Der Arbeitskreis Soziale Dienstleistungen (AK) der DeGEval versteht sich als Austauschforum für Personen, die im sozialen Bereich mit dem Thema Evaluation befasst sind. Gegenstand der Diskussion ist die Reflexion der Evaluationspraxis und deren methodische und inhaltliche Weiterentwicklung.
Um das weite Feld des Sozialen eingrenzen zu können, konzentriert der AK sich auf den Aspekt der Leistungserbringung und weniger auf Fragen nach den Organisationsprinzipien bzw. der Professionalisierung der Sozialen Arbeit. Diese Themen geraten nur in den Fokus der Evaluation, wenn sie Folgen für die Leistungserbringung zeigen.
Der AK ist offen für die Bearbeitung von Themen, die sich durch den spezifischen Evaluationsgegenstand der Leistungserbringung im sozialen Bereich ergeben. Diese Situation ist durch vier Charakteristika gekennzeichnet:
Der AK arbeitet folgerichtig transdisziplinär und ist offen für den Austausch mit anderen Arbeitskreisen der DeGEval bzw. Fachgesellschaften (wie z.B. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft- DGfE oder Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit), in denen Evaluation der sozialen Arbeitsfeldern ebenfalls Gegenstand wissenschaftlicher Diskurse ist.
Der AK beteiligt sich mit mindestens einer Session an den Jahrestagungen der DeGEval. Bei Querschnittsthemen wird angestrebt, zusätzlich eine weitere Session mit einem anderen AK im Rahmen der Jahrestagung durch zu führen. Darüber hinaus richtet der AK regelmäßig in Kooperation mit anderen Akteuren Fachtagungen aus.
Über die bereits durchgeführten und geplanten Tagungen sowie weitere Aktivitäten und Produkte der AK-Arbeit informiert die Homepage des AKs.
Vertreten wird der AK innerhalb der DeGEval und nach außen durch ein Team, das zurzeit aus einer Sprecherin und zwei Sprechern besteht. Die jeweils aktuellen Kontaktdaten finden sich ebenfalls auf der AK-Homepage.