Die AG Methoden hat sich im Vorfeld der DeGEval-Jahrestagung beim Goethe-Institut in München getroffen. An dem Treffen nahmen insgesamt 17 Personen teil, die sich sehr engagiert beteiligten. Die inhaltliche Arbeit orientierte sich an den Themen "qualitative Methoden" und "Einsatz von Methoden der systemischen Beratung und Moderation in Evaluationen". Die Ergebnisse werden verschriftlicht und über den Mailverteiler sowie diese Internetseite verbreitet.
Tina Lierheimer
Goethe-Institut e.V., München
Referentin für Evaluation & Qualitätsmanagement
lierheimer@goethe.de
Am 21. November 2011 fand das vorerst letzte Arbeitstreffen der AG Methoden zur Ausarbeitung der Indikatorensammlung in den Räumlichkeiten des Auswärtigen Amts in Berlin statt. Im Rahmen dieses Treffens wurde vereinbart, dass die Arbeitsergebnisse bis März 2012 in das Paper eingepflegt werden und diese vorläufige Endversion zur abschließenden Kommentierung an die AG-Mitglieder geht. Ziel ist es, bei der DeGEval-Jahrestagung 2012 in Potsdam eine erste Version des Papiers "Beispielhafte Indikatoren für Evaluation in Kultur und Kulturpolitik - eine Arbeitshilfe" vorzustellen.
Die AG Methoden hat am 28. Januar 2011 in den Räumlichkeiten des Goethe-Instituts in München ein weiteres Arbeitstreffen realisiert, in dessen Rahmen die Arbeit an dem "Methoden- bzw. Indikatorenkoffer" fortgesetzt wurde.
Die Arbeitsergebnisse sind in einem Protokoll dokumentiert: Protokoll AG-Treffen 28.1.2011
Bei Fragen zur Arbeitsgruppe wenden Sie sich bitte an Frau Jana Peters (peters@goethe.de).
Achtung: Nächstes Treffen der AG Methoden: 15. April 2010 im Haus der Wissenschaften in Bremen
Die AG Methoden im AK Evaluation von Kultur und Kulturpolitik hatte für den 30.Oktober 2009 ein Treffen beim Zentrum für Evaluation und Methoden in Bonn geplant. Vermutlich auf Grund der Herbstferien in einigen Bundesländern haben wir nur sehr wenige Anmeldungen für dieses Treffen.Daher haben wir uns entschlossen, uns erst wieder anlässlich der Frühjahrstagung 2010 in Bremen (Tagung: 16.4.2010; Methodentreffen:15.4.2010) persönlich zu treffen.
Dennoch möchten wir in der Zwischenzeit an einem baukastenartigen Methodenkoffer weiterarbeiten und in Bremen über diese Arbeitsergebnisse diskutieren.
Ziel ist es, einen baukastenartigen Methodenkoffer zu entwerfen. Da die Eignung einer Methode abhängig ist von Evaluationszweck und Fragestellungen erfolgt zunächst eine Sammlung gängiger Fragestellungen, der dann Vorschläge für geeignete Methoden und Indikatoren folgen. Dieser Methodenkoffer kann im Anschluss auf spezifischere Fragestellungen (z.B. Erfassung des Deutschlandbilds, Nutzen der Kultur, etc.) oder Zielgruppen angepasst werden (Alumni, Kulturinstitutionen, etc.).
Bei Interesse an einer aktiven Mitarbeit können Sie weitere Informationen bei Dr. Kristina Heidemann (heidemann@zem.uni-bonn.de) oder Dr. Vera Hennefeld (v.hennefeld@ceval.de) erfragen.
Im Rahmen der AG-Treffen des Arbeitskreises Evaluation von Kultur und Kulturpolitik am 3. April 2008 in Bonn wurden verschiedene Vereinbarungen getroffen, die in einem Ergebnisprotokoll zusammengefasst sind. Hierin findet sich auch ein Ausblick auf die geplanten Aktivitäten des Arbeitskreises.
Veranstaltungsort ist das Zentrum für Evaluation und Methoden, Rheinische Friedrich Wilhelms-Universität Bonn
Ziel des Treffens ist es, einen Überblick darüber zu erhalten, welche Methoden in der Evaluation von Kultur und Kulturpolitik bereits angewendet werden, welche Instrumente etabliert sind und welche Verfahrensweisen sich bewährt oder auch nicht bewährt haben.
Die Arbeitsgruppen leben von der aktiven Mitwirkung der TeilnehmerInnen: Dies möchten wir durch kurze Input-Vorträge realisieren (max. 15 bis 20 Minuten; Vorschlag: bisherige Projekte/angewendete Methoden/Erfahrungen oder Empfehlungen).
Zur Systematisierung der Beiträge bitten wir die InteressentInnen, eine knappe Darstellung an ve.schneider@mx.uni-saarland.de zu schicken.
Am Abend des 3. April werden wir – wie im Rahmen der DeGEval-Jahrestagung in Dresden angeregt – einen öffentlichen Abendvortrag im Universitätsclub Bonn organisieren. Ab 18 Uhr erwartet Sie im Uniclub ein kleines Buffet, ab ca. 19 Uhr beginnt der Vortrag.
Information & CfP: AG-Treffen des AK Evaluation von Kultur und Kulturpolitik
Sehr geehrte Damen und Herren,
die beiden Arbeitsgruppen, die sich innerhalb des AK i.G. Evaluation von Kultur und Kulturpolitik gebildet haben, werden sich am Donnerstag, den 13. September 2007 im Zentrum für Evaluation und Methoden (ZEM) in Bonn treffen (Anfahrtsbeschreibung im Programm). Wie Sie dem beigefügten Programm entnehmen können, werden die beiden AGs zunächst getrennt an den jeweiligen Themen arbeiten. Anschließend sind ein gemeinsamer Ergebnisaustausch der beiden AGs sowie ein Ausblick auf die DeGEval-Jahrestagung im Oktober 2007 vorgesehen.
AG Programmatik:
Das Treffen wird von den beiden SprecherInnen inhaltlich vorbereitet. Hierzu findet im Vorfeld des Treffens noch eine Befragung der AK-Interessenten statt.
AG Methoden:
Im Rahmen der AK-Frühjahrstagung in Stuttgart haben sich die Anwesenden darauf geeinigt, zunächst einen Erfahrungsaustausch zwischen den AG-Mitgliedern zu initiieren.
Ziel ist es, einen Überblick darüber zu erhalten, welche Methoden in der Evaluation von Kultur und Kulturpolitik bereits angewendet werden, welche Instrumente etabliert sind und welche Verfahrensweisen sich bewährt oder auch nicht bewährt haben.
Um diese Sammlung zu systematisieren und um ggf. eine Auswahl treffen zu können, bitten wir Sie, einen kurzen Beitrag über Ihre Erfahrungen vorzubereiten (Vorschlag: bisherige Projekte/angewendete Methoden/Erfahrungen oder Empfehlungen). Bitte schicken Sie bis zum 17.08.07 eine Kurzdarstellung des Beitrags an: ve.schneider@mx.uni-saarland.de
Es wird ein Kostenbeitrag in Höhe von 15,00 Euro erhoben, der bei Anreise zu entrichten ist. Informationen zur Anmeldung entnehmen Sie bitte dem Anmeldeformular.
Anmeldeschluss ist der 3.9.2007.
Mit freundlichen Grüßen, Vera Schneider
Vera Schneider
Bereichskoordination Bildung
Centrum für Evaluation (CEval)
Universität des Saarlandes
Postfach 151 150
66041 Saabrücken
Tel.: +49 - (0)681 - 302 4507
Fax: +49 - (0)681 - 302 3899
Im Rahmen der Frühjahrstagung vom 31.05. bis 1.06. in Stuttgart wurden zwei Arbeitsgruppen, die AG Programmatik und die AG Methoden ins Leben gerufen. Alle Interessierten sind herzlich zur aktiven Mitarbeit in den AGs eingeladen!
Beide AGs planen im September (vermutlich KW 37) ein gemeinsames Treffen beim Zentrum für Evaluation und Methoden, Uni Bonn. Details hierzu werden in absehbarer Zeit auf der Internetseite zu finden sein.
AG Programmatik
Die AG setzt sich mit der Formulierung des Selbstverständnisses des AKs und den zu bearbeitenden Themenfeldern auseinander.
AnsprechpartnerInnen:
> zur Seite der AG Programmatik
AG Methoden
Die AG will zunächst eine Bestandsaufnahme bestehender Methoden in der Evaluation von Kultur und Kulturpolitik leisten, um davon ausgehend differenziertere methodische Fragestellungen zu bearbeiten.
Ansprechpartnerinnen:
> zur Seite der AG Methoden
Im Rahmen der Frühjahrstagung vom 31.05. bis 1.06. in Stuttgart wurden zwei Arbeitsgruppen, die AG Programmatik und die AG Methoden ins Leben gerufen. Alle Interessierten sind herzlich zur aktiven Mitarbeit in den AGs eingeladen!
Beide AGs planen im September (vermutlich KW 37) ein gemeinsames Treffen beim Zentrum für Evaluation und Methoden, Uni Bonn. Details hierzu werden in absehbarer Zeit auf der Internetseite zu finden sein.
AG Methoden
Die AG will zunächst eine Bestandsaufnahme bestehender Methoden in der Evaluation von Kultur und Kulturpolitik leisten, um davon ausgehend differenziertere methodische Fragestellungen zu bearbeiten.
Ansprechpartnerinnen:
> Protokoll des ersten Treffens der AG Methoden
>> zur AG Programmatik