Sie sind hier:Home»Tagungsarchiv»Jahrestagungen»Linz 2011»Abschlussgespräch

Abschlussgespräch

Partizipation in der Evaluation im Spannungsfeld von Anspruch und Wirklichkeit

Das Thema "Partizipation" wirft in Zusammenhang mit Evaluation sowohl theoretische als auch praxisrelevante Fragen auf, die im Rahmen des Abschlussgesprächs aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert werden sollen. Zu Wort kommen EvaluatorInnen und von Evaluation betroffene Personen. Beginnend mit der Frage "Was verstehen die einzelnen DiskussionsteilnehmerInnen überhaupt unter Partizipation in der Evaluation?" spannt sich der Fragekatalog zu dieser Thematik sehr vielfältig auf, wie zum Beispiel: Was bedeutet der Anspruch von Partizipation und Mitwirkung? Wie weit kann oder soll Mitwirkung gehen? Ist Mitwirkung vereinbart mit anderen fundamentalen Prinzipien der Evaluation, wie zum Beispiel Gütekriterien der empirischen Sozialforschung? Wer soll oder kann beteiligt sein, warum, in welchem Ausmaß, mit welchen Rechten und Absichten? Welche Probleme oder gar Dilemmata ergeben sich? Ziel des Abschlussgesprächs ist es, gemeinsame und unterschiedliche Standpunkte der DiskussionsteilnehmerInnen herauszuarbeiten.

DiskussionsteilnehmerInnen:

     

  • Ulrike Greiner, Rektorin der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich
  • Tilman Eckloff, Geschäftsführer des Hamburger Beratungs- und Trainingsunternehmens re|spic|ere und freier Mitarbeiter an der Akademie Führung & Kompetenz am Centrum für angewandte Politikforschung der LMU München
  • Thomas Widmer, Leiter des Forschungsbereichs Policy-Analyse & Evaluation am Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich
  •  

 

Moderation: Petra Wagner, Fakultät für Gesundheit und Soziales der FH Oberösterreich
 

Zuletzt geändert: 01. September 2011