Auf dieser Seite stellen wir Ihnen nach und nach die Unterlagen zu den verschiedenen Veranstaltungen der Jahrestagung 2017 zur Verfügung.
Hier können Sie die Ergebnisse der Teilnehmendenbefragung abrufen. Wir danken allen Tagungsteilnehmerinnen und Tagungsteilnehmern, die an der Befragung teilgenommen haben!
Mittwoch, 20.09.2017
WEITERBILDUNGSSEMINARE
S 1 – Dr. Stefan Rädiker - Erfolgreiche Gestaltung und Durchführung von Online-Befragungen (Ressourcenliste)
S 2 – Sebastian Niedlich - Alternativen zur experimentellen Kausalanalyse in Evaluationen unter Einbezug von Programmtheorien und Contribution Analysis
S 3 – Prof. Dr. Alexandra Caspari - Wirkungsmessung im Kontext von Evaluationen – Möglichkeiten und Grenzen in der Praxis (Präsentation)
Donnerstag, 21.09.2017
1. Keynote
Christina Christie,
Professor of Education and Chair of the Department of Education, University of California, Los Angeles (UCLA),
"Future of Evaluation – the Role of Theory."
SESSIONS BLOCK A
A 1 – Welchen Mehrwert bringen kollegiale Evaluationsverfahren in (Hochschul-)Netzwerken gegenüber externen Begutachtungen durch Agenturen?
1. Vortrag: Das Akkreditierungswesen und seine Entwicklung
2. Vortrag: Critical friend Approach – Umsetzung im Hochschulnetzwerk
3. Podiumsdiskussion: Potenziale und Grenzen der externen Qualitätssicherung in Hochschulnetzwerken
A 2 – Big Data: Große Datenmengen – Großes Potenzial für die Evaluation?
A 3 – Gesetzesfolgenabschätzung und Gesetzesevaluation in Deutschland – bisherige Erfahrungen und zukünftige Herausforderungen (Podiumsdiskussion)
A 4 – Zwischen Schema F und Innovation: Eine politikfeldübergreifende Diskussion zu methodischen Standards
A 5 – Session des AK Kultur und Kulturpolitik – Panel: Zur Zukunft von Evaluation im Kulturbetrieb
A 6 – Einfluss von Zielen & Indikatoren auf Projekte und Evaluationen – wo stehen wir in 5 Jahren?
A 7 – International perspectives on the Future of Evaluation
SESSIONS BLOCK B
B 1 – Alles relativ? Praktische und theoretische Herausforderungen der Evaluation
B 2 – The future of evaluation in Costa Rica: demand, supply, sustainability and the significance of Evaluation Capacity Development (ECD)
B 3 – Ex Ante Evaluation: Wann gelingt der Blick in die Zukunft?
B 4 – Signifikanztestrituale, Netzwerkanalyse und Kompetenzmessung: Methodische Herausforderungen und Innovationen
B 5 – World Café „The Future now – Die Zukunft der Evaluation jetzt gestalten“
B 6 – Qualitätsnachweis durch Evaluationssiegel?
Freitag, 22.09.2017
SESSIONS BLOCK C
C 1 - Chancen und Grenzen interner und externer Evaluierungen aus Sicht von Politik, Verwaltung und Forschung
C 2 – Evaluationssynthese, Meta-Evaluation und Aggregation von Indikatoren: Erkenntnisse auf höherem Niveau?
C 3 – Einfluss, Institutionalisierung und Gelingensbedingungen der Evaluation: Aktuelle Befunde der Forschung über Evaluation
C 4 – Evaluation in Organisationen: Genügt in Zukunft die Innensicht?
C 5 – Evaluation an Hochschulen: Entwicklung – Stand – Perspektiven
C 6 – Zwischen den Stühlen? - Rollen von Evaluierenden und Erwartungen an Evaluation in komplexen Programmen. Vortragssession des AK Soziale Dienstleistungen
SESSIONS BLOCK D
D 1 – Das Potential von Kausalmechanismen in komplexen Evaluierungen
D 2 – Interne und externe Evaluation in Schulen – Identifikation förderlicher und hinderlicher Bedingungen für den zukünftigen Einsatz der Verfahren
D 3 – Ex ante Evaluation in der Wirtschaft – Methoden der strategischen Vorausschau und Praxisbeispiele
D 4 – Meet the authors
D 5 – Evaluation von Zukünften im Umweltbereich
D 6 – 20 Jahre Gender Mainstreaming und Evaluation - Rückblick und Ausblick
1. 20. Jahrestagung der DeGEval – Die Entwicklung der Evaluation an der TU Dresden in den vergangenen 20 Jahren
Peggy Szymenderski, Dana Frohwieser (TU Dresden, Zentrum für Qualitätsanalyse)
2. Der Studieneingang als formative Phase für den Studienerfolg – Analysen zur Wirksamkeit von Interventionen (StuFo)
Sylvi Mauermeister, Friederike Schulze-Reichelt, Melinda Erdmann, Sarah Berndt, Laura Wagner, Wilfried Schubarth, Uwe Schmidt, Philipp Pohlenz (Universität Potsdam; Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
3. Die Evaluierung von Wissenschaftseinrichtungen – Zukunftschance für die Verwirklichung von Gleichstellungszielen?
Franziska Fellenberg (Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e. V.)
4. Evidence-based practice im Bildungsbereich: Wirkung und Wirksamkeit von Schulsozialarbeit
Petra Wagner (Fakultät für Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften, FH Oberösterreich)
5. Was wir über die Wirksamkeit der Budgethilfe wissen. Eine Evaluierungssynthese.
Johannes Schmitt, Magdalena Orth (Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval))
6. Methodische Rigorosität versus Ressourcenbegrenzung – eine bestehende und zukünftige Herausforderung: Erkenntnisse aus der Evaluierung des Freiwilligendienstes weltwärts
Laura Scheinert, Kerstin Guffler, Jan Tobias Polak, Martin Bruder (Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval))
7. Evaluation (in) der Zukunft: Reform des Evaluierungssystems der GIZ
Lennart Bendfeldt-Huthmann, Dorothea Giesen-Thole, Vera Hundt, Jessica Schendzielorz, Elisa Schwarz (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, GIZ)
8. Zukunft der Veranstaltungsevaluation an Hochschulen
Manuela Pötschke (Universität Kassel)
9. Triangulation zeigt Stellenwert der Lehrerbildung
Olaf Ratzlaff (Universität Potsdam – ZfQ)
10. Qualitätssicherung im Fünfklang: Ein Bericht über die Einführung eines systemakkreditierten Qualitätssicherungssystems für das Lehramt in Kooperation von fünf Hamburger Hochschulen.
Carmen Tschirkov, Nicola Köberl (Universität Hamburg)
11. ACADEMIC ANALYTICS. Herausforderungen und Potentiale von (Big) Data Analytics für das nationale Hochschulsystem
Cathleen M. Stuetzer, (TU Dresden, Zentrum für Qualitätsanalyse (ZQA); Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
12. Wissenschaftliche Begleitung der sozial indizierten Lehrerzuweisung in Hessen
Oliver Lauterbach, Heike Jesch, Meike Landmann (Hessische Lehrkräfteakademie)
13. Rollenerwartungen an Evaluierende – dargestellt anhand eines Evaluationsprojekts aus der Praxis
Marcel Faaß (Universität Potsdam - ZfQ, Deutschland)
14. Lehrpersonen im Evaluationsprozess qualifizieren: Eine Herausforderung mit Lösungsansatz aus der Hochschuldidaktik (Posterbeitrag)
Thorsten Braun (Universität Stuttgart)
15. Projektevaluation im Spannungsfeld zwischen externer und interner Evaluation
Thi To-Uyen Nguyen (Universität Potsdam)
Laudatio
Der DeGEval-Nachwuchspreis wird auf der diesjährigen, 20. Jahrestagung der DeGEval in Mainz zum inzwischen 11. Mal vergeben. Ziel des Preises ist es, jährlich eine Nachwuchsevaluatorin / einen Nachwuchsevaluator oder auch eine Gruppe von NachwuchsevaluatorInnen auszuzeichnen und damit eine herausragende Arbeit im Bereich Evaluation im deutschsprachigen Raum zu würdigen. Aus Sicht der DeGEval soll dieser Preis die Bedeutung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Evaluation sowie der Nachwuchsförderung insgesamt hervorheben, der sich die DeGEval in besonderem Maße verpflichtet fühlt.
In diesem Jahr wurden insgesamt leider nur zwei Beiträge für den Nachwuchspreis 2017 eingereicht: eine Praxisarbeit und eine Masterarbeit. Und trotzdem ist die Wahl nicht leicht gefallen. Die Jury freut sich, den Preis wieder an eine Masterarbeit vergeben zu können!
In der Masterarbeit wird zum ersten Mal systematisch ein deutsches Bundesland analysiert und der Frage nachgegangen, wie Evaluation als Instrument der Analyse und Entscheidungshilfe von der Politik genutzt wird und welche Rolle sie bei Entscheidungs- und Planungsprozessen im politisch-administrativen Bereich spielt. Die Arbeit stellt insofern eine Pionierleistung dar, als weder auf Bundes- noch auf Landesebene vergleichbare Arbeiten vorliegen.
Die Daten der Masterarbeit von Frau Kerstin Wilhelm sind aus Experteninterviews mit VertreterInnen der obersten saarländischen Verwaltungsbehörden gewonnen worden. Die Widerstände, die dabei zu überwinden waren, und die Anstrengungen, die notwendig waren, um die Ministerien zu einer Mitarbeit zu motivieren, dürften enorm gewesen sein. Aber das Engagement und die Hartnäckigkeit der Autorin haben sich ausgezahlt und in der Folge als überaus nützlich erwiesen, denn die Landesregierung hat ein Weiterbildungsprogramm für MinisterialbeamtInnen im Bereich Evaluation veranlasst.
Auch wissenschaftlich ist die Arbeit hervorragend und sehr ambitioniert, umfänglich im Datenmaterial, theoretisch gut begründet und gut in den Ergebnissen zusammengefasst und interpretiert. In einer Diskussion wird zudem kritisch infrage gestellt, welchen Limitierungen die Arbeit unterliegt.
Die Autorin leistet mit ihrer Arbeit insgesamt einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Evaluationspraxis in den obersten Verwaltungsbehörden.
Und damit geht der diesjährige 11. DeGEval Nachwuchspreis 2017 an Frau Kerstin Wilhelm für ihre Masterarbeit mit dem Titel „Wie nutzen die Ministerien des Saarlandes Evaluation zur Politiksteuerung?“. Wir gratulieren Frau Wilhelm ganz herzlich zu dieser hervorragenden Forschungsarbeit und hoffen auf zahlreiche weitere Beiträge von ihr zur Praxis und Theorie der Evaluation!
Wir freuen uns auch, hiermit in diesem Jahr einen Preis an eine Absolventin des Masterstudienganges Evaluation der Universität des Saarlandes vergeben zu können. Dieser Studiengang erfüllt eine wichtige Funktion in der Ausbildung des Nachwuchses im Bereich der Evaluation – wir sind daher sehr froh, dass sein Fortbestand gesichert werden konnte.
Herzlichen Glückwunsch an Frau Wilhelm!!!
Die Jury des Nachwuchspreises 2017
Pirmin Bundi, Edith Halves, Christiane Kerlen, Philipp Mayring, Sonja Sheikh