Aktuelles

"Aus Planung lernen – Evaluation und Monitoring für Quartier, Stadt und Region“

Aktuelle Ausgabe der SRL-Zeitschrift PLANERIN mit Themenschwerpunkt "Evaluation"

Die Zeitschrift PLANERIN der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) e.V. widmet sich im Themenschwerpunkt der Ausgabe 6/2023 dem Thema Evaluation. Der Titel lautet: 

"Aus Planung lernen – Evaluation und Monitoring für Quartier, Stadt und Region“. Der Themenschwerpunkt wurde von Moritz Maikämper, Patricia Berndt und Marcus Kolodziej betreut.

Editorial und Inhaltsverzeichnis stehen zum Download bereit.

Die Bestellung des Heftes ist unter folgendem Link möglich.

Zuletzt geändert: 23. December 2023

Online-Austausch am 9. November 2022: Hemmnisse und Stellschrauben für Wirkungsanalysen

Vielfältigen Forderungen nach mehr Bürgerbeteiligung stehen nach wie vor wenige Untersuchungen gegenüber, die die Wirkungen von Beteiligungsprozessen unter die Lupe nehmen.

Doch woran liegt das und wie werden verschiedene Hemmnisse wahrgenommen? Welche Schritte sind sinnvoll, um zu aussagekräftigen Wirkungsanalysen zu gelangen?

Den Austausch zu diesen und weiteren Fragen möchten wir als AK gemeinsam mit Ihnen führen.

Gemeinsam mit dem Thementeam »Wirkungsforschung neu denken!« im Netzwerk Bürgerbeteiligung laden wir zu einem Online-Impuls mit anschließendem offenem Austausch ein: Am Mittwoch, 9. November, von 14:00 bis 15:30 Uhr stellt Moritz Maikämper, Ergebnisse seiner Dissertation an der BTU Cottbus-Senftenberg zum Thema »Wirkungsanalysen zu Beteiligungsprozessen in der Stadtentwicklung. Hemmnisse, Stellschrauben und Perspektiven« vor. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Sie möchten dabei sein? Dann schreiben Sie bitte eine Mail mit Betreff »Online-Austausch 9. November« an ak-stadt-regionalentwicklung@degeval.org.

Die Zugangsdaten werden zwei Tage vor der Veranstaltung versendet.

Wir freuen uns auf eine anregende Diskussion.

Zuletzt geändert: 20. October 2022

Einladung zum AK-Treffen im Rahmen der Jahrestagung in Linz

Hybrides AK-Treffen im September 2022 mit Neuwahl der AK-SprecherInnen

Wir möchten Sie herzlich zur Teilnahme an der diesjährigen AK-Sitzung einladen, die im Rahmen der 25. Jahrestagung der DeGEval vom 14. bis 16. September 2022 in Linz stattfindet.

Wir treffen uns in Präsenz am Donnerstag, 15.09.2022 von 09:30 bis 11:00 Uhr in Linz. Der genaue Treffpunkt auf dem Tagungsgelände wird allen rechtzeitig vor Ort bekannt gegeben. Die Teilnahme am AK-Treffen ist auch digital möglich. Für Interessierte, die digital am AK-Treffen teilnehmen möchten, wird der Einwahllink rechtzeitig vorab mitgeteilt. Dazu bitten wir bis zum 12.09.2022 um eine formlose Anmeldung per E-Mail an ak-stadt-regionalentwicklung@degeval.org. Die Einladung mit der Tagesordnung finden Sie hier.

Nach einem Rückblick auf das vergangene Jahr möchten gern gemeinsam überlegen, welche Themen wir weiter vertiefen und welche geeigneten Formate wir zukünftig weiter nutzen könnten, um im Austausch zu bleiben.

In diesem Jahr stehen wieder die Neuwahlen der AK-SprecherInnen an. Sie finden turnusmäßig im Rahmen der AK-Treffen auf der Jahrestagung statt. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme am Treffen und Interessensbekundungen von Personen, die im AK aktiv(er) werden möchten!

Das Treffen möchten wir zudem als Anlass nehmen, um das 20jährige Bestehen unseres Arbeitskreises zu würdigen. Wir laden Sie hiermit herzlich zur DeGEval-Jahrestagung 2022 und zur damit verbundenen jährlichen AK-Sitzung ein und freuen uns auf ein Wiedersehen in Linz!

Mit besten Grüßen, Patricia Berndt und Moritz Maikämper

Zuletzt geändert: 03. September 2022

Regelmäßiger Online-Austausch des AK Stadt- und Regionalentwicklung der DeGEval

Themensammlung: Aufruf zur Mitwirkung

Gestartet sind wir im Januar 2021 mit dem Ziel eines regelmäßigen Austausches von und für Personen, die sich beruflich oder aus persönlichem Interesse mit Evaluationen im Themenfeld Stadt- und Regionalentwicklung befassen. Die Treffen sind als einstündiges Online-Format angelegt, mit einem 20-minütigen Input und anschließender Diskussion. Bei dem Format umfasst der Kreis der Teilnehmenden eher eine kleine Runde mit Personen aus Wissenschaft und Evaluationspraxis.

Aufgrund der guten Erfahrungen der bisherigen Online-Treffen  - siehe unsere Themenliste unten  - möchten wir das Format gerne in 2022 fortführen.

Haben Sie selbst Interesse, eines Ihre Projekte vorzustellen? Wir freuen uns über Ihre Interessenbekundungen, eigene Projekte, Erfahrungen oder Fragestellungen zu Evaluationen in der Stadt- imd Regionalentwicklung zur Diskussion zu stellen. Der Input kann etwa bestehen aus dem Bericht einer durchgeführten Evaluation, der Schilderung einer Konzeption oder auch konkreten Anliegen und Herausforderungen in Evaluationsvorhaben in der Stadt- oder Regionalentwicklung. Wir freuen uns, Schritt für Schritt weitere Interessierte zu gewinnen. Bei Interesse können wir uns gern telefonisch näher austauschen (Kontakt siehe unten).

Weitere Informationen zu unserem Arbeitskreis finden Sie unter https://www.degeval.org/arbeitskreise/stadt-und-regionalentwicklung/.

-----------------------------------------------------------------------------------------------

Rückblick zu unseren bisherigen Themen der virtuellen Treffen..

Termin

Thema

Dienstag,

20. April 2021

16-17 Uhr

Reflections on an Evaluation of UN-Habitat’s City Planning and Design Strategy (Vortrag auf Deutsch)

Peter A. Gotsch, PhD (Senior urban development expert and Professor for sustainable urbanism at NTNU Trondheim)

How to evaluate diverse programs in complex urban contexts for clients with specific evaluation guidelines?  This session will discuss and reflect an evaluation (and the related experiences) of UN-Habitat’s City Planning and Design Strategy 2012-2018 that the presenter co-authored in 2017 with Dina Shehayeb PhD from Cairo (Egypt). The overall goal of this evaluation was to provide a forward looking assessment of UN-Habitat's work in the key arenas of city planning and design and public space, as well as the normative and operational capacity of the Planning Unit, and identifying the progress and its potential in the implementation of the New Urban Agenda (NUA) and the Sustainable Development Goals (SDGs), more specifically SDG11.  The evaluation process encountered certain limitations such as how to assess impact since field interventions are relatively recent, attributing observable effects exclusively to CPEDU given that the intervention system of a city is relatively complex, among others.

Link to the document: https://unhabitat.org/evaluation-of-un-habitat’s-city-planning-and-design-strategy-2012-2016-62018

Dienstag,

02. März  2021

16-17 Uhr

Towards an Integrated Heritage Impact Assessment in the Context of Sustainable Urban Development (Vortrag in Englisch)

Baharak Seyed Ashrafi, Doktorandin an der RWTH Aachen und Wissenschaftliche Mitarbeiterin  an der Hochschule RheinMain | Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen

Heritage Impact Assessment (HIA) has recently emerged as an assessment instrument in heritage management and conservation. This research study aims to develop an integrated and systematic methodology of HIA specified to cultural heritage properties exposed to potential threats from new constructions and urban development projects. In fact, an interdisciplinary literature review and document analysis will be conducted to develop a theoretical methodology of HIA specified to the urban development impacts. How the evaluation theory can be applied for reviewing and analysing different methods (of HIA) in order to develop a HIA methodology?

Dienstag,

09. Februar 2021

16-17 Uhr

Wirkungsevaluation von Familienangeboten

Jagoda Motowidlo, Koordinierungsstelle Familie, Stadt Wolfsburg

Die Arbeit in Sozialräumen hat sich als wichtiger Bestandteil der Stadtentwicklung herauskristallisiert. An dieser partizipieren nicht nur zunehmend diverse Institutionen eines Sozialraums, auch die Verwaltung bringt sich aktiv in diesen Bereich ein. Im vorliegenden Fall werden Angebote für Familien, die sich in sozialbenachteiligten Lebenslagen befinden, von der Verwaltung konzipiert, evaluiert und gesteuert.

Zum einen kreuzen sich dabei Logiken der Verwaltung, der Evaluation und der Träger, welche die Maßnahmen im Sozialraum letztendlich durchführen. Zum anderen sind alle - durch Corona bedingt - mit extrem dynamischen Rahmenbedingungen konfrontiert. Für die Evaluation bedeutet dies, permanent mit einem sehr agilen Forschungsfeld umzugehen und die eigene Forschungspraxis dementsprechend anzupassen. Der Fokus des Beitrags bildet sowohl die Beobachtungen der verschiedenen Logiken als auch die eines dynamischen Forschungsfeldes.

Dienstag, 12. Januar 2021

16-17 Uhr

Erfahrungen bei der Evaluierung der „Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn“

Michael Lobeck, promediare > , Bonn

Prof. Dr. Claus-C. Wiegandt, Professor Stadt- und Regionalforschung, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | Geographische Institut

2014 wurden in der Bundesstadt Bonn die „Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn“ eingeführt. Michael Lobeck von der Firma Promediare und Prof. Claus-C. Wiegandt vom Geographischen Institut der Universität Bonn haben diese Leitlinien fünf Jahre nach ihrer Einführung im Auftrag der Stadt Bonn evaluiert. In dem Beitrag werden Praktiken und Erfahrungen mit der bisherigen Bürgerbeteiligung in Bonn sowie in fünf ausgewählten Referenzstädten vorgestellt.

 

Termin

Thema

Dienstag,

20. April 2021

16-17 Uhr

Reflections on an Evaluation of UN-Habitat’s City Planning and Design Strategy (Vortrag auf Deutsch)

Peter A. Gotsch, PhD (Senior urban development expert and Professor for sustainable urbanism at NTNU Trondheim)

How to evaluate diverse programs in complex urban contexts for clients with specific evaluation guidelines?  This session will discuss and reflect an evaluation (and the related experiences) of UN-Habitat’s City Planning and Design Strategy 2012-2018 that the presenter co-authored in 2017 with Dina Shehayeb PhD from Cairo (Egypt). The overall goal of this evaluation was to provide a forward looking assessment of UN-Habitat's work in the key arenas of city planning and design and public space, as well as the normative and operational capacity of the Planning Unit, and identifying the progress and its potential in the implementation of the New Urban Agenda (NUA) and the Sustainable Development Goals (SDGs), more specifically SDG11.  The evaluation process encountered certain limitations such as how to assess impact since field interventions are relatively recent, attributing observable effects exclusively to CPEDU given that the intervention system of a city is relatively complex, among others.

Link to the document: https://unhabitat.org/evaluation-of-un-habitat’s-city-planning-and-design-strategy-2012-2016-62018

Dienstag,

02. März  2021

16-17 Uhr

Towards an Integrated Heritage Impact Assessment in the Context of Sustainable Urban Development (Vortrag in Englisch)

Baharak Seyed Ashrafi, Doktorandin an der RWTH Aachen und Wissenschaftliche Mitarbeiterin  an der Hochschule RheinMain | Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen

Heritage Impact Assessment (HIA) has recently emerged as an assessment instrument in heritage management and conservation. This research study aims to develop an integrated and systematic methodology of HIA specified to cultural heritage properties exposed to potential threats from new constructions and urban development projects. In fact, an interdisciplinary literature review and document analysis will be conducted to develop a theoretical methodology of HIA specified to the urban development impacts. How the evaluation theory can be applied for reviewing and analysing different methods (of HIA) in order to develop a HIA methodology?

Dienstag,

09. Februar 2021

16-17 Uhr

Wirkungsevaluation von Familienangeboten

Jagoda Motowidlo, Koordinierungsstelle Familie, Stadt Wolfsburg

Die Arbeit in Sozialräumen hat sich als wichtiger Bestandteil der Stadtentwicklung herauskristallisiert. An dieser partizipieren nicht nur zunehmend diverse Institutionen eines Sozialraums, auch die Verwaltung bringt sich aktiv in diesen Bereich ein. Im vorliegenden Fall werden Angebote für Familien, die sich in sozialbenachteiligten Lebenslagen befinden, von der Verwaltung konzipiert, evaluiert und gesteuert.

Zum einen kreuzen sich dabei Logiken der Verwaltung, der Evaluation und der Träger, welche die Maßnahmen im Sozialraum letztendlich durchführen. Zum anderen sind alle - durch Corona bedingt - mit extrem dynamischen Rahmenbedingungen konfrontiert. Für die Evaluation bedeutet dies, permanent mit einem sehr agilen Forschungsfeld umzugehen und die eigene Forschungspraxis dementsprechend anzupassen. Der Fokus des Beitrags bildet sowohl die Beobachtungen der verschiedenen Logiken als auch die eines dynamischen Forschungsfeldes.

Dienstag, 12. Januar 2021

16-17 Uhr

Erfahrungen bei der Evaluierung der „Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn“

Michael Lobeck, promediare > , Bonn

Prof. Dr. Claus-C. Wiegandt, Professor Stadt- und Regionalforschung, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | Geographische Institut

2014 wurden in der Bundesstadt Bonn die „Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn“ eingeführt. Michael Lobeck von der Firma Promediare und Prof. Claus-C. Wiegandt vom Geographischen Institut der Universität Bonn haben diese Leitlinien fünf Jahre nach ihrer Einführung im Auftrag der Stadt Bonn evaluiert. In dem Beitrag werden Praktiken und Erfahrungen mit der bisherigen Bürgerbeteiligung in Bonn sowie in fünf ausgewählten Referenzstädten vorgestellt.

 

Zuletzt geändert: 05. March 2022

Einladung zur DeGEval Jahrestagung 2021: AK-Sitzung und AK-Sessions

15. - 17. September 2021 (online) zum Thema „Wandel durch Evaluation und Wandel der Evaluation“

AK-Sitzung 2021

Wir möchten Sie herzlich zur Teilnahme an der diesjährigen AK-Sitzung einladen, die im Rahmen der 24. Jahrestagung der DeGEval vom 15. bis 17. September 2021 (Online-Tagung) stattfindet.

Wir treffen uns online am Donnerstag, 16.09.2021 von 10:15 bis 11:45 Uhr.

Nach einem Rückblick auf das vergangene Jahr und die stattgefundenen Online-Treffen zu verschiedenen Themen möchten gern gemeinsam überlegen, welche Themen wir weiter vertiefen und welche geeigneten Formate wir zukünftig weiter nutzen könnten, um im Austausch zu bleiben.

Die Einwahlinformationen erhalten Sie nach Tagungsanmeldung (siehe unten) von der DeGEval.

Neben der AK-Sitzung wird es auf der diesjährigen Jahrestagung auch zwei Sessions des AK Stadt- und Regionalentwicklung geben, die als interdisziplinäre Austauschformate jeweils zusammen mit anderen AKs durchgeführt werden.

AK-Session: Herausforderungen für Wandel – Hemmnisse für die Professionalisierung und Weiterentwicklung von Evaluation in verschiedenen Feldern (zusammen mit AK Kultur- und Kulturpolitik)

(Vorbereitung und Moderation: Berndt, Patricia (BA Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin); Engin-Stock, Tülin (UZ Bonn); Maikämper, Moritz (ARL Hannover); Heskia, Thomas; Leuphana Universität Lüneburg)

Die Session zu „Herausforderungen für Wandel – Hemmnisse für die Professionalisierung und Weiterentwicklung von Evaluation in verschiedenen Feldern“ findet ebenfalls am Donnerstag, 16.9.2021 statt, von 14:15 bis 15:45 Uhr.

Sessionbeschreibung:

In der Stadtentwicklung(-spolitik) oder Kultur(-politik) besitzen Evaluationen traditionell sowohl gesellschaftlich als auch politisch einen vergleichsweise geringen Stellenwert. Für diese Anwendungsfelder bestehen besondere Herausforderungen, um mit dem Wandel der Evaluation umzugehen:

  • Evaluationen werden überwiegend sporadisch und als Nebentätigkeit durchgeführt; es gibt kaum Personen, die sich hauptberuflich mit Evaluationen befassen.
  • Der Vernetzungsgrad in der DeGEval und anderen Fachgesellschaften ist entsprechend gering.
  • Eine personelle und institutionelle Kontinuität in der grundlegenden Befassung mit Evaluation erfolgt allenfalls zufällig oder aus persönlichem Interesse.
  • Es mangelt an Akteuren – Institutionen und Personen –, die projektübergreifend fachbezogene Evaluationsstandards und -methoden (weiter)entwickeln – und entsprechenden Ressourcen. Entsprechend begrenzt sind das evaluatorische Selbstverständnis und auch die Möglichkeiten zum Lernen aus Evaluationen.
  • Evaluationen werden oft von politischen Erwartungshaltungen begleitet, die eine massive Einschränkung der Unabhängigkeit bedeuten können. Methodisch saubere Evaluationen haben dadurch eine geringere Chance auf Beauftragung, Publikation und Berücksichtigung ihrer Ergebnisse.
  • Hinzu kommen schwer erfassbare Wirkungen in einer komplexen Umwelt.

Ziel der feldübergreifenden Session ist die gemeinsame Suche nach Ansätzen, um eine Professionalisierung in Feldern mit gering ausgebauter Evaluationskultur zu befördern. Ausgangspunkt für den Austausch und die offene Diskussion sind die festgestellten Gemeinsamkeiten durch einen Inputbeitrag.

AK-Session: Werkstattgespräch: Evaluation und Verkehrswende (zusammen mit AK Umwelt)

(Moderation/Diskussion: Moritz Maikämper; Dr. Peter de Haan van der Weg; Reinhard Zweidler)

Die als Werkstattgespräch angelegte Session zu „Evaluation und Verkehrswende“ findet am zweiten Tagungstag, Freitag, 17.9.2021 statt, von 12:45 bis 14:15 Uhr.

Sessionbeschreibung:

Das Werkstattgespräch soll dazu beitragen, das in der DeGEval vorhandene Wissen zur Verkehrswende zu vernetzen und zu diskutieren, wen wir außerhalb der DeGEval in den Diskurs um Evaluation im Kontext der Verkehrswende einbinden sollten. Zudem wollen wir Ideen generieren, damit wir 2022 eine breitere, AK-übergreifende Frühjahrstagung zur Verkehrswende organisieren können. Diese soll die angedachten Anregungen vertiefen und beginnen, handlungsleitende Empfehlungen zu erarbeiten.

Workshop mit drei Impulsreferaten und anschließend moderierte Diskussion:

1. Kommunale Verkehrswende: Plädoyer für Evaluation (Moritz Maikämper, ARL, Hannover)

2. Hypothesen zur Evaluation von Verkehrswende (Dr. Peter de Haan van der Weg, EBP, Zürich, und ETH Zürich)

3. Auswirkungen der Verkehrswende auf die Umweltevaluation (Reinhard Zweidler, EBP, Zürich, und FHNW, Hochschule für Technik, Brugg)

Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen:

Für die Teilnahme an der Jahrestagung und auch am Treffen des Arbeitskreises ist die Anmeldung über die Konferenz-Homepage bis zum 8. September zwingend erforderlich. Sie können mit einem 1-Tages- oder 2-Tages-Pass (Full Pass) an der Tagung teilnehmen. Die Teilnahme am Treffen des Arbeitskreises ist sowohl über den Full Pass als auch über jeden One-Day Pass möglich. Sollten Sie an beiden Sessions des AK Stadt- und Regionalentwicklung interessiert sein, wählen Sie bitte den Full Pass. 

1 Tag (One-Day Pass):

DeGEval Mitglieder* (Standard / Referierende / Studierende**): 85,00 € / 55,00 € / 25,00 €

Nicht-Mitglieder (Standard / Referierende / Studierende**): 145,00 € / 95,00 € / 55,00 €

2 Tage (Full Pass):

DeGEval Mitglieder* (Standard / Referierende / Studierende**): 135,00 € / 85,00 € / 35,00 €

Nicht-Mitglieder (Standard / Referierende / Studierende**): 235,00 € / 135,00 € / 75,00 €

Die Einwahlinformationen erhalten Sie nach Anmeldung von der DeGEval.

Weiterführende Informationen zu den Teilnahmebedingungen & Informationen zur Anmeldung:
https://www.degeval.org/veranstaltungen/jahrestagungen/online-tagung-2021/anmeldung/

Weiterführende Informationen zum gesamten Online-Programm der DeGEval-Jahrestagung 2021 finden Sie hier in der aktuellen Programmübersicht:

https://www.degeval.org/veranstaltungen/jahrestagungen/online-tagung-2021/programm/

Wir freuen uns auf spannende Diskussionen!

Zuletzt geändert: 13. August 2021

Der Arbeitskreis Stadt- und Regionalentwicklung lädt zum nächsten Online-Austausch im April ein, der in Kooperation mit dem AK Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe stattfindet:

Termin

Thema

Dienstag,

20. April 2021

16-17 Uhr

Reflections on an Evaluation of UN-Habitat’s City Planning and Design Strategy (Vortrag auf Deutsch)

Peter A. Gotsch, PhD (Senior urban development expert and Professor for sustainable urbanism at NTNU Trondheim)

How to evaluate diverse programs in complex urban contexts for clients with specific evaluation guidelines?  This session will discuss and reflect an evaluation (and the related experiences) of UN-Habitat’s City Planning and Design Strategy 2012-2018 that the presenter co-authored in 2017 with Dina Shehayeb PhD from Cairo (Egypt). The overall goal of this evaluation was to provide a forward looking assessment of UN-Habitat's work in the key arenas of city planning and design and public space, as well as the normative and operational capacity of the Planning Unit, and identifying the progress and its potential in the implementation of the New Urban Agenda (NUA) and the Sustainable Development Goals (SDGs), more specifically SDG11.  The evaluation process encountered certain limitations such as how to assess impact since field interventions are relatively recent, attributing observable effects exclusively to CPEDU given that the intervention system of a city is relatively complex, among others.

Link to the document: https://unhabitat.org/evaluation-of-un-habitat’s-city-planning-and-design-strategy-2012-2016-62018

Die Treffen sind als einstündiges Online-Format angelegt, mit einem 20-minütigen Input und anschließender Diskussion. Bei dem Format umfasst der Kreis der Teilnehmenden eher eine kleine Runde mit Personen aus Wissenschaft und Evaluationspraxis.

Haben Sie Lust, sich daran zu beteiligen, freuen wir uns über Ihre Anmeldung per E-Mail an ak-stadt-regionalentwicklung@degeval.org. Sie können die Einladung auch gerne an potentiell Interessierte weiterleiten.

Anmeldefrist für den nächsten Termin am 20. April 2021 ist bis zum Mittwoch, 14.04.2021. Mit der Teilnahme-Bestätigung werden die technischen Informationen/Einwahldaten bekannt gegeben, ca. zwei Tage vor dem Termin per Mail. Die Teilnahmezahl ist ggf. begrenzt, um den Rahmen zum kollegialen Austausch und fruchtbarer Diskussion zu gewähren.

Haben Sie selbst Interesse, eines Ihre Projekte vorzustellen? Gerne nehmen wir Interessensbekundungen für weitere Termine im Jahr 2021 entgegen. Der Input kann etwa bestehen aus dem Bericht einer durchgeführten Evaluation, der Schilderung einer Konzeption oder auch konkreten Anliegen und Herausforderungen in Evaluationsvorhaben in der Stadt- oder Regionalentwicklung. Wir freuen uns, Schritt für Schritt weitere Interessierte zu gewinnen. Bei Interesse können wir uns gern telefonisch näher austauschen (Kontakt siehe unten).

Weitere Informationen zu unserem Arbeitskreis finden Sie unter https://www.degeval.org/arbeitskreise/stadt-und-regionalentwicklung/..

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und einen breiten Austausch.

-----------------------------------------------------------------------------------------------

Rückblick zu unseren bisherigen Themen der virtuellen Treffen..

Termin

Thema

Dienstag,

02. März  2021

16-17 Uhr

Towards an Integrated Heritage Impact Assessment in the Context of Sustainable Urban Development (Vortrag in Englisch)

Baharak Seyed Ashrafi, Doktorandin an der RWTH Aachen und Wissenschaftliche Mitarbeiterin  an der Hochschule RheinMain | Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen

Heritage Impact Assessment (HIA) has recently emerged as an assessment instrument in heritage management and conservation. This research study aims to develop an integrated and systematic methodology of HIA specified to cultural heritage properties exposed to potential threats from new constructions and urban development projects. In fact, an interdisciplinary literature review and document analysis will be conducted to develop a theoretical methodology of HIA specified to the urban development impacts. How the evaluation theory can be applied for reviewing and analysing different methods (of HIA) in order to develop a HIA methodology?

Dienstag,

09. Februar 2021

16-17 Uhr

Wirkungsevaluation von Familienangeboten

Jagoda Motowidlo, Koordinierungsstelle Familie, Stadt Wolfsburg

Die Arbeit in Sozialräumen hat sich als wichtiger Bestandteil der Stadtentwicklung herauskristallisiert. An dieser partizipieren nicht nur zunehmend diverse Institutionen eines Sozialraums, auch die Verwaltung bringt sich aktiv in diesen Bereich ein. Im vorliegenden Fall werden Angebote für Familien, die sich in sozialbenachteiligten Lebenslagen befinden, von der Verwaltung konzipiert, evaluiert und gesteuert.

Zum einen kreuzen sich dabei Logiken der Verwaltung, der Evaluation und der Träger, welche die Maßnahmen im Sozialraum letztendlich durchführen. Zum anderen sind alle - durch Corona bedingt - mit extrem dynamischen Rahmenbedingungen konfrontiert. Für die Evaluation bedeutet dies, permanent mit einem sehr agilen Forschungsfeld umzugehen und die eigene Forschungspraxis dementsprechend anzupassen. Der Fokus des Beitrags bildet sowohl die Beobachtungen der verschiedenen Logiken als auch die eines dynamischen Forschungsfeldes.

Dienstag, 12. Januar 2021

16-17 Uhr

Erfahrungen bei der Evaluierung der „Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn“

Michael Lobeck, promediare > , Bonn

Prof. Dr. Claus-C. Wiegandt, Professor Stadt- und Regionalforschung, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | Geographische Institut

2014 wurden in der Bundesstadt Bonn die „Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn“ eingeführt. Michael Lobeck von der Firma Promediare und Prof. Claus-C. Wiegandt vom Geographischen Institut der Universität Bonn haben diese Leitlinien fünf Jahre nach ihrer Einführung im Auftrag der Stadt Bonn evaluiert. In dem Beitrag werden Praktiken und Erfahrungen mit der bisherigen Bürgerbeteiligung in Bonn sowie in fünf ausgewählten Referenzstädten vorgestellt.