AK Wirtschaft
Die Mitwirkung der von einer Evaluation betroffenen Personen Unternehmen ist seit dem Beginn der Human-Relations-Bewegung in den 1920er Jahren ein Forschungs- und Diskussionsgegenstand. Ein partizipatives Vorgehen führt in der Regel dazu, dass Veränderungsprozesse in Organisationen erfolgreicher verlaufen. Es stellt sich die Frage, ob dasselbe Prinzip auch für Evaluationen gilt? Und wenn ja, welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um eine Evaluation partizipativ anzulegen? Wie verhalten sich ein partizipativ angelegter Veränderungsprozess in einer Organisation und eine partizipativ angelegte Evaluation desselben zueinander? Diese und weitere Fragen wollen wir mit den Referentinnen und Referenten dieser Session diskutieren.
Vera Popper und Christiane Spiel berichten im ersten Beitrag von einer Maßnahme zur Führungskräfteentwicklung in einem Unternehmen der Pharmabranche und zeigen Lösungsansätze auf, wie trotz schwieriger methodologischer Voraussetzungen Aussagen über die Zielerreichung getroffen werden können. Dem Vierebenenmodell von Kirkpatrick folgend wurde das umfangreiche Programm zur Führungskräfteentwicklung mit einem mixed-methods Evaluationsdesign auf den Ebenen Reaktion (Akzeptanz für die Maßnahme), Lernen (Führungskompetenzen der Teilnehmer/-innen), Verhalten (Praxisprojekte als Arbeitsproben der angehenden Führungskräfte) und Ergebnisse (gesamtunternehmerischer Nutzen) evaluiert. Im Vortrag wird vor allem das partizipative Vorgehen zur Konzeption des Evaluationsdesigns dargestellt.
Im zweiten Beitrag stellen Martin Rost und Rafaela Kraus eine Evaluation zur Überprüfung der Angemessenheit der in einem Organisationsentwicklungsprojekt eingesetzten OE-Methoden vor. Betrachtet wird ein kommunales Versorgungsunternehmen (GmbH), das mit über 5000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in einer deutschen Region u.a. einen großen Teil der Infrastruktur für den öffentlichen Nahverkehr anbietet. Aufgrund des zu erwartenden Wettbewerbs mussten Kostensenkungsmaßnahmen vorgenommen werden. Dieses OE-Projekt wurde mit Unterstützung eines externen Beraterteams durchgeführt und durch eine Evaluation von 2006 bis 2008 begleitet. Partizipation wurde sowohl in den Prozessen der Datenerhebung als auch durch die Rückmeldungen der Evaluationsergebnisse hergestellt.
Vorträge:
- Evaluation von Führungskräfteentwicklung: Lösungsansätze zur Sicherung methodischer Standards in einem partizipativen Evaluationsvorhaben : Vera Popper (Fakultät für Psychologie der Universität Wien, Institut für Wirtschaftspsychologie, Bildungspsychologie und Evaluation)
- Partizipation durch Vielfalt in den Methoden der Evaluation von Organisationsentwicklungsprojekten. Eine Fallstudie bei einem großen kommunalen Versorgungsunternehmen: Martin Rost und Rafaela Kraus (Universität der Bundeswehr München)
Moderation: Dr. Christiane Kerlen und Dr. Sonja Kind (Institut für Innovation und Technik, Berlin)