Sie sind hier:Home»Arbeitskreise»Professionalisierung»Bisherige Aktivitäten

Bisherige Aktivitäten

Dokumentation der bisherigen Aktivitäten

Hier finden sich Informationen, Materialien und Beiträge des Arbeitskreises in chronologischer Reihenfolge.

2016

Frühjahrstagung 2016 in Berlin: Die Nutzung von Wissensressourcen und von Zusammenarbeit für die Weiterentwicklung der Evaluationspraxis 

 „If you and I swap a dollar, you and I still each have a dollar.
If you and I swap an idea, you and I have two ideas each.“
(Gloor 2006)

Den vollständigen Tagungsbericht finden Sie hier.

Den Einführungsvortrag von AK-Sprecherin Dörte Schott finden Sie hier.

Den Beitrag "Entstehung einer frei zugänglichen Ressourcensammlung im Evaluationsbereich" von Katharina Klockgether (Univation GmbH) finden Sie hier.

Die Vorstellung des Evaluationsstammtisches von Jutta Wolff (Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung), Ralf Schattschneider und Edith Halves (Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg) finden Sie hier.

2015

Protokoll der Arbeitskreis-Sitzung im Rahmen der DeGEval-Jahrestagung in Speyer

Frühjahrstagung 2015 in Gießen: Transdisziplinäres Kolloquium: „Zwischen Objektivität und Normativität: Wie kommt die Evaluation zu(m) Werten?“

Am 26./27.02.2015 luden der AK Aus- und Weiterbildung in der Evaluation gemeinsam mit dem AK Berufliche Bildung und dem Nachwuchsnetzwerk der DeGEval zu einem Transdisziplinären Kolloquiums. Lesen Sie das Protokoll für weitere Informationen. Die Präsentationen zu den Beiträgen finden Sie nachfolgend:

Eröffnungsvortrag (Jan Hense, Universität Gießen)

Die Bedeutung der Evaluationsfragestellung für das Bewerten (Verena Friedrich, Universität Bern)

Verwendung von Bewertungskriterien in der Praxis: Eine empirische Untersuchung (Christine Heuer, Bundesamt für Gesundheit, Bern)

Die Vergleichsperspektive als Triebfeder einer Bewertungskultur (Miguel del Estal, InterVal GmBH, Berlin)

Das Qualitätssiegel des MedienCampus Bayern als Beispiel zur Evaluation von Bildungsangeboten (Veronika Alz, Mediencampus München)

Evaluation einer Lehrveranstaltung als Bewertungsgrundlage für verschiedene Interessensgruppen (Felix Albrecht, Karlsruher Institut für Technologie)

Bewertung in der Evaluation regionaler Siedlungsentwicklung: Ein Vergleich Deutschland- USA (Christian Diller, Universität Gießen)

Der Einsatz der FIWE-Methode im Kontext der externen Schulevaluation (Dirk Groß, Agentur für Qualitätssicherung, Evaluation und Selbständigkeit von Schulen, Bad Kreuznach)

Developmental Evaluation: Was bedeutet die Evaluation von Innovationen in komplexen, dynamischen Umfeldern für das Bewerten (Maria Gutknecht-Gmeiner, Impulse – Evaluation und Organisationsberatung, Wien)

Keynote: Wie kommt die Evaluation zu(m) Werten? (Wolfgang Beywl, Pädagogische Hochschule FHNW Brugg/Univation Köln)

Protokoll der Arbeitskreis-Sitzung im Rahmen der AK-Frühjahrestagung 2015 in Gießen

2014

Dokumentation der Beiträge des Arbeitskreises im Rahmen der 17. Jahrestagung der DeGEval  "Professionalisierung in und für Evaluationen" gemeinsam mit der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft SEVAL vom 10. bis 12. September 2014 an der PH Zürich

Frühjahstagung 2014 in Saarbrücken: "Rollenverständnis von Evaluierenden"

Das Rollenverständnis von Evaluierenden war das Thema der Frühjahrstagung des Arbeitskreises „Aus- und Weiterbildung in der Evaluation“ am 21. März 2014 in Saarbrücken. Gastgeber waren das CEval – Centrum für Evaluation – in Saarbrücken und der Masterstudiengang „Evaluation“ der Universität des Saarlandes und der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes.

Hier finden Sie die Folien des Input-Referats von Anna von Werthern und Jan Hense zum Stand der Forschung zur Rollenproblematik in Evaluationen und hier eine kurze Dokumentation der Tagung in Bildern.

Protokoll des Frühjahrstreffens 2014 in Saarbrücken finden Sie hier.

2013

Dokumentation der Beiträge des Arbeitskreises im Rahmen der 16. Jahrestagung der DeGEval  "Komplexität und Evaluation"  in München (11. bis 13. September 2013)

  • Workshop D5: Aus- und Weiterbildung von Evaluierenden auf verschiedenen Ebenen
  • Treffen des AKs

Frühjahrstreffen 2013 in Bonn -  Protokoll des Frühjahrstreffens

     

2012

Dokumentation der Beiträge des Arbeitskreises im Rahmen der 15. Jahrestagung der DeGEval  "Evaluation - Evidenz - Effekte"  in Potsdam (19. bis 21. September 2012)

Fachtagung und Forschungskolloquium "Forschung über Evaluation: Theorie und Empirie zu Bedingungen, Prozessen, Einflüssen und Wirkungen der Evaluation" (19. und 20. April 2012) in Berlin:

Frühjahrstreffen 2012 in Berlin - Protokoll des Frühjahrstreffens

2011

Dokumentation der Beiträge des Arbeitskreises im Rahmen der 14. Jahrestagung der DeGEval  "Partizipation – dabei sein ist alles!?"  in Linz (14. bis 16. September 2011)

Frühjahrstagung 2011 in Marburg

2010

Dokumentation der Beiträge des Arbeitskreises im Rahmen der 13. Jahrestagung der DeGEval  "Evaluation und Methoden" (15. bis 17. September 2010) in Luxemburg

  • Workshop B1: Didaktik der Evaluation - Ein Empfehlungspapier des AK Aus- und Weiterbildung

    • Die Diskussion der vorab an alle zum Workshop angemeldeten Personen verschickte Review-Fassung des Empfehlungspapiers erbrachte eine große inhaltliche Zustimmung zu dessen Intentionen, theoretischen Grundlagen und zentralen Aussagen im Kreis der Teilnehmenden.
    • Vorschläge zu Ergänzungen, Präzisierungen und sonstigen Verbesserungen, die im Rahmen des Workshops gemeinsam erarbeitet wurden, werden im Rahmen der finalen Überarbeitung des Empfehlungspapiers bis Ende 2010 eingearbeitet.
    • Die finale Fassung soll mit Beginn des Jahres 2011 vorgelegt werden und im Rahmen der Frühjahrstagung 2011 des Arbeitskreises förmlich verabschiedet werden.

  • Workshop D1: Methoden der Evaluationsdidaktik - Aktivierende Teaching Tools für Evaluations-Workshops und -Seminare

    • Maria Gutknecht-Gmeiner: Assoziations- und Reflexionsübung zu Aufgaben und Rollen von Evaluierenden

     

     

    • Wolfgang Beywl & Verena Friedrich: Schokoladenübung

     

     

    • Jan Hense: Rollenspiele „Widerstände von Stakeholdern" und „Rückmeldung negativer Evaluationsergebnisse"

     

  • Initiativtreffen des wissenschaftlichen Nachwuchses

    • Ziel des Treffens: Kontakt und Austausch unter den  Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern durch ein interaktives "World-Café" zu unterstützen (Organisation: Susanne Mäder, Dörte Schott und Heike Steckhan)

      • Protokoll
      • Abschrift der Ergebnisse der vier Diskussionsgruppen
      • Fotos des Treffens sind unter Veranstaltungen/Jahrestagungen/Luxemburg 2010/Dokumentation der Jahrestagung zu finden.

Frühjahrstagung 2010 "Empfehlungen zur Didaktik der Evaluation" in Bonn

2009

Dokumentation der Beiträge des Arbeitskreises im Rahmen der 12. Jahrestagung der DeGEval"Evaluation und Gesellschaft" (7. bis 9. Oktober 2009) in Münster

Frühjahrestagung 2009 "Didaktik der Evaluation - Empfehlungen für die Gestaltung von Lehr-Lern-Angeboten zum Erwerb von Evaluationskompetenz" in München

2008

Ergebnisse der Jahrestagung 2008 in Klagenfurt

Dokumentation der Beiträge des Arbeitskreises im Rahmen des Europäischen Kolloquiums "Policy and programme evaluation in Europe: Cultures and prospects" in Straßburg (3. - 4. Juli 2008); Präsentation der "Recommendations on Education and Training in Evaluation" (Printversion/Bestellung)

Frühjahrstagung 2008 "Didaktik der Evaluation - Empfehlungen für die Gestaltung von Lehr-Lern-Angeboten zum Erwerb von Evaluationskompetenz" in Berlin

2007

2006

2005

Zuletzt geändert: 19. March 2019

Archiv

Unten finden Sie ein Archiv ausgewählter älterer Einträge aus der Rubrik "Aktuelles".

28.05.2009

Erstmals Evaluatorinnen lizensiert - ein professionstheoretisches Thema?

Im Rahmen unserer Frühjahrstagung 2008 "Didaktik der Evaluation - Empfehlungen für die Gestaltung von Lehr-Lern-Angeboten zum Erwerb von Evaluationskompetenz" in Berlin (Dokumentation s. u.), wurden unter anderem die Angebote des Instituts für den Situationsansatz vorgestellt. Das dort etablierte Lizensierungskonzept für Evaluierende hat Wolfgang Beywl (Universität Bern, Zentrum für universitäre Weiterbildung) in seinem Beitrag "Erstmals Evaluatorinnen lizensiert - ein professionstheoretisches Thema?" aufgegriffen.

Der Beitrag ist in der Zeitschrift für Evaluation (Jg. 8, Heft 1, 2009) erschienen und wurde uns vom Waxmann-Verlag freundlicherweise zum Download zur Verfügung gestellt.

Download (PDF, 135KB)

Zuletzt geändert: 26. June 2018