Sie sind hier:Home»Arbeitskreise»Berufliche Bildung»Tagungen

Tagungen

Jahrestagung 2023 der DeGEval

Dokumentation AK-Treffen

 

Im Rahmen der 26. DeGEval-Jahrestagung hat sich der AK Berufliche Bildung am 14.09.2023 getroffen.

Überblick: Es wurden keine neuen Sprecher:innen gewählt. Allerdings scheiden Dr. Claudia Zaviska und Anne-Kathrin Küttel zum Ende des Jahres aufgrund beruflicher Verpflichtungen aus. Sollten Sie Interesse an der Sprecher:innen-Rolle haben, melden Sie sich gerne bei uns; wir stehen in der Übergangsphase für Rückfragen zur Verfügung.

Zudem wurde über AK-Aktivitäten berichtet und überlegt, wie sich der AK zukünftig ausrichten könnte. Themen, die dabei schon seit längerer Zeit im Fokus sind, betreffen die Digitalisierung und Internationalisierung von beruflicher (Weiter-)Bildung. Hierbei könnten vor allem Ad-hoc-Gruppen oder AK-übergreifende Sessions ein Ansatz sein.

Zusammenfassung: Eine Zusammenfassung des AK-Treffens finden Sie hier.


 

Dokumentation AK-Veranstaltung „Evaluationen von digitalen Plattformen in der beruflichen (Weiter-)Bildung“

 

Programm: Die politikfeldspezifische Session „Evaluationen von digitalen Plattformen in der beruflichen (Weiter-)Bildung“ greift die Leitfrage der DeGEval-Jahrestagung 2023 auf, inwiefern plattformbezogene Evaluations- bzw. Metadaten als eine valide Grundlage für (technologische und didaktische) Entwicklungs- und Entscheidungsprozesse herangezogen werden können. Anhand von zwei Forschungs- und Entwicklungsprojekten aus dem BMBF-geförderten Innovationswettbewerb INVITE wurden zentrale Fragestellungen diskutiert und erste Evaluationsergebnisse illustriert.

Referent:innen: Sebastian Wollny, Dr. Ricarda Schlimbach

Moderation: Dr. Claudia Zaviska & Anne Küttel

Zusammenfassung: Einen Eindruck zur Veranstaltung können Sie sich hier über den Blogbeitrag von Herrn Wollny verschaffen.

Zuletzt geändert: 21. November 2023

Save the date: Frühjahrstagung 2022 des AK Berufliche Bildung

Titel: „Evaluation von Bildungstechnologien in der beruflichen (Weiter-)Bildung“.

Datum & Ort: 16.05.2022 online via Zoom von 9:30-14:30 Uhr

Programm: Die Frühjahrstagung möchte den „neuen“ Digitalisierungsdiskurs im Bildungsbereich mit „alten“ Grundsatzfragen des Lernerfolgs bzw. der empirischen Wirkungsmessung verknüpfen und diesen mit Praxisbeispielen aus aktuellen Förderprojekten illustrieren.

Link zu den Programminfos

Anmeldung: im Voraus via ak-berufliche-bildung@degeval.org

ReferentInnen: Dr. Wolfgang Meyer, Melisa Tasliarmut, Sebastian Wollny

Moderation: Dr. Claudia Zaviska & Anne Küttel

Dokumentation: Hier können die Vorträge im Nachgang der FJT 2022 heruntergeladen werden.

Zuletzt geändert: 16. May 2022

Jahrestagung 2021 der DeGEval

Dokumentation AK-Treffen

Im Rahmen der 24. DeGEval-Jahrestagung hat sich der AK Berufliche Bildung am 16.09.2021 getroffen.

Überblick: Turnusgemäß wurde das Sprecher*innen-Team des AK neu gewählt. Dr. Claudia Zaviska kandidierte für eine weitere Amtszeit. Anne-Kathrin Küttel, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe Evaluation (Universität des Saarlandes, Fakultät HW), kandidierte zum ersten Mal. Beide Kandidatinnen wurden einstimmig als Team gewählt und sind ab sofort Ihre Ansprechpartnerinnen. Dr. Franziska Pfitzner-Eden verabschiedet sich nach sechsjähriger Amtszeit von Ihnen.

Zudem wurden Themenvorschläge für die nächste Frühjahrstagung gesammelt. Sollten Sie weitere Vorschläge für das Thema oder mögliche Referent*innen haben, melden Sie sich gern bei uns.

Dokumentation: Eine Zusammenfassung des AK-Treffens finden Sie hier.

 

Zuletzt geändert: 15. October 2021

Neuer Termin: Frühjahrestagung der Arbeitskreise Berufliche Bildung und Wirtschaft 2020

Aufgrund der Covid-19 Pandemie konnte die Frühjahrestagung "Erfolgsmessung in der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit" der Arbeitskreise Berufliche Bildung und Wirtschaft leider nicht wie geplant am 11.05.2020 stattfinden.

Inzwischen fand sie am 28. Oktober 2020 als Online-Veranstaltung statt; weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm.

Dokumentation: Eine Zusammenstellung der Vorträge finden Sie hier.

 

Zuletzt geändert: 12. November 2020

Frühjahrstagung 2016 des AK Berufliche Bildung

Titel: Aktuelle Formate der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Evaluation in einem weiten Feld

Am 16.06.2016, 9.30 – 16.00 Uhr fand im Bundesinstitut für Berufliche Bildung (BIBB) in Bonn die Frühjahrstagung des Arbeitskreises Berufliche Bildung statt. 30 Expertinnen und Experten diskutierten über Evaluation im weiten Feld der beruflichen Bildung.

 

Programm

 

Die Referate sind unten stehend als Download verfügbar:

 ·         Dr. Anja Lietzmann, k.o.s GmbH Berlin:

Aktuelle Formate der beruflichen Aus- und Weiterbildung

·         Andreas Vollmer, Studiengemeinschaft Darmstadt:

Integration von Evaluation in das Qualitätsmanagement einer großen Fernschule

·         Prof. Dr. Marc Beutner, Universität Paderborn:

Evaluation eines Mobile Learning-Tools im Projekt „NetEnquiry“

·         Marco Puxi, ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH, Berlin:
Evaluation des Sonderprogramms des Bundes „Förderung der beruflichen Mobilität von ausbildungsinteressierten Jugendlichen aus Europa (MobiPro-EU)“

 

In der Ausgabe Nr. 2 / 2016 der Zeitschrift für Evaluation wird ein ausführlicher Tagungsbericht erscheinen.

 

 

Zuletzt geändert: 07. April 2018

Jahrestagung 2015 der DeGEval

Titel: "Evaluation und Wissensgesellschaft"

Datum & Ort: 16. - 18. September 2015, Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung, Speyer.

Call for Proposals

Einladung und Programm

 

Beiträge des Arbeitskreis Berufliche Bildung:

Markus Wiencke, Britta Schmitt, Sabine Sommer (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin). Arbeitsschutz in der Wissensgesellschaft: Überlegungen zu einer wirkungsorientierten Evaluation.

Jutta Träger (Justus-Liebig-Universität Giessen - Institut für Politikwissenschaft). Evidenzbasierte Wissensgenerierung durch theoriegeleitete Evaluationen in der Arbeitsmarktpolitik.

Elisabeth Wachsmuth, Jan Ulrich Hense (Justus-Liebig-Universität Gießen). Programmtheorien zur Unterstützung von Wissensgenerierung und -kommunikation in Evaluationen am Beispiel einer internen Evaluation im Qualitätspakt Lehre (QPL).

Moderation: Dr. Anja Lietzmann

PROTOKOLL

Zuletzt geändert: 07. April 2018

Frühjahrstagung 2015 des AK Berufliche Bildung in Kooperation mit dem AK Aus- und Weiterbildung (in der Evaluation) und dem Nachwuchsnetzwerk

Titel: „Zwischen Objektivität und Normativität: Wie kommt die Evaluation zu(m) Werten?“.

Datum & Ort: 27.02.2015, Justus-Liebig-Universität, Gießen.

Call for Papers

Einladung und Programm

 

Beiträge des Arbeitskreis Berufliche Bildung:

Miguel del Estal (InterVal GmbH, Berlin). Die Vergleichsperspektive als Triebfeder einer Bewertungskultur.

Veronika Alz (MedienCampus Bayern e. V.). Das Qualitätssiegel des MedienCampus Bayern als Beispiel zur Evaluation von Bildungsangeboten. 

Moderation: Dr. Anja Lietzmann

PROTOKOLL

Zuletzt geändert: 07. April 2018

Jahrestagung 2014 der DeGEval

Titel: "Professionalsierung in und für Evaluation"

Datum & Ort: 10. bis 12. September 2014, PH, Zürich.

Call for Papers

 

Beiträge des Arbeitskreis Berufliche Bildung:

Session C6: Nutzung des aus den vielen Evaluationen in der beruflichen Bildung erzeugten Wissens für Politik, Gesellschaft und Forschung.

Ruth Feller-Länzlinger (Interface Politikstudien), Die Nutzung von Evaluationen und ihren Ergebnissen in der Berufsbildung – Beispiele aus der Schweiz.

Peter Jablonka (SALSS – Sozialwissenschaftliche Forschungsgruppe GmbH Bonn/Berlin), Evaluationswissen und seine Nutzung in der deutschen Berufsbildung.

Dr. Lorenz Lassnigg (Institut für Höhere Studien IHS, Wien), Evaluationswissen und seine Nutzung in der österreichischen Berufsbildung.

Podiumsdiskussion mit den Referent/innen und dem Evaluationsforscher Prof. Dr. Wolfgang Beywl (Professur für Bildungsmanagement sowie Schul- und Personalentwicklung, Pädagogische Hochschule FHNW Brugg-Windisch, Schweiz).

Moderation: Dr. Michael Kalman

 

Session B8: Wissenschaftliche Begleitung und Evaluationen von Reform- und Modellversuchs-Vorhaben: Anforderungen an die Kompetenzen von Evaluierenden.

Susanne Stern (INFRAS Forschung und Beratung), Evaluation der beruflichen Grundbildung mit dem Eidgenössischen Berufsattest (EBA).

Marlise Kammermann, Dr. Lars Balzer (beide Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung), Achim Hättich (Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik), Laufbahnstudie EBA.

Gabriele Marchl (ISOB-GmbH, Regensburg), Prof. Dr. Klaus Jenewein (Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg), Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation von Modellversuchen. Erfahrungen und Schlussfolgerungen aus einem aktuellen Programm des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) - Neue Wege / Heterogenität.

Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Beywl

Zuletzt geändert: 07. April 2018

Frühjahrestagung 2014 des AK Berufliche Bildung

Titel: „Standards in der Evaluation beruflicher Bildung: Anspruch und Wirklichkeit“

Datum & Ort: 16. Mai 2014, Humboldtuniversität, Berlin.

 

Beiträge:

Dr. Michael Kalman (Kalman Consult, Berlin), Die Standards für Evaluation: Eine kleine Einstimmung.

Dr. Rüdiger Preißer (Forschung – Beratung – Bildung, Bonn), Schlaglichter auf die Standards der Evaluation im Anwendungsbereich beruflicher Bildung aus der Perspektive ausgewählter Evaluationsprojekte.

Dipl.-Psych. Tülin Engin (uzbonn GmbH), Nutzung und Nutzen der DeGEval-Standards zur Meta-Evaluation.

Moderation: Jürgen Götzhaber

Zuletzt geändert: 14. January 2015

Jahrestagung 2013 der DeGEval

Titel: „Komplexität und Evaluation“

Datum & Ort: 11. bis 13. September 2013, Ludwigs-Maximilians-Universität, München.

Call for Papers

 

Beiträge des Arbeitskreis Berufliche Bildung:

Session B2: Metaevaluation und Wirkungsmessung: Zur Optimierung von Programmen und Evaluationsverfahren.

Dr. Michaela Jonach/Mag. Sigrid Hartl, ARQA-VET (Österreichische Referenzstelle für Qualität in der Berufsbildung in der OeAD (Österreichische Austauschdienst)-GmbH, Wien: Wie evaluiert man ein Evaluationsverfahren? Eine Metaperspektive auf externe Schulevaluation an berufsbildenden Schulen in Österreich (Peer Review in QIBB).

Dr. Lars Balzer, Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB), Zollikofen: Wirkungsmessung – Herangehensweisen an ein komplexes Problem am Beispiel der Evaluation eines Innovationsprojektes in der Berufsbildung.

Moderation: Dr. Michael Kalman

 

Session D1: Zwei Ansätze zur Evaluation komplexer Programme in der Berufsbildung: Rekonstruktive Methoden und Developmental Evaluation (nach Patton).

Dr. Maria Gutknecht-Gmeiner (IMPULSE - Evaluation und Organisationsberatung, Wien): „Developmental Evaluation“ nach Patton als Ansatz zur Bewältigung von Unsicherheit und Komplexität. Praxisbericht und Reflexion der Evaluation eines innovativen Ausbildungsprogramms in einem hoch-volatilen, dynamischen Setting.

Moderation: Jürgen Götzhaber

Zuletzt geändert: 13. January 2015

Frühjahrstagung 2013 des AK Berufliche Bildung

Titel: „Komplexität und Evaluation von Programmen der beruflichen Bildung“.

Datum & Ort: 19. April 2013, Bundesinstitut für Berufliche Bildung (BIBB), Bonn

 

Beiträge:

Christoph Acker, BIBB, Leiter des Programms JOBSTARTER CONNECT.

Stefan Ekert, Geschäftsführer der InterVal GmbH, Berlin.

Prof. Dr. Martin Fischer, Leiter der Abteilung Berufspädagogik am Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik (IBP) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Projektleiter (IBP) der wissenschaftlichen Programmbegleitung im Modellversuchsförderschwerpunkt „Entwicklung und Sicherung der Qualität in der betrieblichen Berufsausbildung“ des BIBB.

Moderation: Jürgen Götzhaber

Zuletzt geändert: 14. January 2015