Sie sind hier:Home»Tagungsarchiv»Jahrestagungen»Luxemburg 2010»Block D»Block D

D 4 – Methodische Zugänge zur Evaluation von Gender Mainstreaming

AK Gender Mainstreaming

Die Beiträge der Session setzen sich aus unterschiedlicher Perspektive mit methodischen Fragen der Evaluation von Gender Mainstreaming wie auch der Berücksichtigung einer gleichstellungsorientierten Perspektive in Evaluationen generell auseinander. Dominique Moisl diskutiert Möglichkeiten der Integration von Monitoringsystemen, die primär auf quantitative Indiktoren abstellen, und qualitativen Evaluationsansätzen, um zu gehaltvollere Erklärungen von Geschlechterverhältnissen und deren Wandel zu kommen. Angelika Paseka und Angela Wroblewski berichten aus den Erfahrungen der Evaluation mit Gender Mainstreaming Projekten an Schulen und die Möglichkeiten der Verbindung von interner und externer Evaluation. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, welche methodischen Zugänge für die Evaluation von Gender Mainstreaming im Schulkontext geeignet sind.

ReferentInnen:
• Moisl Dominique: Stellenwert und Potential qualitativer und quantitativer Ansätze in der aktuellen Genderforschung im Hinblick auf Monitoring und Evaluation
• Angelika Paseka, Angela Wroblewski: Über die Rolle von interner und externer Evaluation bei der Erfassung von GM-Projekten an Schulen

Moderation: Marc Jelitto