Sie sind hier:Home»Tagungsarchiv»Jahrestagungen»Linz 2011»Dokumentation der 14. Jahrestagung

Dokumentation der 14. Jahrestagung

Ergebnisse der Teilnehmendenbefragung

Hier können Sie die Ergebnisse der Teilnehmendenbefragung abrufen. Wir danken allen Tagungsteilnehmerinnen und Tagungsteilnehmern, die an der Befragung teilgenommen haben!

Ergebnisse der Teilnehmendenbefragung 2011

Hier finden Sie den Bericht zur Jahrestagung, der im Rahmen eines studentischen Forschungsprojekts entstanden ist:

Forschungsbericht: studentisches Forschungsprojekt 2011

Zuletzt geändert: 09. May 2017

Fotodokumentation

Tagungsort und Organisationsteam

Unsere Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer

Tagungseröffnung, Verabschiedung des alten Vorstands und Keynotevortrag

Posterpräsentation

Sessions (Donnerstag)

Nachwuchspreis-Verleihung und Hintergrundgespräch

Abschlussgespräch

DeGEval-Nachwuchspreis: Preisträger 2011

Laudatio

Auch 2011 konnte die DeGEval auf ihrer Jahrestagung wieder einen Nachwuchspreis verleihen. Der Preis wird – so die Ausschreibung – für eine herausragende Arbeit im Bereich Evaluation im deutschsprachigen Raum an einen Nachwuchsevaluator bzw. eine Nachwuchsevaluatorin vergeben. Die prämierte Arbeit soll einen fundierten Beitrag zur fachlichen und professionellen Weiterentwicklung von Evaluation leisten. Einschlägig sind sowohl Beiträge zur Theorie und Methodik der Evaluation (Referierte Zeitschriftenartikel, Dissertationen etc.) als auch beispielhafte Evaluationsberichte. Die Höhe des Preisgeldes beträgt Euro 500,-.
Auf die Ausschreibung gingen insgesamt drei Bewerbungen ein: zwei Dissertationen und ein Praxisbericht. Die Arbeiten wurden von drei Gutachtern bewertet: Prof. i.R. Dr. Peter Sedlacek (Universität Jena), dem letztjährigen Mit-Preisträger Dr. Thomas Fohgrub sowie, als Vertreter des Vorstandes, Privatdozent Dr.-Ing. Thomas Weith, Forschungsschwerpunktleiter am ZALF Müncheberg. An dieser Stelle sei den beiden ‚externen‘ Gutachtern noch einmal besonders für ihre Mühen gedankt.

Nach umfassender Diskussion der eingereichten Arbeiten hat sich die Jury für eine Doktorarbeit entschieden. Der Preisträger lautet: Dr. Stefan Silvestrini. Gegenstand seiner Dissertation ist die „Ex-ante-Evaluation von Programmen der Entwicklungszusammenarbeit“. Aus Sicht der Jury leistet die Arbeit einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung von Ex-ante-Evaluationen. Besonders hervorzuheben ist die Verknüpfung mit Ansätzen der Szenario-Technik. Dabei gelingt dem Preisträger eine theoretisch fundierte und zugleich praxisrelevante Arbeit. Zudem liefert die Dissertation aus Sicht der Jury wichtige Impulse auch für die Weiterentwicklung der Evaluationsdiskussion in anderen Arbeitsfeldern, wie z.B. der Strukturpolitik oder der Stadt- und Regionalentwicklung, und ermöglicht dadurch fachübergreifende Diskussionen. Stefan Silvestrini ist inzwischen Geschäftsführer der CEval Consult GmbH.
Die Erstellung seiner Doktorarbeit wurde unterstützt durch ein Promotionsstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Betreut wurde er von Prof. Dr. Reinhard Stockmann und Prof. Dr. Gerd-Michael Hellstern. Mit seiner Doktorarbeit hat er nun den DeGEval-Nachwuchspreis gewonnen. Nochmals herzlichen Glückwunsch!

Thomas Weith
Mitglied des Vorstandes der DeGEval

Zuletzt geändert: 09. May 2017

Dokumentation der 14. Jahrestagung

>> Programm (PDF)

>> Programmheft (PDF)

 


 Donnerstag, 15.09.2011

 

Keynote:
Prof. Jean A. King: Cultivating Participatory Evaluation for Survival in a World of Centralized Accountability



SESSIONS BLOCK A

  • A 1 – Evaluierende und ihr Gegenstand: wie viel Partizipation ist erlaubt? (AK Berufliche Bildung) 
  • A 2 – Partizipative Ansätze in der Evaluation von frauenspezifischen Projekten (AK Gender Mainstreaming)
  • A 5 – Evaluation partizipativer Maßnahmen im Umweltbereich (AK Umweltbereich)

 

SESSIONS BLOCK B

 

Verleihung DeGEval-Nachwuchs- und Medienpreis:

  • Laudatio 

 


 Freitag, 16.09.2011

 

SESSIONS BLOCK C

  • C 1 – Partizipation - so unterschiedlich wie die Evaluationskontexte: Beispiele aus der Praxis (AK Entwicklungspolitik) 
  • C 2 – Chancen und Herausforderungen partizipativer Ansätze (AK Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik)  
  • C 4 – Wirkungen von Evaluation: Welche Rolle spielt die Partizipation der beteiligten Akteure? (AK Hochschulen) 

 

SESSIONS BLOCK D

  • D 1 - Zur Ethik der Zielgruppenbeteiligung in der Evaluation (AK in Gründung Ethik)
  • D 3 - Möglichkeiten und Grenzen von Partizipation bei Evaluations- und Forschungsprojekten in Schulen (AK Schule)

    

Zuletzt geändert: 20. July 2017

Programmheft

Hier erhalten Sie Zugriff auf die Onlineversion unseres Programmheftes.

Zuletzt geändert: 29. May 2017