In der Frühjahrstagung am 9. Juni 2023 in den Räumen des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung in Berlin ging es darum, die Rolle von Evaluationen im Kulturbereich während der COVID-19-Krise zu beleuchten. Die Pandemie ging einher mit einem enormen Anstieg an Fördermaßnahmen und Förderinstrumenten, beispielsweise in besonders betroffenen Feldern wie den Darstellenden Künsten. Doch wurden diese Maßnahmen evaluiert? Wenn ja, wie wurde mit der Kurzfristigkeit und sich permanent verändernden Rahmenbedingungen umgegangen? Wurde anders evaluiert als bislang und wie wurden mögliche Erkenntnisse aus den Evaluationen umgesetzt?
Die Referent*innen haben ihre Präsentationen freundlicherweise zum Download zu Verfügung gestellt
Ein paar fotografische Impressionen finden Sie auf der Website des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung .
Die Frühjahrstagung 2019 des AK Kultur und Kulturpolitik fand am 4. und 5. April 2019 an der Hochschule Fulda statt.
Herzlichen Dank an Prof. Dr. Joanna Ozga und Ihr Team an der Hochschule Fulda für die Organisation und Gastfreundlschaft!
Die Frühjahrstagung 2019 des AK Kultur und Kulturpolitik beschäftigte sich mit der Besucher- und Nicht-Besucherforschung im Kulturbereich und damit mit den erreichten und (noch) nicht erreichten Zielgruppen, an die sich Kulturangebote als Besucher, Gäste, Kunden oder Publikum richten.
Im Fokus standen dabei insbesondere die Fragen welche Bedeutung die Ergebnisse aus Besucher- und/oder Nicht-Besucherforschung im Kontext von Wirkungsorientierung haben und welchen Beitrag sie für die Evaluation leisten können.
Wir danken den Referentinnen und Referenten für Ihre spannenden Beiträge, die nachfolgend zum Download bereit stehen.