelder für die strategische Vorausschau kennen. Der Workshop schließt mit einer Podiumsdiskussion, die anhand der folgenden drei Fragestellungen strukturiert wird:
• Welche Methoden haben sich bewährt, um strategische Vorausschau anzuwenden?
• Wo sind die Begrenzungen dieser Ansätze?
• Wie können Ergebnisse und Handlungsempfehlungen entwickelt werden, die tragfähig und möglichst breit akzeptiert sind?
Die Frühjahrstagung wird virtuell durchgeführt. Interessierte können sich per Email an ak-wirtschaft@degeval.org bis zum 22.5. registrieren.
Im Arbeitskreis wurde eine Broschüre mit Fallbeispielen zu Evaluationen in Unternehmen und Organisationen erstellt. Hier können Sie die Broschüre "Praxisbeispiele: Wie Evaluation gewinnbringend in der unternehmerischen
Praxis angewandt wird" vom Arbeitskreis Evaluation in der Wirtschaft herunterladen.
Auf der 17. Jahrestagung der DeGEval in Zürich führte der Arbeitskreis Evaluation in der Wirtschaft für die Session "Professionalisierung und Nutzen von Evaluation in unterschiedlichen Feldern der Wirtschaft" durch.
Hier können Sie den Konferenzbeitrag „Herausforderungen der Evaluation im Feld Wirtschaft – eine Fallstudienanalyse“ als pdf-Dokument herunterladen.
Auf der 16. Jahrestagung der DeGEval in München führte der Arbeitskreis Evaluation in der Wirtschaft für die Session "Komplexitätsbewältigung in der Personal- und Unternehmensentwicklung durch Evaluation" durch.
Hier können Sie den Konferenzbeitrag „Evaluation in der Personalentwicklung – Umgang mit Komplexität in der Praxis“ als pdf-Dokument herunterladen.
Liebe Freunde des AK Wirtschaft, sehr geehrte Damen und Herren,
in Unternehmen finden viele Aktivitäten statt, die dem Zweck dienen, nach der Effizienz, Effektivität und Wirksamkeit von Maßnahmen zu fragen. Wir wollen im diesjährigen Frühjahrsworkshop des Arbeitskreises die aktuellen Trends und Entwicklungen diskutieren, die wir unter dem Begriff "Evaluation in der Wirtschaft" zusammenfassen.
Frühjahrsworkshop des Arbeitskreises Wirtschaft 2011
Aktuelle Entwicklungstrends der Evaluation in der Wirtschaft
20. April 2011 von 10.30 bis 14.00 Uhr in Hamburg, bei Rambøll Management GmbH, Kieler Straße 303A, 22525 Hamburg
Einführung: Der Arbeitskreis Wirtschaft in der DeGEval - Rück- und Ausblick
Diskussion: Aktuelle Trends in der Wirtschaft: Wo finden Evaluationen (vermehrt) statt? In welchen Funktionsbereichen in Unternehmen werden Evaluationen eingesetzt und wo könnten sie außerdem Anwendung finden?
Fazit: Welche inhaltlichen Entwicklungslinien sind besonders interessant?
Wie fließen diese in die Aktivitäten des Arbeitskreises ein?
Bitte geben Sie uns eine kurze Rückmeldung, ob Sie in Hamburg mit dabei sein werden!
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir uns in Hamburg sehen!
Mit freundlichen Grüßen
Christiane Kerlen und Sonja Kind
__________________________________________________
Sprecherinnen des Arbeitskreises Evaluation in der Wirtschaft:
Dr. Christiane Kerlen
Institut für Innovation und Technik
in der VDI/VDE-IT
Steinplatz 1
10623 Berlin
Tel. 0431 / 536 60 98
Fax 0431 / 536 60 97
kerlen@iit-berlin.de
Dr. Sonja R. Kind
Institut für Innovation und Technik
in der VDI/VDE-IT
Steinplatz 1
10623 Berlin
Tel. 030 / 31 00 78 -283
Fax 030 / 31 00 78 -216
kind@iit-berlin.de
Die Agenda zum Frühjahrsworkshop finden Sie hier.
Liebe Freunde des AK Wirtschaft, sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchten wir sie darüber informieren, dass die geplante Frühjahrstagung des Arbeitskreises „Evaluation in der Wirtschaft“ am 28. Mai 2010 ausfällt.
Ziel der Frühjahrstagung war es, den (potenziellen) Markt von Evaluation näher unter die Lupe zu nehmen, um mehr Transparenz in dieses Feld zu bringen. Hierzu wurde letztes Jahr über knapp 40 Verteiler (thematisch einschlägige Verbände und Vereine sowie Organisationen des wissenschaftlichen Nachwuchses) ein Call for Paper gestartet.
Die Resonanz fiel jedoch so gering aus, dass es nicht möglich ist, auf dieser Basis einen Workshop zu gestalten.
Das Ergebnis des Calls zeigt, dass Evaluation in der Wirtschaft (noch) keine Rolle zu spielen scheint. Uns stellt das vor die Herausforderung, den AK Wirtschaft als Einrichtung der DeGEval kritisch zu prüfen und diesem zukünftig eine neue Ausrichtung zu geben. Erste Ideen gehen in Richtung Fokussierung auf die Evaluation von Corporate Social Responsibility-Maßnahmen in Unternehmen.
Wir freuen uns über Anregungen von Ihnen, in welche Richtung der AK sich entwickeln sollte. Wir sind uns sicher, dass Evaluation in der Wirtschaft eine wichtige Funktion hat und zukünftig von wachsender Bedeutung für Unternehmen sein wird.
Daher würden wir uns freuen, wenn Sie uns auch weiterhin unterstützen würden.
Mit freundlichen Grüßen
Sonja Kind und Christiane Kerlen
Sprecherinnen des Arbeitskreises Evaluation in der Wirtschaft:
Dr. Sonja Kind
Institut für Innovation und Technik
in der VDI/VDE-IT
Steinplatz 1
10623 Berlin
Tel. 030 / 31 00 78 -283
Fax 030 / 31 00 78 -216
kind@iit-berlin.de
Dr. Christiane Kerlen
Institut für Innovation und Technik
in der VDI/VDE-IT
Steinplatz 1
10623 Berlin
Tel. 0431 / 536 60 98
Fax 0431 / 536 60 97
kerlen@iit-berlin.de
Call for Papers - Der Markt für Evaluation in der Wirtschaft
Um den (potenziellen) Markt von Evaluation in der Wirtschaft näher unter die Lupe zu nehmen und um mehr Transparenz in dieses Feld zu bringen, das sich mehr in Begriffen denn in Methoden von Evaluation unterscheidet, soll die Frühjahrstagung des Arbeitskreises „Evaluation in der Wirtschaft“ am 28. Mai 2010 in Berlin unter dieses Motto gestellt werden. Mit einem Aufruf zum Einreichen von Beiträgen (Call for Papers) wollen wir ein möglichst breites Spektrum an Beiträgen zusammenführen, um Evaluation in der Wirtschaft aus möglichst vielen Blickwinkeln miteinander zu diskutieren.
<<Call for Papers - Der Markt für Evaluation in der Wirtschaft in Deutschland.pdf>>
Den Beitrag des Arbeitskreises Wirtschaft "Leitfaden Evaluation in der Wirtschaft", der im Oktober 2009 in der DeGEval...Info in der Zeitschrift für Evaluation (www.waxmann.de ) erschienen ist, können Sie hier einsehen.
Liebe Freunde des AK Wirtschaft, sehr geehrte Damen und Herren,
der Arbeitskreis Wirtschaft in der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) wird am 30. April 2009 seine Frühjahrstagung durchführen. Dazu laden wir Sie herzlich ein!
Datum: Donnerstag, 30. April 2008, 11.00 bis ca. 16.00 Uhr,
Ort: BGAG - Institut Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Königsbrücker Landstraße 2, 01109 Dresden.
Haus 4, Raum Leuphana
Anfahrt: http://www.dguv.de/bgag/de/wir/anfahrt/index.jsp
Inhaltlich sollen folgende Themen im Zentrum der Diskussion stehen:
• Evaluation im Betrieb: Wie können betriebsbezogene Kennziffern ermittelt werden? Welche Kennzahlen liegen in den Betrieben häufig vor? Worauf sollten Evaluatoren hierbei achten?
1 Evaluation im Bereich Marketing (speziell auch Sozial Marketing) / Public Relations
Im vergangenen Jahr hat der Arbeitskreis den Leitfaden Evaluation in der Wirtschaft fertiggestellt und veröffentlicht. Daher soll der Workshop auch dazu genutzt werden, Bilanz zu ziehen und neue Aufgaben für das kommende Jahr zu bestimmen. Weitere zu besprechende Themen sind:
• Weitere Verbreitung und Bekanntmachung des Leitfadens
• Planung einer Fachtagung mit Unternehmen
• Vorbereitung der Jahrestagung 2009 in Münster
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie an dem Workshop teilnehmen. Bitte melden Sie sich bei Dr. Sonja Kind (kind@vdivde-it.de , 030/31 00 78-283) an.
Mit den besten Grüßen
Dr. Sonja Kind, Dr. Christiane Kerlen und Prof. Dr. Sabine Remdisch (Sprecherinnen des AK Wirtschaft)
Dr. Sonja Kind
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Steinplatz 1
10623 Berlin
Tel. 030 / 31 00 78 -283
Fax 030 / 31 00 78 -216
kind@vdivde-it.de
Dr. Christiane Kerlen
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Steinplatz 1
10623 Berlin
Tel. 030 / 31 00 78 -264
Fax 030 / 31 00 78 -216
kerlen@vdivde-it.de
Prof. Dr. Sabine Remdisch
Leuphana Universität Lüneburg
Wilschenbrucher Weg 84
21335 Lüneburg
Tel. 0 41 31 / 6 77 -79 36
Fax: 0 41 31 / 6 77 -79 82
remdisch@uni-lueneburg.de
Frühjahrstagung des AK Wirtschaft: Workshop Evaluation in der Wirtschaft am 18.04.08 in Berlin
Eine kleinere Gruppe des Arbeitskreis Wirtschaftet erarbeitet einen praxisnahen Leitfaden 'Evaluation in der Wirtschaft', der das Thema Evaluation in Unternehmen bekannter machen soll. Am 18. April 2008 fand hierzu ein Workshop in Berlin statt, bei dem ein erster Entwurf diskutiert und weiterentwickelt wurde.
Hier finden Sie das Protokoll des als PDF-Dokument:
Liebe Freunde des AK Wirtschaft, sehr geehrte Damen und Herren,
der Arbeitskreis Wirtschaft in der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation wird am Freitag, den 18. April 2008 (10.00 bis 16.00 Uhr, VDI/VDE-IT, Steinplatz 1, 10623 Berlin), einen Workshop zum Thema 'Leitfaden Evaluation in der Wirtschaft' durchführen. Dazu laden wir Sie herzlich ein!
Derzeit arbeitet eine kleinere Gruppe des Arbeitskreises an einem ersten Entwurf zu einem praxisnahen Leitfaden 'Evaluation in der Wirtschaft', der das Thema Evaluation in Unternehmen bekannter machen soll. Auf dem Workshop am 18. April 2008 in Berlin wird dieser Entwurf diskutiert und weiterentwickelt. Wir haben dazu 'Kommentatoren' gewonnen, die den Entwurf im Vorfeld lesen und ihn aus ihrer jeweiligen Erfahrung heraus kommentieren. Als Kommentatoren konnten wir Experten und Expertinnen aus unterschiedlichen Feldern gewinnen.
Wissenschaftler aus dem Feld der Evaluationsforschung:
Unternehmensberater und Wissenschaftler zur Abgrenzung von Evaluation, Beratung und anderen in der Wirtschaft häufig eingesetzten Verfahren:
Geschäftsführer von mittelständischen Unternehmen oder andere Auftraggeber aus der Wirtschaft von Evaluationen:
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie an dem Workshop teilnehmen und den Leitfaden-Entwurf mit uns diskutieren. Bitte melden Sie sich bei Dr. Christiane Kerlen (Tel. +49 (0) 30/31 00 78-264, E-Mail: kerlen@vdivdeit.de) an.
Dr. Christiane Kerlen, Dr. Sonja Kind und Prof. Dr. Sabine Remdisch
Sprecherinnen des AK Wirtschaft
Am 11. November 2004 haben sich in Wien anlässlich des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Evaluation e.V. (DeGEval e.V.) Interessierte mit der Zielsetzung getroffen, sich mit den spezifischen Fragestellungen der Evaluation in der Wirtschaft zu beschäftigen. Es wurde vereinbart, sich als Arbeitskreis zu organisieren.
Ein erstes Treffen des Arbeitskreises fand am 21. Februar 2005 statt. Hier wurden folgende Themen behandelt:
Ein zweites Treffen fand am 21.02.05 in Lüneburg statt.