Sie sind hier:Home»Arbeitskreise»Gender Mainstreaming»Bisherige Aktivitäten

Bisherige Aktivitäten

Der AK Gender Mainstreaming hat auf der Herbsttagung 2021 eine neues Sprecherinnen-Team gewählt:
Dipl.-Ing. Dr. Karin Grasenick
Dr. Regina Frey
Dr. Anke Lipinsky

Für 2022 plant das Team die aktive Beteiligung des AK an der DeGEval Jahrestagung 2022  (14. - 16.09.2022 in Linz). Auch soll es ab sofort, kleine, niedrigschwellige Möglichkeiten zum Austausch online geben. Konkret wird es im ersten Quartal 2022, Ende Februar, einen „Lunch-Talk“ mit Regina Frey geben. 

Zuletzt geändert: 28. June 2023

AK Gender Mainstreaming auf der Jahrestagung in Mainz 2017

Session des AK auf der Jahrestagung zum Thema "20 Jahre Gender Mainstreaming und Evaluation" - was wurde erreicht, was bleibt zu tun?

Überblick Session & Abstract

Präsentation Wroblewksi

Präsentation Meseke

Poster zur Präsentation des AK GM

Zuletzt geändert: 04. May 2018

Frühjahrstagung AK GM, 11. Mai 2017, Wien: Chancen feministischer Evaluation. Methodische Herausforderungen bei der Evaluation von Gender Mainstreaming und Gleichstellungspolitiken

Der Arbeitskreis Gender Mainstreaming (AK GM) stellte die Wahl adäquater Methoden bzw. Forschungsdesigns für die Evaluation von Gender Mainstreaming Maßnahmen, Gleichstellungspolitiken sowie feministischer Evaluation ins Zentrum seiner Frühjahrstagung 2017. Bei Untersuchungen im Kontext von Gender Mainstreaming, Gleichstellungspolitik oder feministischen Fragestellungen stellen sich häufig spezifische Herausforderungen im Zusammenhang mit dem empirischen Zugang. Dazu zählen beispielsweise die Operationalisierung von Gender sowie Lücken in vorhandenen Datengrundlagen im Hinblick auf genderrelevante Fragestellungen, der mit traditionellen Methoden häufig verbundene Gender Bias.

Wie kann Gender in einem sozialkonstruktivistischen und intersektionalen Verständnis operationalisiert und empirisch umgesetzt werden? Wie aussagekräftig sind vorhandene Datengrundlagen für Gender-, Gleichstellungs- oder feministische Analysen? Inwieweit werden durch in der Evaluation häufig verwendete empirische Zugänge bestehende Stereotypen festgeschrieben? Inwieweit werden dabei gesellschaftliche Machtverhältnisse reproduziert?

Diese und ähnliche Fragen standen im Zentrum einer eintägigen Tagung am 11. Mai 2017 am IHS in Wien. Der Workshop bot Zeit- und Raum für die Präsentation aktueller Projekte der TeilnehmerInnen sowie konkreter Herausforderungen aus dem Evaluationsalltag und interessierender Themen bzw. Fragestellungen.

Eine Publikation der Beiträge ist in Planung.

Programm & Abstracts

Präsentation Wroblewski

Präsentation Englmaier

Präsentation Knoll & Reitinger

Präsentation Koller

Präsentation Sauer

 

Zuletzt geändert: 04. May 2018

2016: Gender-Kompetenz von Evaluator*innen

Die Berücksichtigung einer Geschlechterperspektive in der Evaluation ist sowohl rechtliche Verpflichtung als auch ein Kennzeichen von guter Evaluation. Genderkompetenz wird verstanden als die Fähigkeit von Personen, die Genderdimension des Evaluationsgegenstandes zu erkennen und in der Konzeption und Durchführung der Evaluation zu berücksichtigen.
Diese wird als grundlegende Kompetenz (Level 1) verstanden, über die alle Evaluierenden verfügen sollten. Davon unterschieden wird eine vertiefte Genderexpertise (Level 2), für die es spezialisierte GenderexpertInnen braucht.

Ein Positionspapier des AK Gender Mainstreaming der DeGEval zu Genderkompetenz von EvaluatorInnen sowie Profile für Gender kompetenz und Genderexpertise von EvaluatorInnen geben einen differenzierten Einblick.  

Zuletzt geändert: 28. June 2023

Dokumentation bisheriger Aktivitäten bis 2016

2016

17. Treffen des Arbeitskreis Gender Mainstreaming zum Thema: Aktuelle Projekte und Herausforderung im Kontext der Evaluation von Gleichstellungsmaßnahmen (Einladung & Programm), 10./11. Juni 2016 in Wien

 

im Rahmen der Jahrestagung der DeGEval, 21.-23.9.2016 in Salzburg:

- vom AK GM eingereichte Session "Wieviel Feminismus braucht die Evaluation von Gleichstellungspolitiken bzw. -maßnahmen?"

 

- vom AK moderierte Session "Evaluation und Datenerhebung bei besonderen Zielgruppen" mit einem Beitrag von Lena Ahrens (DEval) "Barrieren begreifen: die Evaluation des BMZ Aktionsplans zur Inklusion von Menschen mit Behinderung als Praxisbeispiel einer menschenrechtsbasierten Evaluierung" (Folien).

 

2015

Der AK GM organisierte im Jahr der Evaluation gemeinsam mit dem AK FTI eine Veranstaltung zum Thema „New Challenges for the Evaluation of Science and Research: Political Goals, Theory and Methodological Challenges“ am 11. Juni 2015 in Wien. (Einladung & Programm)

16. Arbeitstreffen am 12. Juni 2015 in Wien

2014

15. Treffen des AK Gender Mainstreaming am 9./10. Mai 2014 in Wien
Thema: Gender Mainstreaming von Evaluationen – wie geht das und welche Erfahrungen haben wir damit gemacht?  (Einladung)

2013

Frühjahrstagung AK GM und AK Methoden am 24./25. Mai 2013 in Wien zum Thema "Gender-Indikatoren: Entwicklung geschlechtersensibler Indikatoren"  (Programm) (daraus entstanden ist die Publikation "Gleichstellung messbar machen")

Im Rahmen der Jahrestagung 2013 widmete sich der AK Gender Mainstreaming der Frage der Komplexität von Evaluation in Diversity und Gender-Budgeting Ansätzen.

Weiters fand am 11.9. im Rahmen der Weiterbildungsangebote der DeGEval ein Seminar zum Thema
„Gender Mainstreaming in/von Evaluationen – wie geht das und was ist dabei zu beachten? Eine Einführung mit Beispielen aus der Praxis“ statt, das von Maria Gutknecht-Gmeiner geleitet wurde.

2012

Während des 13. Arbeitstreffens des AK GM am 19.9.2012 wurden die Rückmeldungen aus den anderen AKs zu GM diskutiert. Es wurde beschlossen, als "Querschnitts-Arbeitskreis" verstärkt mit anderen Arbeitskreisen zu kooperieren. Auch möchte sich der AK GM aktiv in die Weiterentwicklung der Standards für Evaluation einbringen.

12. Arbeitstreffen des AK am 11./12. Mai2012 am IHS Wien

2011

11. Arbeitstreffen des Arbeitskreises Gender Mainstreaming:
Juni / Juli 2011 in Berlin.  

10. Arbeitstreffen des Arbeitskreises Gender Mainstreaming:
28.-29 Januar 2011 in Wien. 

Einladung  (PDF-Dokument)

2010

Workshop auf der DeGEval-Jahrestagung 2010 in Luxemburg.
Call for Papers (PDF)

Vortrag: Dominique Moisl: Stellenwert und Potential qualitativer und quantitativer Ansätze in der aktuellen Genderforschung im Hinblick auf Monitoring und Evaluation (Folien als PDF)

Vortrag: Angelika Paseka, Angela Wroblewski: Über die Rolle von interner und externer Evaluation bei der Erfassung von GM-Projekten an Schulen (Folien als PDF)


09. Arbeitstreffen des Arbeitskreises Gender Mainstreaming:
5./6. Februar 2010
in der Agentur für Gleichstellung im ESF in Berlin.
Themenschwerpunkt: Gender Budgeting.
Einladung (PDF-Dokument)

2009

DeGEval-Jahrestagung 2009 in Münster:
Seit der Mitgliederversammlung offiziell Arbeitskreis der DeGEval.

Workshop C5 auf der DeGEval-Jahrestagung 2009 in Münster:
Call for Papers
(PDF)
Vortrag: Wroblewski - Evaluation der gendersensiblen Schule (Folien als PDF)

8. Arbeitstreffen der ad-hoc-Gruppe Gender Mainstreaming:
19.-20. Juni 2009 am Institut für höhere Studien in Wien.
Thema: Diversity versus Gender Mainstreaming.
Vortrag:  Bendl, Wirtschaftsuniversität Wien : Diversity Management:Grundlagen, Abgrenzungen und Forschungszugänge. (Folien als PDF)

7.  Arbeitstreffen der ad-hoc-Gruppe Gender Mainstreaming:
30.-31 Januar 2009 am Institut für höhere Studien in Wien.
Thema: Evaluierungsergebnisse und Transfer
Vortrag: Wroblewski, IHS Wien: Transfer von Ergebnissen in Politikgestaltung (Folien als PDF)
Vortrag: Jelitto, com.X: Vorstellung der Evaluation des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen (Folien als PDF)

2008

Workshop auf der DeGEval-Jahrestagung 2008 in Klagenfurt
26.09.2008
Vortrag: Eckstein, Univ. Graz & Wroblewski, IHS Wien:
Frauenförderung durch finanzielle Anreize? Voraussetzungen & Grenzen (Folien als PDF)

In der Vollversammlung am 24.09.2008 auf der DeGEval-Jahrestagung wird die Status-Änderung von einer ad-hoc-Gruppe zu einem Arbeitskreis in Gründung mit einer Enthaltung angenommen.

6. Arbeitstreffen der ad-hoc-Gruppe Gender Mainstreaming:
27.-28. Juni 2008
am genderbüro in Berlin.

5. Arbeitstreffen der ad-hoc-Gruppe Gender Mainstreaming:
01.-02. Februar 2008 am Institut für höhere Studien in Wien.
Einladung

2007

Der Workshop "Ausblick und Planungen" (D3) fand auf der DeGEval-Jahrestagung 2007 am
12. Oktober 2007
an dem Berufsgenossenschaftlichem Institut für Arbeit und Gesundheit in Dresden mit 11 Personen statt.
Kurzprotokoll

4. Arbeitstreffen der ad-hoc-Gruppe Gender Mainstreaming:
20.-21. Juli 2007 im Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin.
Einladung

3. Arbeitstreffen der ad-hoc-Gruppe Gender Mainstreaming:
02.-03. Februar 2007 im Brunauer Zentrum in Salzburg.
Einladung

2006

Der Workshop auf der DeGEval-Jahrestagung 2006 (D5) am
29.09.2006 an der Universität Lüneburg fand mit 14 Personen statt.

2. Arbeitstreffen der ad-hoc-Gruppe Gender Mainstreaming:
06.-07. Juli 2006 am Institut für höhere Studien an der Universität Wien.

1. Arbeitstreffen der ad-hoc-Gruppe Gender Mainstreaming:
23.03.-24.03.2006 im GenderKompetenzZentrum an der Humboldt-Universität zu Berlin.

2005

Auf der Jahrestagung 2005 der DeGEval fand ein erstes Treffen zum Thema
"Gender Mainstreaming und Evaluation" mit 14 Personen statt. Protokoll

Zuletzt geändert: 04. May 2018