Sie sind hier:Home»Tagungsarchiv»Jahrestagungen»Salzburg 2016»Dokumentation

Dokumentation

Ergebnisse der Teilnehmendenbefragung

Hier können Sie die Ergebnisse der Teilnehmendenbefragung abrufen. Wir danken allen Tagungsteilnehmerinnen und Tagungsteilnehmern, die an der Befragung teilgenommen haben!

Ergebnisse der Teilnehmendenbefragung 2016

Zuletzt geändert: 11. May 2017

Dokumentation

Hier stellen wir Ihnen nach und nach die Unterlagen zu den verschiedenen Seminaren zur Verfügung.

________________________________________________________________________________

Mittwoch, 21.09.2016

WEITERBILDUNGSSEMINARE

________________________________________________________________________________

Donnerstag, 22.09.2016

TAGUNGSERÖFFNUNG UND BEGRÜßUNG

durch

  • Univ.-Prof. Dr. Erich Müller (Vizerektor für Lehre der PLUS)
  • Univ.-Prof. Dr. Philipp Mayring
  • Ao. Univ.-Prof. Dr. Franz Riffert (FB Erziehungswissenschaft der PLUS)
  • PD DDr. Ulrike Greiner (School of Education der PLUS)

KEYNOTE

  • Prof. Dr. Herbert Altrichter: "Die Nutzung von Informationen aus Evaluationen im Mehrebenensystem Bildung"

________________________________________________________________________________

SESSIONS BLOCK A

  • A 1 - Ohne Stakeholder keine Wirkung: Stakeholder-Management, Evaluation Policy und Deliberation als Strategien

    • Dr. Ricardo Gomez: Damit Evaluierungen wirken: Evaluierung als Beitrag zur erkenntnisgestützten Entscheidungsfindung (neue Evaluierungspolicy der GIZ)
    • Jörg Faust: Deliberation als Strategieprinzip für Evaluierungen in komplexen Akteurskonstellationen

  • A 2 - Evaluation von Nachhaltigkeit: Ansätze, Methoden und Rahmenmodelle

    • Sebastian Niedlich: Evaluation der Nachhaltigkeit von Förderprogrammen - Ein Analyserahmen
    • Melanie Staats, Kai Hagelhauer: Nachhaltige Wirkungen durch interne Evaluation in Non-Profit-Organisationen
    • Malte Lech, Lena Hohfeld, Gerald Leppert: Integration geographischer Daten in Wirkungsevaluierungen - Methode, Relevanz und Mittel zur Beurteilung der Nachhaltigkeit

  • A3 - Nation oder Sektor: was prägt die Nutzung von Evaluation?

    • Wolfgang Meyer, Reinhard Stockmann, Thomas Widmer, Dieter Filsinger, Ursula Rosenbichler: Nation oder Sektor: was prägt die Nutzung von Evaluation?

  • A4 - Der Modulansatz zur Selbstevaluation von Schulentwicklungsprojekten (MSS) – Ursprüngliche Kernideen, Vernetzung mit Elinor Ostroms Self-Governance Ansatz und Vorteile der aktuellen MSS-Online-Version

    • Franz Riffert, Andreas Paschon, Daniela Staritzbichler, Martina Griesmayr: Der Modulansatz zur Selbstevaluation von Schulentwicklungsprojekten (MSS) – Ursprüngliche Kernideen, Vernetzung mit Elinor Ostroms Self-Governance Ansatz und Vorteile der aktuellen MSS-Online-Version

  • A5 - Wirksamkeit von QM und Evaluation in Hochschulen

    • Lukas Mitterauer, Susan Harris-Hümmert, Philipp Pohlenz, Dorothee Polte, Moritz Ansmann, Alexa Kristin Brase, Florian Reith, Markus Seyfried: Wirksamkeit von QM und Evaluation in Hochschulen

  • A6 - Wieviel Feminismus braucht die Evaluation von Gleichstellungspolitiken bzw. –maßnahmen?

    • Angela Wroblewski, Maria Gutknecht-Gmeiner: Wieviel Feminismus braucht die Evaluation von Gleichstellungspolitiken bzw. –maßnahmen?

________________________________________________________________________________

SESSIONS BLOCK B

  • B1 - Salzburg, Berlin, Südtirol - Evaluation und Evaluationswirkungen in drei Schulsystemen

    • Ursula Pulyer, Eva Thaler: Evaluation an den deutschsprachigen Schulen Südtirols
    • Jana Rückmann: Interne Evaluation und Qualitätsentwicklung zwischen bildungspolitischen Vorgaben und individueller Entwicklung von Einzelschulen – Befunde aus einem Berliner Modellversuch
    • Ulrike Greiner, Ann Cathrice George, Franz Hofmann, Sylvia Eder, Michaela Katstaller: Auswirkungen soziologischer, personenspezfischer und unterrichtsbezogener Merkmale auf die Lesekompetenz im Unterrichtsfach Deutsch in der sechsten bis achten Klassenstufe. Eine Evaluationsstudie in einer Neuen Mittelschule im Bundesland Salzburg.

  • B2 - Verarbeitung und Nutzen von Evaluationen - Studien aus der Forschung über Evaluation

    • Björn Neuhaus: Evaluation im Bildungssystem der Schweiz: Eine empirische Bestandsaufnahme und kritische Einordnung.
    • Carsten Quesel, Sara Mahler, Andrea Höchli, Kirsten Schweinberger: Was passiert nach der externen Evaluation? Schulische Verarbeitungsmuster im Vergleich
    • Sandra Biewers Grimm: Gegenüberstellung des Erkenntnisgewinns und Nutzens evaluativer und analytisch-deskriptiver Forschungszugänge im Bereich der sozialwissenschaftlichen Qualitätsforschung

  • B3 - Systemische Ansätze in Evaluationen im Bereich Kultur und Kulturpolitik

    • Vera Hennefeld, Tülin Engin-Stock, Tina Lierheimer, Birgitt A. Cleuvers: Systemische Ansätze in Evaluationen im Bereich Kultur und Kulturpolitik

  • B4 - Nachhaltige Evaluation – Evaluation von Nachhaltigkeit - Herausforderungen für Politik und Verwaltung

  • B5 - Meet the authors

    • Susanne Mäder, Dina Weiler, Bernhard Minke, Lars Balzer, Stefan Rädiker, Wolfgang Meyer, Katharina Klockgether, Susanne Giel: Meet the authors

  • B6 - Messe Wirkungen und rede darüber – von Messung und Visualisierung im Bereich der Sustainable Development Goals

    • Susanne von Jan, Jens Koy, Judith Müller-Gerold, Claudia Schwegmann, Johanna zum Felde: Messe Wirkungen und rede darüber – von Messung und Visualisierung im Bereich der Sustainable Development Goals

________________________________________________________________________________

SESSIONS BLOCK C

  • C1 - Evaluation und Datenerhebungen bei besonderen Zielgruppen

    • Lena Ahrens, Martin Bruder: Barrieren begreifen: Die Evaluierung des BMZ-Aktionsplans zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen als Praxisbeispiel einer menschenrechts-basierten Evaluierung
    • Sibylle Drexler: Grundschulkinder richtig befragen und testen – ein schwieriges Unterfangen? Zur Anwendung quantitativer Methoden bei sechs- bis zehnjährigen Kindern am Beispiel einer Evaluationsstudie aus dem Gesundheitsbereich

  • C2 - Evaluation ans Ruder! Verbesserte Steuerung durch Evaluation?

    • Anita Wiemer, Matthias Klöppner, Jutta Hollenrieder: Die Evaluation kommunaler Präventionsprojekte im Kontext sozialpolitischer Steuerung
    • Peter Kupka: Institutionalisierte Evaluation eines Sozial- und Arbeitsmarktgesetzes am Beispiel des SGB II – Grundsicherung für Arbeitsuchende

  • C3 - Indikatoren und Indikatorensysteme - Unterstützung für die Nutzbarkeit von Evaluationen?

  • C4 - Online-Erhebungen in der Evaluation - Anwendungen und Trends

    • Veronika Reisig, Stefan Loos, Joseph Kuhn: Präventionserhebung 2015 Bayern – Herausforderungen und Policypotenzial
    • Günter Schiepek: Nutzen, Wirkung und Nachhaltigkeit von Real-Time Online-Evaluation und Prozessteuerung

  • C5 - Wirken bessere Evaluationen besser? Zum Zusammenhang von Evaluationsqualität und Nutzung

    • Vera Hundt, Isabelle Freimann, Alexander Erich, Matias Krämer: Nutzung von Projektevaluierungen: Ergebnisse einer Meta-Evaluierung auf Basis der DeGEval Standards
    • Thomas Widmer, Kathrin Frey, Pirmin Bundi: Does evaluation quality enhance evaluation use?

  • C6 - Blitzvorträge

    • Anna von Werthern, Andreas Hendrich: Evaluation zwischen Programmoptimierung und Theoriekonstruktion am Beispiel einer hochschulischen Weiterqualifizierung
    • Laurenz Wolf: Möglichkeit der Ausweitung projektorientierter Wirkungsanalysen durch den Einsatz einer quantitativ-analytischen Methode
    • Kira Hower, Lena Ansmann: Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Implementierung komplexer Interventionen in Versorgungseinrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens durch Evaluation
    • Martina Peter-Kern, Joy Backhaus, Sarah König: Measuring curricular structures: Evaluation of a pediatric course in undergraduate medical education: monitoring curricular changes over a period of eight years
    • Marcus Raser: Zücken Sie ihr Smartphone, die Lehrevaluation steht an

________________________________________________________________________________

SESSIONS BLOCK D

  • D1 - Nachhaltige Evaluation von Nachhaltigkeit - absehbare Herausforderungen

    • Peter Kaufmann, Leo Wangler, Reinhard Zweidler: Nachhaltige Evaluation von Nachhaltigkeit - absehbare Herausforderungen

  • D2 - Wie wirkt Evaluation in Organisationen (hinein)?

    • Benjamin Froncek, Agostino Mazziotta, Pamela J. McCann, Anette Rohmann: Evaluation in der psychosozialen Beratungsarbeit: Was halten Beratende davon, wie machen sie es und was bedeutet dies für die Beratungsarbeit?
    • Monika Finsterwald, Vera Popper, Georg Spiel: Einflüsse und Wirkungen von Evaluationen auf die Entwicklung von Organisationen
    • Annalena Yngborn, Sabrina Hoops: Mitmachen hilft!? - Logische Modelle als Chance für Partizipation und Nachhaltigkeit

  • D3 - Bildet uns Evaluation weiter? - Nachhaltige Wirkungen von Evaluation im Sektor der Beruflichen Bildung

    • Susanne von Jan, Michael Kalman, Reinhard Stockmann, Kurt Schmid: Bildet uns Evaluation weiter? - Nachhaltige Wirkungen von Evaluation im Sektor der Beruflichen Bildung

  • D4 - Gegenwart und Zukunft der DeGEval-Standards in unterschiedlichen Handlungsfeldern

    • Jan Hense: Gegenwart und Zukunft der DeGEval-Standards in unterschiedlichen Handlungsfeldern (Vorstandssession)

  • D5 - Auditierung und Systemakkreditierung im Focus

    • Philipp Pohlenz, Günter Wageneder, Christine Fahringer, Thomas Guggenberger, Christoph Schwarzl, Anke Rigbers, Susan Haris?Hümmert, Oliver Vettori, Lukas Mitterauer: Auditierung und Systemakkreditierung im Focus

  • D6 - Planung und Durchführung von Evaluationen aus systemischer Sicht

    • Dörte Schott, Sandra Schopper: Planung und Durchführung von Evaluationen aus systemischer Sicht

________________________________________________________________________________

SESSIONS BLOCK E

  • E1 - Ergebnisse ignorieren und dann weiter so? Nutzung und Einfluss von Evaluation in politischen Prozessen

    • Holger Bähr, Dieter Filsinger: Die Gelegenheit ist günstig: Vom Einfluss der Evaluation auf die Politik
    • Reinhard Stockmann: Die Nutzung von Evaluation in unterschiedlichen Systemen: der Administration, der Politik und der Gesellschaft
    • Caroline Schlaufer: Die Rolle von Evaluationsergebnissen in Abstimmungskampagnen

  • E2 - Erfüllte und enttäuschte Wirkungserwartungen - Erfahrungen mit Evaluation und Qualitätsmanagement im Hochschulbereich

    • Elisa Knödler, Anna von Werthern: Evaluation im System Hochschule – nachhaltige Verbesserung der Lehrqualität durch ein maßgeschneidertes Konzept zur Lehrveranstaltungsevaluation?
    • Theodor Leiber, Sibylle Jakubowicz, Luz-Maria Linder, Petra Suwalski: Effects of Quality Management in Higher Education Institutions. A SWOT Analysis of Selected Study Cases
    • Wolfgang Böttcher, Johannes Wiesweg: Ins Leere evaluiert - Zwei Fallanalysen an einer Universität

  • E3 - Einfluss und Nachhaltigkeit von Evaluationsergebnissen – drei Fallbeispiele

    • Stefan Silvestrini: Einfluss und Nachhaltigkeit von Evaluationsergebnissen – drei Fallbeispiele

  • E4 - Nachhaltigkeitsprüfungen und Evaluationskultur bei Subventionen und Steuervergünstigungen

    • Michael Thöne, Rita Schutt, Thomas Steinkamp: Nachhaltigkeitsprüfungen und Evaluationskultur bei Subventionen und Steuervergünstigungen [Arbeitstitel]

  • E5 - Zwischen Schema F und Innovation - Eine politikfeldübergreifende Diskussion zu methodischen Standards

    • Alexandra Caspari, Jan Tobias Polak: Zwischen Schema F und Innovation: Eine politikfeldübergreifende Diskussion zu methodischen Standards

  • E6 - Zur Nutzung und Nützlichkeit von FTI-Evaluationen in Österreich - aktuelle Befunde

 

Zuletzt geändert: 22. June 2017

DeGEval Nachwuchspreis: Preisträger 2016

Laudatio


Der DeGEval-Nachwuchspreis wird auf der diesjährigen, 19. Jahrestagung der DeGEval in Salzburg zum 10. Mal vergeben. Ziel des Preises ist es, jährlich eine Nachwuchsevaluatorin / einen Nachwuchsevaluator oder auch eine Gruppe von NachwuchsevaluatorInnen auszu-zeichnen und damit eine herausragende Arbeit im Bereich Evaluation im deutschsprachigen Raum zu würdigen. Die prämierte Arbeit soll einen fundierten Beitrag zur fachlichen und professionellen Weiterentwicklung von Evaluation leisten. Aus Sicht der DeGEval soll dieser Preis die Bedeutung des wissen-schaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Evaluation sowie der Nachwuchsförderung insgesamt hervorheben, der sich die DeGEval in besonderem Maße verpflichtet fühlt.

Da der Preis in Salzburg zum 10. Mal vergeben wird und es sich somit um ein kleines Jubiläum handelt, nehmen wir dies zum Anlass, kurz zurückzublicken. Insgesamt hatten wir in den vergangenen zehn Jahren knapp 30 Einreichungen für den DeGEval-Nachwuchspreis. Bei dem Großteil davon (80%) handelte es sich um Dissertationen zum Thema Evaluation, der Rest waren Masterarbeiten und Evaluationsberichte aus der Praxis. Die Hälfte der Arbeiten wurde von Frauen, die Hälfte von Männern eingereicht. Zehn dieser Einreichungen wurden bisher ausgezeichnet (Zehn deshalb, da es in einem Jahr zwei PreisträgerInnen gab). Davon acht Dissertationen, eine Praxisarbeit und eine Masterarbeit. Fünf der bisherigen DeGeval-Nachwuchspreise wurden an Frauen, fünf an Männer vergeben.

Soweit der Rückblick. In diesem Jahr wurden insgesamt fünf Beiträge für den Nachwuchspreis 2016 eingereicht: Zwei Dissertationen, zwei Masterarbeiten sowie einen Fachartikel. Und es muss dazu gesagt werden, dass alle Arbeiten im Vergleich zu den Einreichungen noch vor einigen Jahren ein enorm hohes Niveau aufweisen. Fast alle Arbeiten hätten, wären sie in einem anderen Jahr eingereicht worden, einen Preis erhalten können. Daher ist es der Jury in diesem Jahr ausgesprochen schwer gefallen, eine Entscheidung für einen Preistragenden herbeizuführen. Aber wir mussten uns entscheiden: Der Preis ging diesmal – erstmals in den vergangenen fünf Jahren – an einen Fachartikel.

Der Artikel mit dem Titel: „What Do We Know About the Demand for Evaluation? Insights From the Parliamentary Arena“ fragt nach den Gründen für die Nachfrage nach Evaluationen in Parlamenten und zwar am Beispiel des Schweizer Parlaments. Anhand einer Befragung sämtlicher Parlamentsmitglieder der schweizerischen Kantone und des Bundes werden in dem Artikel u.a. Einstellungen gegenüber Evaluation untersucht und wie Evaluationen ausgelöst und später genutzt werden. Das Ganze wird untermauert durch aus der Prinzipal-Agent Theorie hergeleiteten Hypothesen, die mittels einer anspruchsvollen Mehrebenen-Analyse geprüft werden.

Aus Sicht der Jury werden mit diesem Thema gleich zwei Forschungslücken geschlossen. Zum einen wissen wir sehr wenig über die Entstehung von Evaluationen (vergleichsweise etwa zur Nutzung) und zum anderen war die Rolle der Evaluation in Parlamenten bisher kaum Gegenstand einschlägiger Forschung. Der Autor diskutiert dabei nicht nur die Relevanz der Befunde (über den schweizerischen Einzelfall hinaus), sondern reflektiert auch in souveräner Weise kritisch die Aussagekraft der Analyse. Die Jury war begeistert von dem Artikel, der auf Arbeiten des Autors an seiner Doktorarbeit beruht, die er an der Universität Zürich im Rahmen des Forschungsverbundes „Policy Evaluation in the Swiss Political System – Roots and Fruits“ verfasst.
Und damit geht der diesjährige 10. DeGeval Nachwuchspreises 2016 an Herrn Pirmin Bundi. Der Artikel von Herrn Bundi ist vor kurzem in der renommierten internationalen Evaluationszeitschrift „American Journal of Evaluation“ erschienen. Wir gratulieren Herrn Bundi ganz herzlich zu dieser hervorragenden, theoretisch wie empirisch fundierter Forschungsarbeit und hoffen auf zahlreiche weitere Beiträge von ihm zur Praxis und Theorie der Evaluation!

Durch die Verleihung des Preises signalisiert die DeGEval ihr Interesse an akademischer und praktischer Forschung im Bereich Evaluation in unterschiedlichen thematischen Feldern und insbesondere auch an der Förderung des Nachwuchses im Bereich Evaluation. Wir freuen uns sehr, dass wir den Preis in diesem Jahr zum ersten Mal in die Schweiz verleihen können.
Herzlichen Glückwunsch!!!

Die Jury des Nachwuchspreises 2016

Edith Halves, Christiane Kerlen, Michael Köhler, Dörte Schott, Sonja Sheikh

Zuletzt geändert: 15. May 2017

Programmheft

Hier erhalten Sie Zugriff auf die Onlineversion unseres diesjährigen Programmheftes. Bitte klicken Sie hierfür auf das Programmheft.

 

 

 

Zuletzt geändert: 11. May 2017