Am Freitag, den 7. April 2017, von 9:00 bis 16:00 Uhr fand an der htw saar, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Saarbrücken, die Frühjahrstagung der Arbeitskreise Professionalisierung sowie Kultur und Kulturpolitik in Kooperation mit dem Nachwuchsnetzwerk statt.
Herzlichen Dank an die Organisatorinnen in Saarbrücken und die htw saar für die Gastfreundschaft!
Evaluation steht oft vor der Herausforderung, einen Gegenstand greifen, beschreiben und bewerten zu müssen, welcher sich dieses Zugriffs durch seine Dynamik, seine komplexen Vernetzungen und Wechselwirkungen zumindest teilweise entzieht. Wie können Evaluierende professionell oder sich professionalisierend auf diese Herausforderung antworten?
Welche methodischen Möglichkeiten gibt es Komplexität und Dynamik darzustellen? Liegt eine potentielle Lösung für die Problematik in der Nutzung systemischer Perspektiven und Beratungsansätze? Inwiefern können Systemtheorien zum Verständnis evaluierter Systeme – ihrer Komplexität, Interaktion und Dynamik – beitragen? Wo finden sich bereits Grundgedanken aus Systemtheorien in Evaluationstheorien, wo finden sich systemische Ansätze in Evaluationsansätzen wieder?
Es liegt nahe, dass die Berücksichtigung systemischer Perspektiven in einer Evaluation (z.B. bei der Planung und Ergebnisinterpretation) die Anschlussfähigkeit der Ergebnisse an die Wirklichkeitskonstruktionen der intendierten Nutzenden erhöhen kann. Kann der Nutzen bzw. die Nutzung von Evaluationen und ihren Ergebnissen dadurch erhöht werden? Welche Aspekte systemischer Theorien und Beratungsmethoden können sinnvoll in eine konkrete Evaluation eingebunden werden und wie?
Diesen Fragen widmete sich die diesjährige gemeinsamen Frühjahrstagung der Arbeitskreise Professionalisierung sowie Kultur- und Kulturpolitik in Kooperation mit dem DeGEval-Nachwuchsnetzwerk.
Die Dokumentation der Frühjahrstagung finden Sie hier.
Wir danken den Referentinnen und Referenten für Ihre spannenden Beiträge, die nachfolgend zum Download bereit stehen.
Systemanalyse als Voraussetzung für Evaluation
Prof. Dr. Dieter Filsinger, htw saar, Fakultät für Sozialwissenschaften, Saarbrücken
Evaluation eines partizipativen Veränderungsprozesses aus systemischer Perspektive Melanie Niestroj, Univation Institut für Evaluation, Köln &
Rainer Orban, n.i.l. Institut für Systemische Fort- und Weiterbildungen, Sulingen
Überprüfung einer Theorie des Wandels mit systemischen Ansätzen – Evaluation eines Förderbereichs
Bernward Causemann, Causemann Consulting, Tübingen