Sie sind hier:Home»Arbeitskreise»Hochschulen»Dokumentation Frühjahrstagung 2022

Dokumentation Frühjahrstagung 2022

Dokumentation der Frühjahrstagung des AK Hochschulen 2022

Die Frühjahrstagung des AK Hochschulen 2022 widmete sich dem Thema "Professionalisierung von Qualitätsmanagement und Evaluation an Hochschulen: Stand und Entwicklung?" und stellte die verschiedenen Bemühungen an den Hochschulen um eine zunehmende Professionalisierung in den Mittelpunkt.

In der Keynote verfolgte Dr. Sigrun Nickel die Frage, inwieweit sich das Qualitätsmanagement  an Hochschulen  auf dem Weg zu einer Profession befindet. In zahlreichen Praxisbeispielen wurden Evaluationsformate von QM-Systemen, innovative Befragungsinstrumente und Qualitätssicherungsinstrumente, Professionalisierungsmaßnahmen und QM-Weiterentwicklungen vorgestellt. In anschließenden Kommentaren wurden Gemeinsamkeiten der Vorträge identifiziert und deren Bedeutung für die Professionalisierung von QM und Evaluation an Hochschulen herausgearbeitet.

Präsentationen der Vorträge

Keynote

Sigrun Nickel: Professionalisierung von QM und Evaluation an Hochschulen

Session 1a: Evaluation von QM-Systemen

Benjamin Ditzel: Formen und Formate einer wissenschaftsgeleiteten Wirkungsreflexion – Überlegungen zum Beitrag einer qualitativ-interpretativen Evaluationsforschung für eine Professionalisierung der Evaluationspraxis an Hochschulen

BandittReflexion und Weiterentwicklung der internen Programmakkreditierung an der Universität Potsdam

Peter Mall: Qualitätsmanagement und Evaluationen an Musikhochschulen. Eine Metaanalyse auf der Basis von Selbst- und Gutachterberichten

Session 1b: Innovative Befragungsinstrumente, Fokus LVE

Lisa Marg / Petra Panenka: Professionalisierung der Lehrveranstaltungsevaluation durch ein flexibles Baukastensystem. Ein Praxisbeispiel aus der Hochschule Fulda

Sabine Sedlaczek / Gerald Wolf: Gute Lehre, schlechte Lehre - es gehören immer zwei dazu. Ganzheitliche Lehrveranstaltungsevaluation mit Perspektiven von Studierenden und Dozierenden

Rainer Stollhoff / Andrea Schmid: Empirisch gestützte Reform der Lehrevaluation an der TH Wildau

Session 2a: Professionalisierung beteiligter Akteure

Susan Harris-HuemmertÜber Leadership & Management: lassen sich Hochschulleitungen professionalisieren?

Maiken Bonnes / Frederic Neuß: Professionalisierung von Studierenden zur Mitwirkung im (internen) Qualitätsmanagement

Faaß, Niedermeier & Jung: Ein Blick nach Afrika und Asien: Kooperative Professionalisierung von Qualitätssicherung und -ent-wicklung

Session 2b: Entwicklung von QM-Systemen

Michelle Mallwitz / Sascha Strack: Institutionelle Evaluationen im Spannungsfeld universitärsinterner Bedarfe und externer anforderungen - Praxisbericht der TU Darmstadt

Martina Mohrbacher / Dorothea Dirb: Abenteuer Qualitätsmanagement in Zeiten der Systemakkreditierung: ein Praxisbericht des Qualitätsmanagements Studium und Lehre der Hochschule Darmstadt (h_da)

Julia Kleine / Stefen Müller: Wie die Entwicklung eines kohärenten Befragungskonzepts zur Professionalisierung im Qualitätsmanagement beiträgt

Session 3a: Ausweitung / Weiterentwicklung von QM-Formaten

Jarid Zimmermann: Entwicklungen im Bereich Forschungsevaluation im QM der Universität Konstanz

Michael Hofer / Franziska Kurka / Astrid Baerwolf: Qualitätsmanagement von Tenure Track-Berufungsverfahren – Praxisbericht

Michael, Craanen: Qualitätsmanagement im Promotionswesen am KIT

Session 3b) Innovative QS-Instrumente

Galda & Stanik: Potenziale und Herausforderungen KI--basierter Anwendungen im Qualitätsmanagement

Sturtz-Klose: Evidenzbasierte Evaluation von Digitalisierungstrends als Instrument der Qualitätssicherung im Lichte der Corona-Pandemie an der Deutschen Hochschule der Polizei – Ein Praxisbericht

Fingerhuth & Rehwald​​​​​​​: Evaluation von Servicestellen für Forschungsdatenmanagement – ein Erfahrungsbericht

 

 

Zuletzt geändert: 21. October 2022