Evaluation in Verwaltung und Management
Die Beiträge können als pdf-Dokumente heruntergeladen werden.
Eröffnungsbeitrag
Evaluation und New Public Management (Folien) Prof. Dr. Ernst Buschor
Beiträge aus den Workshops
- Möglichkeiten und Grenzen der Evaluation (in) der Verwaltungspolitik (Text) - Dr. Rudolf Dieckmann
- Evaluation und Qualitätsentwicklung von eLearning am Beispiel des Projektes „L3-Lebenslanges Lernen“ (Text) - Ulf Ehlers
- Ursachen, Prävention und Umgang mit sozialen Konflikten in der Evaluationspraxis (Text) - Dr. Hendrik Faßmann
- Die Evaluation des Reformprozesses im Saarpfalz-Kreis - Eine empirische Untersuchung zu einem Verwaltungsmodernisierungsprozess (ausgearbeiteter Vortrag)- Dipl. Soz. Dirk Groß
- Cluster-Evaluation – ein Modell für einen „dornigen“ Evaluationsgegenstand (Text) - Karin Haubrich
- Nutzerorientierung – ein anregendes Konfliktpotenzial (Text) - Karin Haubrich & Christian Lüders
- Arbeitskreis Aus- und Weiterbildung in der Evaluation in der DeGEval: Protokoll (Text) - Prof. Dr. Manfred Hennen & Uwe Schmidt, M.A.
- Monitoring und begleitende Evaluaierung in der Praxis (Präsentation) - R. Hildebrandt
- Entwicklung eines europäischen Qualitätsbewertungssystems (CAF) (Präsentation) - Prof. Dr. Hermann Hill
- Perspektiven der Evaluation Nachhaltiger Entwicklung (Präsentation) - DI Ursula Kopp
- Brauchen wir die Akkreditierung von Studienprogrammen? (Text) - Professor Dr. Klaus Landfried
- Zur Reform des Planungs- und Budgetierungsprozesses der Europäischen Kommission: eine Fallstudie (Text) - Rainer v. Leoprechting
- Zur Effizienz der deutschen Agrarverwaltung (Text) - Dr. Stefan Mann
- Fachspezifische vs. Länder-orientierte Akkreditierungsagenturen (Text) - Prof. Dr. G. Märkl
- Ökoprofit-Evaluation (Präsentation) - André Martinuzzi
- Evaluation und Benchmarking (Präsentation) - Harald Plamper
- Akkreditierung und Evaluation von Studienprogrammen (Text) - Dr. Angelika Schade
- Evaluierung der Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft (Thesen, Folien) - Dr. Jörg Schneider
- Evaluations as Learning Processes – Participatory Evaluation-Experiences of Bread for the World in Latin America (Text) - Karin Stahl
- Systemevaluation von Forschungseinrichtungen in Deutschland - Effekte? (Text) - Dr. Andreas Stucke
- Evaluation von Verwaltungspolitik: Reichweite und Grenzen – ein internationaler Überblick (Text) - Prof. Dr. Hellmut Wollmann
- Evaluation (in) der DFG (Text) - Dr. Bruno Zimmermann