> Programm (PDF)
> Programmheft (PDF)
10:00 - 16:00 Uhr Treffen der AG "Systemische Ansätze und Evaluation" (AG im AK Entwicklungspolitik)
10:30 - 17:00 Uhr Arbeitstreffen des AK Gender Mainstreaming
12:30 - 14:00 Uhr Parallele Weiterbildungsseminare
S 1
Jan Hense: Programmtheorien und logische Modelle in der Evaluationspraxis. Einsatzmöglichkeiten, Nutzen und Grenzen
Zielgruppe: Praktizierende oder angehende Evaluator/innen ohne Vorkenntnisse im Themengebiet Logische Modelle und Programmtheorien
Didaktik: Problemorientierte Kurzpräsentationen, Fallarbeit und Übungen in Kleingruppen, Gruppendiskussion, weiterführende Materialien und Hinweise zur Vertiefung
TN-Zahl: 20
S 2
Frederik Malter: Effektive Datengraphiken für die Evaluation – Theoretische Grundlagen und praktische Tipps
Zielgruppe: Forschende und Praktizierende in der Evaluation
Didaktik: Vorträge, Quiz, Gruppenarbeit, Diskussionen, Ergebnispräsentation nach Gruppenarbeit
TN-Zahl: 10-15
S 3
Alexandra Caspari: Datenerhebung in der Evaluation: Notwendigkeit und Umsetzungsmöglichkeiten eines Methoden-Mix bei Evaluationen
Zielgruppe: Auftraggebende von Evaluationen sowie Interessierte ohne Vorkenntnisse in Metho-den der empirischen Sozialforschung
Didaktik: Präsentation, Kleingruppen, Diskussion
TN-Zahl: max. 20
14:00 - 14:30 Uhr Kaffeepause
14:30 - 16:30 Uhr Parallele Weiterbildungsseminare (Fortsetzung)
16:30 - 17:00 Uhr Kaffeepause
17:00 - 19:00 Uhr Mitgliederversammlung (nur für Mitglieder der DeGEval)
19:30 Uhr Abendessen im Foyer der FH Oberösterreich
09:00 - 10:30 Uhr Treffen der Arbeitskreise
10:30 - 11:00 Uhr Kaffeepause
11:00 - 12:30 Uhr Tagungseröffnung
Keynote: Prof. Jean A. King - Dept. of Organizational Leadership, Policy, and Development, University of Minnesota: Cultivating Participatory Evaluation for Survival in a World of Centralized Accountability (Präsentation)
12:30 - 13:15 Uhr Mittagspause
13:00 - 14:00 Uhr Treffen des Nachwuchses im Evaluationsbereich
13:00 - 14:00 Uhr Posterpräsentation und Ausstellung
14:00 - 15:30 Uhr SESSIONS BLOCK A
A 1 – Evaluierende und ihr Gegenstand: wie viel Partizipation ist erlaubt?
AK Berufliche Bildung
A 2 – Partizipative Ansätze in der Evaluation von frauenspezifischen Projekten
AK Gender Mainstreaming
A 3 – Partizipative Evaluation in der Kulturpolitik durch die Rollenverschiebung zwischen AuftraggeberIn und EvaluatorIn
AK Kultur und Kulturpolitik
A 4 – Partizipation als Methode – Methoden der Partizipation?
AK in Gründung Methoden
A 5 – Evaluation partizipativer Maßnahmen im Umweltbereich
AK Umweltbereich
A 6 – „Betroffene zu Beteiligten machen“: Hohle Phrase oder Erfolgsrezept für die Akzeptanz von Evaluationen in Organisationen?
AK Wirtschaft
15:30 - 16:00 Uhr Pause
16:00 - 17:30 Uhr SESSIONS BLOCK B
B 1 – Partizipation und Evaluation Capacity Building
AK Aus- und Weiterbildung in der Evaluation
B 2 – Diskussion: „Gender wirkt – wirkt Gender?“ Berücksichtigung der Gender-Perspektive als Qualitätskriterium in der Evaluation?
AK Gender Mainstreaming
B 3 – Partizipation bei Evaluationen im Gesundheitswesen/ Theorie und Praxis
AK Gesundheit
B 4 – Partizipation als Leitbild bei der Entwicklung von QM-Systemen an Hochschulen: Möglichkeiten, Nutzen, Grenzen
AK Hochschulen
B 5 – Frühzeitige und kontinuierliche Einbindung des Projektteams in die Evaluation: eine Voraussetzung für Nachhaltigkeit?
AK Kultur und Kulturpolitik
B 6 – Selbstbestimmung durch Partizipation im Forschungsprozess
AK Soziale Dienstleistungen
B 7 – Partizipation in Strukturfonds und ELER - die Idee und die Realität der Begleitausschüsse
AK Strukturpolitik
17:45 - 18:30 Uhr Hintergrundgespräch mit Prof. Jean A. King
im Anschluss:
18:30 - 19:00 Uhr Verleihung DeGEval-Nachwuchs- und Medienpreis
20:00 Uhr Abendessen in den Redoutensälen
(gemeinsamer Fußweg mit kleiner Stadtrundführung (ca. 60 min; s. Guidebook), Treffpunkt: Eingang der FH Oberösterreich um 19:00 Uhr)
09:00 – 10:30 Uhr SESSIONS BLOCK C
C 1 – Partizipation - so unterschiedlich wie die Evaluationskontexte: Beispiele aus der Praxis
AK Entwicklungspolitik
C 2 – Chancen und Herausforderungen partizipativer Ansätze
AK Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik
C 3 – Partizipation im Rahmen von Gesundheitsprävention
AK Gesundheit
C 4 – Wirkungen von Evaluation: Welche Rolle spielt die Partizipation der beteiligten Akteure?
AK Hochschulen
C 5 – Teilhabe und Politikgestaltung als Elemente partizipativer Evaluationen
AK Soziale Dienstleistungen
C 6 – Beteiligung von Akteursgruppen an Evaluationen – Erfahrungen bei der Evaluierung von Programmen und Maßnahmen der Stadt- und Regionalentwicklung
AK Stadt- und Regionalentwicklung
C 7 – Partizipation in der Evaluation: Wie weit kann oder soll sie gehen? Eine Analyse anhand unterschiedlicher Evaluationsstudien
Veranstalterin: Petra Wagner (FH Oberösterreich, Fakultät für Gesundheit und Soziales)
10:30 - 11:00 Uhr Pause
11:00 – 12:30 Uhr SESSIONS BLOCK D
D 1 - Zur Ethik der Zielgruppenbeteiligung in der Evaluation
Ad hoc-Gruppe Ethik
D 2 - Partizipation aus der Perspektive von Auftraggebenden und methodische Vorgehensweisen
AK Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik
D 3 - Möglichkeiten und Grenzen von Partizipation bei Evaluations- und Forschungsprojekten in Schulen
AK Schule
D 4 - Methodenmix und Triangulation als Chance für Partizipation
AK Soziale Dienstleistungen
D 5 - Partizipative Evaluationsprozesse im öffentlichen Sektor
AK Verwaltung
D 6 - Risiko - Management - Partizipation - Evaluation. Herausforderungen für Evaluationen im Umgang mit Risiken
Vorstand der DeGEval
12:30 - 13:00 Uhr Mittags-Imbiss
13:00 - 14:15 Uhr Abschlussgespräch
Partizipation in der Evaluation im Spannungsfeld von Anspruch und Wirklichkeit
Ende der Veranstaltung