AK Berufliche Bildung1. Dr. Maria Gutknecht-Gmeiner: Peer-Evaluation in einem europäischen Projekt an berufsbildenden Einrichtungen im Hinblick auf „Wirkung von Evaluationen“.2. Prof. Dr. Alexandra Caspari; Christoph Diensberg:...
AK Forschungs-, Technologie- und InnovationspolitikDr. Marianne Kulicke / Dr. Susanne Bührer / Dr. Tasso Brandt / Miriam Hufnagl (FhG ISI): Evaluationstypen und Evaluationsmethoden – ein ÜberblickIn Abhängigkeit vom "Lebenszyklus"...
AK HochschulenEs berichten aus ihren aktuellen Studien:Gabriel Schui & Günter Krampen (Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) Universität Trier) über Möglichkeiten und Grenzen der...
AK Kultur und KulturpolitikVerschiedene Akteure der AKBP führen zunehmend Programme und Projekte mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) durch. Evaluationen BMZ-finanzierter...
AK WirtschaftIn der Wirtschaft ist Evaluation noch recht unbekannt und wird dort meist mit der Rechtfertigung von politischen Maßnahmen, insbesondere der Vergabe öffentlicher Mittel assoziiert. Unser Eindruck ist, dass...
AK Stadt- und RegionalentwicklungEvaluationen haben sich insbesondere in der Stadt- und Regionalentwicklung etabliert, dennoch ist gerade in diesem Bereich aufgrund der Multikausalität und Politknähe sowie der Komplexität der Akteure...
AK UmweltModeration: Dr. Dirk Scheffler, e-fectGestaltungskompetenz messen - Methoden zur EvaluationDr. Kerstin Schütte, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel; Projekt...