AK Hochschulen
Ob sich im Qualitätsmanagement eine Profession im soziologischen Sinn entwickelt oder sich lediglich eine weitere Managementfunktion in den Hochschulverwaltungen herausschält, die zwischen Administration und Wissenschaft anzusiedeln ist und deshalb besonderer Arbeitsstrukturen und –weisen bedarf, ist das Diskussionsthema in diesem Workshop. Die drei aktuellen Studien zum Thema Professionalisierung im Hochschulmanagement sind gerade so weit, dass ihre Ergebnisse berichtet werden können.
Moderation: Karin Fischer-Bluhm
Christian Schneijderberg, Incher, Kassel
Qualitätsentwicklung an der Hochschule: Verortung und personale Selbstwahrnehmung
Im Projekt "die Rolle der Neuen Hochschulprofessionen für die Neugestaltung von Studium und Lehre" wird u. a. die Professionalisierung der Qualitätsentwicklung an elf Hochschulen untersucht. Der gegenwärtige Forschungsstand erlaubt die Präsentation der quantitativ-strukturellen Bestandsaufnahme, Qualifikation, Aufgaben und Selbsteinschätzungen zur Arbeitssituation von Hochschulprofessionellen bzw. dem Qualitätsmanagement in diesen elf Hochschulen.
Katharina Kloke, Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung, Speyer
Qualitätsmanagement an Hochschulen- Auf dem Weg zu einer neuen Profession?
Seit einigen Jahren lässt sich die Etablierung neuer Stellen im Bereich Qualitätsmanagement an deutschen Hochschulen beobachten. Bislang ist jedoch wenig über das Berufsfeld „Qualitätsmanagement an Hochschulen“ bekannt. Auf der Basis von Ergebnissen einer deutschlandweiten Befragung sowie leitfadengestützten Interviews von und mit leitenden MitarbeiterInnen im Qualitätsmanagement an deutschen Hochschulen wird ein genaueres Bild ihres Arbeitsprofils, ihres professionellen Selbstverständnisses sowie ihrer Verortung innerhalb der Hochschule aus professionstheoretischer Sicht aufgezeigt.
Sigrun Nickel, CHE, Gütersloh
Qualitätsmanagement als Berufsfeld im deutschen und europäischen Hochschulraum
Hochschul- und Wissenschaftsmanagement ist ein noch junges Berufsfeld, welches inzwischen eine Reihe von Karriereoptionen eröffnet. Besonders nachgefragt sind neben Forschungs- und Finanzmanager(innen) vor allem Qualitätsmanager(innen). Gerade für letztere ergeben sich im Berufsalltag allerdings eine Reihe von Problemen, die aus ihrer „Zwitterposition“ zwischen Wissenschaft und Verwaltung resultieren. Auf Basis einer neu erschienen Studie im Auftrag des deutschen Wissenschaftsministeriums werden empirische Ergebnisse zu diesem Thema vorgestellt.
Wer vorab lesen möchte:
Fischer-Bluhm, Karin: Überlegungen zur Rolle und Position von „Qualitätsreferenten“ in Hochschulen. In: Philipp Pohlenz et.al. (Hg.): Lehre und Studium professionell evaluieren. Wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation?. Universitätsverlag Webler, Buchreihe 6, Bielefeld. 2010
Krücken, Georg, Blümel, Albrecht, Kloke, Katharina: Hochschulmanagement – auf dem Weg zu einer neuen Profession?. WSI-Mitteilungen, Heft 5, 2010: 234-241.
Dieselben: Restrukturierung statt Expansion. Entwicklungen im Bereich des nicht-wissenschaftlichen Personals an deutschen Hochschulen. Zur Veröffentlichung angenommen. Erscheint voraussichtlich 2010 in: Die Hochschule.
Nickel, Sigrun ; Ziegele, Frank : Karriereförderung im Wissenschaftsmanagement - nationale und internationale Modelle. Eine empirische Vergleichsstudie im Auftrag des BMBF. Gütersloh 2010, Band 1und 2. Zum download unter http://www.che-concept.de/cms/?getObject=5&getNewsID=1164&getCB=398&getLang=de
Über das „Hopro“ gibt es – so weit ich gesehen habe – noch keine Veröffentlichungen. Der „geistige“ Hintergrund für diese Projekte kann nachgelesen werden bei
Teichler, Ulrich: The Diversifying Academic Profession? European Review, Volume 18, Supplement S1,Cambridge May 2010, pp S157-S179