Der Call for Papers des AK Hochschulen für die Frühjahrstagung 2024 ist veröffentlicht. Die Tagung findet am 21. und 22. März 2024 in Präsenz an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt und hat das Thema: "Zukunftsfähiges Qualitätsmanagement an Hochschulen: Partizipation, Feedback und produktive Fehlerkultur". Wir freuen uns auf Ihre Beiträge, die bis zum 05.01.2024 eingereicht werden können. Näheres entnehmen Sie gerne dem beigefügten Call.
Der nächste Lunch-Talk des AK findet statt am 12. Oktober 2023 von 13 bis 15 Uhr. Dieses Mal wollen wir uns mit dem Thema "Evaluation von Organisationseinheiten und Drittmittelprojekten in der Lehre" auseinandersetzen.
Falls Sie an Ihrer Hochschule unlängst eine Organisationseinheit evaluiert haben oder sich mit der Evaluation von Drittmittelprojekten beschäftigen, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie Ihre Erfahrungen im Lunch Talk vorstellen würden und uns dies bis zum 11.09.2023 mitteilen würden (ak-hochschulen@degeval.org.
Die Zugangsdaten zum Lunch-Talk werden allen Teilnehmenden rechtzeitig über den AK-Verteiler zugehen.
Die Frühjahrstagung des AK Hochschulen 2023 fand vom 15. - 16. Mai 2023 an der Goethe-Universität Frankfurt statt und widmete sich dem Thema "Evaluation an Hochschulen im Spannungsfeld zwischen Wissenschaftlichkeit und Pragmatismus."
Die Tagung hatte rund 150 Teilnehmende, davon rund 100 in Präsenz, was angesichts eines kurzfristig angesagten Bahnstreiks als großer Erfolg gesehen werden kann. Vielen Dank an alle Teilnehmenden, die den Weg trotz dieser Umstände auf sich genommen haben!
Die TeilnehmerInnen diskutierten im Rahmen zweier Keynotes und sechs Sessions über verschiedene Aspekte von Evaluationen an Hochschulen und fokussierten hierbei die Frage eines Spannungsfelds zwischen Wissenschaftlichkeit und Pragmatismus. In der Keynote des ersten Tages betrachtete Regina Aichinger Qualitätsmanagement und Evaluation an Hochschulen aus Perspektive der Hochschulforschung und zeigte Wege einer evidenzbasierten Organisationsentwicklung in Hochschulen am Beispiel der FH Oberösterreich auf. In der Keynote des zweiten Tages fokussierten Maria Galda, Hanna Ehlers und David Peters datenschutzrechtliche Zwänge von Evaluationen an Hochschulen.
In den Sessions wurden in zahlreichen Praxisbeispielen und Studienergebnissen verschiedene Aspekte der Evaluation und des Qualitätsmanagements an Hochschulen beleuchtet.
Es ist ein Tagungsband geplant, der beim Verlag DUZ Medienhaus als frei zugängliche digitale Veröffentlichung Anfang 2024 erscheinen wird (im DUZ-open Format).
Der nächste Lunch Talk des AK Hochschulen findet statt am 18. Januar 2023 von 13 bis 15 Uhr (ct). Dieses Mal möchte sich der AK Hochschulen mit dem Thema "Befragungsinstrumente im QM an Hochschulen" befassen.
Falls Sie an Ihrer Hochschule ein neues oder innovatives Befragungsinstrument - besonders auch außerhalb der Lehrveranstaltungsevaluation - einsetzen und gerne mit Kolleg:innen darüber ins Gespräch kommen möchten, freut sich der AK Hochschulen über eine Rückmeldung bis zum 9. Januar 2023 unter der E-Mail Adresse ak-hochschulen[at]degeval.org
Die Zugangsdaten zum Lunch-Talk werden den Teilnehmenden rechtzeitig über den AK-Verteiler zugehen.
Der Call for Papers des AK Hochschulen für die Frühjahrstagung 2023 ist veröffentlicht. Die Tagung findet am 15. und 16. Mai 2023 in Präsenz in Frankfurt a. M. statt und hat das Thema: "Evaluation an Hochschulen im Spannungsfeld zwischen Wissenschaftlichkeit und Pragmatismus". Wir freuen uns auf Ihre Beiträge, die bis zum 29.1.2023 eingereicht werden können. Näheres entnehmen Sie gerne dem beigefügten Call.
Am 13. Oktober 2022 fand der erste Lunch-Talk des AK Hochschulen statt. Diese neue Reihe soll einen regelmäßigen Austausch des Arbeitskreises zusätzlich zur Frühjahrstagung und DeGEval-Herbsttagung bieten. In zwei Stunden wird anhand 2-3er Input-Referaten ein Themenfeld behandelt. Hierbei steht insbesondere der Praxis-Austausch im Fokus.
In der ersten Ausgabe dieses neuen Online-Formats diskutierten 43 Teilnehmer:innen Möglichkeiten und Grenzen der Lehrveranstaltungsevaluation (LVE) anhand dreier Praxisbeispiele. Andrea Schmid von der TH Wildau stellte die Neuausrichtung ihrer LVE mit stärkerem Fokus auf Studiengänge vor. Frank Niedermeier erläuterte das Vorgehen der LVE an der Universität Potsdam und Tobias Kirschner der Universität Kiel präsentierte ein Kooperationsprojekt zwischen Evaluation und wissenschaftlicher Weiterbildung.
In der anschließenden Diskussion wurde ebenso über Konsequenzen aus der LVE diskutiert wie über die verstärkte Einbindung Studierender.
Das neue Format soll drei bis viermal im Jahr stattfinden. Der nächste Lunch-Talk ist für März 2023 geplant. Themenvorschläge sind herzlich willkommen! (Vorschläge bitte an: ak-hochschulen@degeval.org).
Am 30. und 31. Mai 2022 fand die Frühjahrstagung des Arbeitskreises Hochschulen der DeGEval als Online-Tagung statt. Bis zu 160 Teilnehmer*innen diskutierten in einer Keynote und sechs Sessions über verschiedene Aspekte von Professionalisierung im Rahmen von Qualitätsmanagement und Evaluation an Hochschulen. In zahlreichen Praxisbeispielen wurden Evaluationsformate von QM-Systemen, innovative Befragungsinstrumente und Qualitätssicherungsinstrumente, Professionalisierungsmaßnahmen und QM-Weiterentwicklungen vorgestellt. In der Keynote verfolgte Dr. Sigrun Nickel die Frage, inwieweit sich das Qualitätsmanagement (QM) an Hochschulen auf dem Weg zu einer Profession befindet.
Die Präsentationen der Vorträge sind jetzt hier auf der Website zugänglich. Zudem wird im Heft 2/2022 der Zeitschrift für Evaluation eine Zusammenfassung der Tagung erscheinen.
Auf der Mitgliederversammlung des AK Hochschulen, welche am 30.05.2022 im Rahmen der diesjährigen Frühjahrstagung stattfand, wurde ein neues vierköpfiges Sprecher-Team gewählt.
Dr. Christine Abele, Universität Konstanz, Leiterin der Stabsstelle Qualitätsmanagement
Dr. Helena Berg, Universität Mainz, Mitarbeiterin ZQ im Arbeitsbereich Evaluation und Akkreditierung
Markus Koppenborg, Universität zu Köln, Mitarbeiter Q3 im Bereich Meta-Evaluation, Formatentwicklung, Studiengangsbefragung
Dr. Sarah Schmidt, Universität Frankfurt, Leitung Methodenzentrum Sozialwissenschaften
Das neue Sprecherteam hat schon während der Organisation der Frühjahrstagung gut zusammengearbeitet und freut sich auf die neuen Aufgaben. Es nimmt sich zum Ziel, den Wünschen der AK-Mitglieder entgegenzukommen und Formate für den AK zu initiieren, die diesen Wünschen entsprechen.
Die Themen Evaluation und Qualitätsmanagement haben sich an den Hochschulen im deutschsprachigen Raum etabliert und sind zwischenzeitlich fest in den Köpfen der Mitarbeitenden und Studierenden als auch in den Hochschul-Gesetzgebungen verankert.
Im Zuge dieser Entwicklung vollzog sich eine kontinuierliche Professionalisierung des Bereichs Qualitätsmanagement und Evaluation an Hochschulen. Dies geschah jedoch häufig als Nebeneffekt der Durchführung und Umsetzung und weniger als konkret gestalteter Prozess.
Auf der nächsten Frühjahrstagung des AK Hochschulen der DeGEval beschäftigen wir uns mit dem Thema Professionalisierung von Qualitätsmanagement und Evaluation an Hochschulen. Neben theoretischen Überlegungen zum Thema bereichern viele Praxisbeiträge das Programm.
Die Tagung wird als Online-Konferenz stattfinden. In jeder Session werden die Vorträge der Session in einem Kommentar kritisch gewürdigt und diskutiert. Daneben wird es eine virtuelle Mitgliederversammlung sowie die Möglichkeit zu informellem Austausch geben
Veranstaltungsdatum: 30./31.05.2022
Veranstaltungsort: Zoom (Link folgt)
Zum Programm
Die Frühjahrstagung 2022 des AK Hochschulen wird am 30 - 31.05.2022 online stattfinden und hat das Thema "Professionalisierung von Qualitätsmanagement und Evaluation an Hochschulen: Stand und Entwicklung? Es wird keine Tagungsgebühr erhoben. Beiträge können Praxisbeispiele verschiedener Professionalisierungsbemühungen thematisieren oder sich theoretisch dem Thema Professionalisierung von Qualitätsmanagement und Evaluation an Hochschulen nähern.
Wir freuen uns über zahlreiche Beiträge und spannende Diskussionen! Abstracts von max. 500 Wörtern können bis zum 11.02.2022 eingereicht werden.
Call for Papers Frühjahrstagung 2022 des AK Hochschulen (PDF)
Auf seiner Mitgliederversammlung vom 16.09.2021 wählte der Arbeitskreis Christine Abele zur neuen Sprecherin. Das alte Sprecherteam aus Susan Harris-Hümmert, Philipp Pohlenz und Lukas Mitterauer legte nach über 10 jähriger Tätigkeit ihr Amt nieder, bleibt dem Arbeitskreis aber weiterhin verbunden. Herzlichen Dank an die Drei für ihr großes Engagement und hervorragende Leitung!
Christine Abele leitet seit 2008 die Stabsstelle Qualitätsmanagement der Universität Konstanz und beschäftigte sich bereits davor als freiberufliche Evaluatorin in der Internationalen Zusammenarbeit mit dem Thema Evaluation.
Der Call for Papers des AK Hochschulen für die Frühjahrstagung 2020 in Salzburg ist veröffentlicht. Abstracts bis 15.02.2020 an lukas.mitterauer@univie.ac.at
Der Tagungsband zur Frühjahrstagung 2018 in Wien "Systeme im Wandel - Hochschulen auf neuen Wegen" ist im Waxmann-Verlag erschienen.
Der Student Life-cycle als Gegenstand von Studierendenbefragungen - Funktionen, Chancen & Perspektiven für das Hochschulqualitätsmanagement
Die Frühjahrstagung richtet sich an Personen, die daran interessiert sind, Studierendenbefragungen zum Student Life-cycle im Rahmen des Qualitätsmanagements an Hochschulen methodisch fundiert einzuführen oder diese bereits durchführen sowie an Personen, die die Ergebnisse solcher Umfragen inhaltlich nutzen wollen oder diese bereits nutzen.
Veranstaltungsdatum: 3./4.6.2019
Veranstaltungsort: Essen, Universität Duisburg Essen
Anmeldung bei Philipp Pohlenz (genauere Informationen im Tagungsprogramm)
Der Call for Papers für die Frühjahrstagung des AK Hochschulen ist veröffentlicht.
Das Tagungsthema lautet: Der Student Life-cycle als Gegenstand von Studierendenbefragungen. Funktionen, Chancen & Perspektiven für das Hochschulqualitätsmanagement
Der Tagungsband zur Frühjahrstagung 2017 in Wien "Digitalisierung der Hochschullehre- Neue Anforderungen an die Evaluation?" ist im Waxmann-Verlag erschienen.
Systeme im Wandel – Hochschulen auf neuen Wegen
Hochschulen haben sich als Idee über die Jahrhunderte äußerst erfolgreich und widerstandsfähig gezeigt. Wir erinnern uns daran, dass einige von ihnen bereits im Mittelalter gegründet wurden. Sie haben Kriege überstanden, unerwünschte politische Ströme Paroli geboten, die Proteste der Studierenden der Sechziger erlebt und heute sind sie noch vielfältiger denn je. Doch die gesellschaftlichen Entwicklungen gerade der letzten zwei Jahrzehnten sind immens gewesen und haben ihre Spuren im Hochschulbereich deutlich hinterlassen. Man denke hier an der Einführung von New Public Management, an Globalisierung und Digitalisierung oder neue Anforderungen wie „Third Mission“. Die Professorenschaft muss sich heute nicht nur um die Bereiche Forschung und Lehre kümmern, sondern auch um vieles im Bereich der Selbst-Verwaltung. Ihr Handeln muss zudem so durchgeführt werden, dass es internationale Qualitätsstandards genügt.
Veranstaltungsdatum: 14./15.05.2018
Veranstaltungsort: Essen, FOM Hochschule
>> Zum Programm