Mit der Veröffentlichung der Standards im Jahr 2004 wurde ein Revisionsprozess angeregt um die Breite der Evaluationsfelder zu überprüfen sowie die Klarheit der Formulierungen und die Verständlichkeit der verschiedenen Nutzergruppen zu optimieren. Hierzu wurde im Sommer 2004 eine Online-Umfrage durchgeführt.
Online-Befragung: Information über den Rücklauf
Befragungsverfahren
Die Befragung wurde über zwei verschiedene Verteilwege publiziert:
Die aufgenommenen Daten wurden in zwei separaten Datensätzen gespeichert: Eine personalisierte, für die nur DeGEval-Mitglieder zugangsberechtigt waren (durch einen personalisierten Zugangslink), und eine anonyme, für die keine Zugangsbeschränkungen existierten (anonymer Zugangslink). Ursprünglich war angedacht, dass ein Datensatz die Antworten der persönlichen und institutionellen Mitglieder der DeGEval enthält, der andere die jeglicher Nicht-Mitglieder, die an der Untersuchung teilgenommen haben. Auf diese Weise sollte das Antwortverhalten von Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern trennscharf betrachtet werden können. Es haben jedoch viele Mitglieder die Umfrage den anonymisierten Link benutzt; die Auswertung wird dies angemessen berücksichtigen.
Die Feldzeit der gesamten Online-Befragung war zunächst mit 41 Tagen (vom 15.04 – 25.05.2004) veranschlagt. Die Dauer der anonymen Befragung wurde bis zum 25.06.2004 verlängert, da auf Grund erst kürzlich erfolgter Aufrufe zur Beteiligung noch mit Rücklauf gerechnet wurde. Die personalisierte Befragung ist, der ursprünglichen Feldzeit entsprechend, inzwischen offline.
Befragungsergebnisse:
siehe unten
DeGEval - Gesellschaft für Evaluation (2004):
Befragung zur Steuerung des Revisionsprozesses der DeGEval-Standards für Evaluation
- Bericht zur quantitativen Datenauswertung -
Koordination für den DeGEval-Vorstand und wissenschaftliche Begleitung
Wolfgang Beywl
Durchführung und Berichterstattung
Henry Kotitschke
Inhalt:
Einführung / Erläuterungen zur Auswertung
- Interpretationsgrundlage
- Das Kategoriensystem
- Besonderheiten bei der Auswertung der qualitativen Daten bei REVAL
- Erläuterungen zu Kategorie III (Kommentare / Anmerkungen zu den Standards und dem Revisionsprozess)
Auswertung der qualitativen Daten
- Kategorie I: Nutzung der Standards
- Kategorie II: Begründungen für Revisionsalternativen
- Kategorie III: Kommentare / Anmerkungen zu den Standards und dem Revisionsprozess
Issues
Ergebniszusammenfassung
DeGEval - Gesellschaft für Evaluation (2004):
Befragung zur Steuerung des Revisionsprozesses der DeGEval-Standards für Evaluation (REVAL)
- Bericht zur qualitativen Datenauswertung -
Koordination für den DeGEval-Vorstand und wissenschaftliche Begleitung
Wolfgang Beywl
Durchführung und Berichterstattung
Henry Kotitschke
Inhalt:
1 Vorgeschichte und Zweck der Erhebung
2 Vorgehen
3 Beschreibung der Antwortgesamtheit
3.1 Mitgliedschaftsstatus
3.2 Rolle in der Evaluation
3.3 Umfang und inhaltliche Schwerpunkte der Tätigkeit in der Evaluation
4 Vertrautheit und Wertschätzung der Standards
5 Haltung zur Revision der DeGEval Standards
6 Ausblick
7 Anhang
7.1 REVAL-Fragebogen mit Antworthäufigkeiten in %
7.2 Auswertung der "sonstiges"-Antworten der geschlossenen Fragen
7.3 Logfile zur Verbreitung von REVAL
7.4 Aufforderungsanschreiben zur Teilnahme an der Online Befragung
7.5 Tabelle: Beschäftigungsumfang in den verschiedenen Evaluationsfeldern