Lieber etwas weniger als mehr!
Einer der Hauptfehler bei der Gestaltung eines Posters ist die Überladung mit Informationen. Wir empfehlen Ihnen eher mit Stichworten und Graphiken zu arbeiten als das Poster mit längeren Texten zu überfrachten. Es ist sinnvoll DIN-A4 Ausdrucke der Poster als Hand-out bereitzuhalten. Für den Fall, dass Sie zu Ihrem Poster einen Artikel haben: fertigen Sie hiervon einige Kopien an und teilen Sie den Artikeln unter ihren Poster-Besuchern aus.
Wesentliches fehlt!
Poster sollten unbedingt folgende Elemente enthalten:
Darüber hinaus sind Poster bei der Gestaltung nach folgenden Kriterien zu optimieren:
Langeweile...
Viele Texte, wenig Grafiken und wenig Farbe machen das Poster langweilig. Wir empfehlen Ihnen Farben und Bilder einzusetzen.
Alles viel zu klein!
Die Inhalte des Posters sollten auch in einem Abstand von ca. 2 Metern noch gut lesbar sein. Verwenden Sie daher eine ausreichend große Schrift (12pt ist zu klein, ab 18pt für weniger wichtiges, 36pt ist wirklich gut lesbar).
Technisches...
Das Poster hat das Format DIN-A0. Bedrucken Sie das Papier bitte im Hochformat. Zur Erstellung eignen sich z.B. die Softwareprogramme "CorelDraw", "Photoshop" oder "PowerPoint". "WinWord" ist zur Postererstellung nicht geeignet!
19. Jahrestagung der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation e.V.
vom 21.-23. September 2016
an der School of Education und dem Fachbereich Erziehungswissenschaft
der Universität Salzburg
Call for Proposals
Die langfristige Wirkung von Evaluationen in unterschiedlichen sozialen Systemen ist Gegenstand einer intensiven Debatte, die wir anlässlich der 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Evaluation in Salzburg aufnehmen wollen. Die Bandbreite erstreckt sich dabei von Fragen zu den Voraussetzungen und Bedingungen für eine gewinnbringende Nutzung von Evaluation, also die Verwendung oder den Gebrauch von Evaluation durch die Stakeholder in einem geplanten Sinne, bis hin zu direkten und indirekten Einflüssen und Wirkungen von Evaluationen. Mit dem Begriff der Nachhaltigkeit wird verbunden, dass durch die Nutzung von Evaluationen und ihren Ergebnissen eine langfristig positive Wirkung entfaltet wird. Dabei sollen gesellschaftliche, ökologische und ökonomische Aspekte gleichermaßen Berücksichtigung finden.
Die Jahrestagung 2016 will Nutzung, Einfluss, Wirkung und Nachhaltigkeit von Evaluation mit übergreifenden Fragestellungen in den unterschiedlichen Systemen Bildung, Politik, Kultur, Gesundheitswesen, Wirtschaft und Verwaltung sowie aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Folgende Fragestellungen öffnen das Feld:
Wir laden Sie herzlich ein, an der Diskussion in Salzburg teilzunehmen und Ihre Arbeit auf der Jahrestagung vorzustellen. Eingeladen sind Beiträge, die sich mit den oben genannten Fragen wissenschaftlich, reflexiv oder praktisch auseinandersetzen. Die Beitragseinreichung wird ab dem 1. November 2015 über die Konferenzseite der DeGEval (https://www.conftool.com/degeval2016/) möglich sein. Die Tagung bietet folgende Beitragsmöglichkeiten:
Bitte reichen Sie Ihr Abstract mit max. 2.200 Zeichen inklusive Leerzeichen (für komplette Sessions mit max. 4000 Zeichen) ab dem 1. November 2015 bis zum 11. März 2016 über unsere Konferenzhomepage (https://www.conftool.com/degeval2016/) ein und beachten Sie bitte die dort angeführten Hinweise zur Einreichung. Alle Beiträge werden in einem Review-Verfahren begutachtet. Sie werden bis zum 31.05.2016 über die Beitragsannahme informiert.
Nähere Informationen zur Tagung finden Sie unter www.degeval.de/veranstaltungen/jahrestagungen/salzburg-2016/.
Den Call for Proposals können Sie sich hier als PDF herunterladen.
Bitte schauen Sie sich vor der Einreichen des Beitrages auch noch einmal unsere Informationen zur Beitragseinreichung an.
Kontakt:
DeGEval – Gesellschaft für Evaluation e.V.
Frau Natalie Salf
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
c/o Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ)
Colonel-Kleinmann-Weg 2, SBII, 04-543
D-55099 Mainz
Tel.: +49 (0) 6131 / 39-2 68 69
Fax: +49 (0) 6131 / 39-2 68 68
E-Mail: info[at]degeval.de
www.degeval.de