Details zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie nach einem Klick auf den Titel.
Programmänderungen sind vorbehalten!
12:30 - 14:15 | S1 - Teil I: Erfolgreiche Gestaltung und Durchführung von Online-Befragungen Name/-n (Institution): Dr. Stefan Rädiker (Methoden-Expertise.de – Beratung, Training, Analyse für Forschung & Evaluation) Zielgruppe: Praktizierende oder angehende Evaluierende mit keinen oder geringen Vorerfahrungen mit der Gestaltung und Durchführung von Online-Befragungen Didaktik: Problemorientierte Kurzpräsentationen, Demonstrationen, praktische Übungen am eigenen Laptop TN-Zahl: 20 |
12:30 - 14:15 | S2 - Teil I: Alternativen zur experimentellen Kausalanalyse in Evaluationen unter Einbezug von Programmtheorien und Contribution Analysis Name/-n (Institution): Sebastian Niedlich Freie Universität Berlin, FB Erziehungswissenschaft und Psychologie, Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft Zielgruppe: Einsteiger und Anwendende, Vorkenntnisse theoriebasierter Evaluation sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich Didaktik: Kurzpräsentation, Arbeit im Plenum und in Kleingruppen TN-Zahl: 20-30 |
12:30 - 14:15 | S3 - Teil I: Wirkungsmessung im Kontext von Evaluationen – Möglichkeiten und Grenzen in der Praxis Name/-n (Institution): Alexandra Caspari, Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Zielgruppe: Anwendende, mit allgemeinen praktisch-theoretischen Grundkenntnissen Didaktik: Kurzpräsentation, Gruppenarbeit, Ergebnispräsentation & Diskussion TN-Zahl: 20 |
14:15 - 14:45 | Pause |
14:45 - 16:30 | S1 - Teil II: Erfolgreiche Gestaltung und Durchführung von Online-Befragungen Name/-n (Institution): Dr. Stefan Rädiker (Methoden-Expertise.de – Beratung, Training, Analyse für Forschung & Evaluation) Zielgruppe: Praktizierende oder angehende Evaluierende mit keinen oder geringen Vorerfahrungen mit der Gestaltung und Durchführung von Online-Befragungen Didaktik: Problemorientierte Kurzpräsentationen, Demonstrationen, praktische Übungen am eigenen Laptop TN-Zahl: 20 |
14:45 - 16:30 | S2 - Teil II: Alternativen zur experimentellen Kausalanalyse in Evaluationen unter Einbezug von Programmtheorien und Contribution Analysis Name/-n (Institution): Sebastian Niedlich Freie Universität Berlin, FB Erziehungswissenschaft und Psychologie, Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft Zielgruppe: Einsteiger und Anwendende, Vorkenntnisse theoriebasierter Evaluation sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich Didaktik: Kurzpräsentation, Arbeit im Plenum und in Kleingruppen TN-Zahl: 20-30 |
14:45 - 16:30 | S3 - Teil II: Wirkungsmessung im Kontext von Evaluationen – Möglichkeiten und Grenzen in der Praxis Name/-n (Institution): Alexandra Caspari, Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Zielgruppe: Anwendende, mit allgemeinen praktisch-theoretischen Grundkenntnissen Didaktik: Kurzpräsentation, Gruppenarbeit, Ergebnispräsentation & Diskussion TN-Zahl: 20 |
16:30 - 17:00 | Pause |
17:00 - 19:00 | Mitgliederversammlung Nur für Mitglieder der DeGEval. |
19:30 - 22:30 | Gemeinsames Abendessen |
Datum: Donnerstag, 21.09.2017 | |
9:30 - 11:00 | Treffen der Arbeitskreise |
11:00 - 11:30 | Pause |
11:30 - 13:00 | Tagungseröffnung und 1. Keynote Tagungseröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden der DeGEval sowie durch Prof. Dr. Uwe Schmidt 1. Keynote: Christina Christie, Professor of Education and Chair of the Department of Education, University of California, Los Angeles (UCLA). |
13:00 - 14:00 | Mittagspause |
13:30 - 14:30 | Posterführung |
13:30 - 14:30 | Treffen des Nachwuchsnetzwerkes Leitung der Sitzung: Susanne Mäder, Univation Das Nachwuchsnetzwerk lädt ein zum gegenseitigen Kennenlernen, Netzwerken und Informationsaustausch. |
14:30 - 16:00 | A1: Welchen Mehrwert bringen kollegiale Evaluationsverfahren in (Hochschul-)Netzwerken gegenüber externen Begutachtungen durch Agenturen? Leitung der Sitzung: Gisa Heuser |
14:30 - 16:00 | A2: Big Data: Große Datenmengen – Großes Potenzial für die Evaluation? Leitung der Sitzung: Dr. Dörte Schott, BIBB - Bundesinstitut für Berufsbildung |
14:30 - 16:00 | A3: Gesetzesfolgenabschätzung und Gesetzesevaluation in Deutschland - bisherige Erfahrungen und zukünftige Herausforderungen (Podiumsdiskussion) Leitung der Sitzung: Axel Piesker |
14:30 - 16:00 | A4: Zwischen Schema F und Innovation: Eine politikfeldübergreifende Diskussion zu methodischen Standards Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Alexandra Caspari, Frankfurt University of Applied Sciences Leitung der Sitzung: Dr. Jan Tobias Polak, DEval |
14:30 - 16:00 | A5: Session des AK Kultur und Kulturpolitik - Panel: Zur Zukunft von Evaluation im Kulturbetrieb Leitung der Sitzung: Tülin Engin-Stock, uzbonn GmbH Leitung der Sitzung: Dr. Vera Hennefeld, CEval GmbH |
14:30 - 16:00 | A6: Einfluss von Zielen & Indikatoren auf Projekte und Evaluationen - wo stehen wir in 5 Jahren? Leitung der Sitzung: Susanne von Jan Leitung der Sitzung: Jens Koy, AK Entwicklungspolitik, DeGEval |
14:30 - 16:00 | A7: International perspectives on the Future of Evaluation Leitung der Sitzung: Ole Winckler Andersen, Ministry for Foreign Affairs of Denmark Kooperationssession des DeGEval Vorstandes und der EES (European Evaluation Society) |
16:00 - 16:45 | Pause |
16:45 - 18:15 | B1: Alles relativ? Praktische und theoretische Herausforderungen der Evaluation Leitung der Sitzung: Dr. Vera Hennefeld, CEval GmbH |
16:45 - 18:15 | B2: The future of evaluation in Costa Rica: demand, supply, sustainability and the significance of Evaluation Capacity Development (ECD) Leitung der Sitzung: Erwin Geuder-Jilg, Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) |
16:45 - 18:15 | B3: Ex Ante Evaluation: Wann gelingt der Blick in die Zukunft? Leitung der Sitzung: Jens Koy, AK Entwicklungspolitik, DeGEval |
16:45 - 18:15 | B4: Signifikanztestrituale, Netzwerkanalyse und Kompetenzmessung: Methodische Herausforderungen und Innovationen Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Alexandra Caspari, Frankfurt University of Applied Sciences Leitung der Sitzung: Dr. Jan Tobias Polak, DEval |
16:45 - 18:15 | B5: World Café "The Future now - Die Zukunft der Evaluation jetzt gestalten" Leitung der Sitzung: Dr. Wolfgang Meyer, CEval Centrum für Evaluation Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Reinhard Stockmann |
16:45 - 18:15 | B6: Qualitätsnachweis durch Evaluationssiegel? Leitung der Sitzung: Dr. Maria Gutknecht-Gmeiner, IMPULSE - Evaluation und Organisationsberatung Leitung der Sitzung: Dr. Dörte Schott, BIBB - Bundesinstitut für Berufsbildung |
18:30 - 19:00 | Shuttle: Shuttle zur Abendveranstaltung |
19:00 - 23:00 | Abendprogramm und Preisverleihungen |
Datum: Freitag, 22.09.2017 | |
9:00 - 10:30 | C1: Chancen und Grenzen interner und externer Evaluierungen aus Sicht von Politik, Verwaltung und Forschung Leitung der Sitzung: Roman Noetzel |
9:00 - 10:30 | C2: Evaluationssynthese, Meta-Evaluation und Aggregation von Indikatoren: Erkenntnisse auf höherem Niveau? Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Dieter Filsinger |
9:00 - 10:30 | C3: Einfluss, Institutionalisierung und Gelingensbedingungen der Evaluation: Aktuelle Befunde der Forschung über Evaluation Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Sandy Taut |
9:00 - 10:30 | C4: Evaluation in Organisationen: Genügt in Zukunft die Innensicht? Leitung der Sitzung: Dr. Sonja Kind, iit - Institut für Innovation und Technik (VDI/VDE-IT) |
9:00 - 10:30 | C5: Evaluation an Hochschulen: Entwicklung - Stand - Perspektiven Leitung der Sitzung: Dr. Susan Harris-Hümmert Leitung der Sitzung: Dr. Lukas Mitterauer, Universität Wien |
9:00 - 10:30 | C6: Zwischen den Stühlen? - Rollen von Evaluierenden und Erwartungen an Evaluation in komplexen Programmen. Vortragssession des AK Soziale Dienstleistungen Leitung der Sitzung: Frank Buchheit Leitung der Sitzung: Stefanie Reiter, Deutsches Jugendinstitut e.V. Leitung der Sitzung: Rainer Strobl, proVal GbR |
10:30 - 10:45 | Pause |
10:45 - 11:45 | 2. Keynote 2. Keynote von Prof. Dr. Reinhard Stockmann, Universität des Saarlandes: "Zur Zukunft der Evaluation in Deutschland". |
11:45 - 12:15 | Pause |
12:15 - 13:45 | D1: Das Potential von Kausalmechanismen in komplexen Evaluierungen Leitung der Sitzung: Dr. Sven Harten, Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit |
12:15 - 13:45 | D2: Interne und externe Evaluation in Schulen - Identifikation förderlicher und hinderlicher Bedingungen für den zukünftigen Einsatz der Verfahren Leitung der Sitzung: Dr. Sebastian Wurster |
12:15 - 13:45 | D3: Ex ante Evaluation in der Wirtschaft - Methoden der strategischen Vorausschau und Praxisbeispiele Leitung der Sitzung: Dr. Sonja Kind, iit - Institut für Innovation und Technik (VDI/VDE-IT) Leitung der Sitzung: Roman Noetzel |
12:15 - 13:45 | D4: Meet the authors Leitung der Sitzung: Susanne Mäder, Univation Leitung der Sitzung: Bernhard Minke, FOM Hochschule für Oekonomie & Management |
12:15 - 13:45 | D5: Evaluation von Zukünften im Umweltbereich Leitung der Sitzung: Dominik Jessing Leitung der Sitzung: Dr. Leo Wangler, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH Leitung der Sitzung: Reinhard Zweidler, FHNW Hochschule für Technik, Brugg |
12:15 - 13:45 | D6: 20 Jahre Gender Mainstreaming und Evaluation - Rückblick und Ausblick Leitung der Sitzung: Dr. Kirstin Eckstein, Universität Graz Leitung der Sitzung: Dr. Angela Wroblewski, IHS |
12:15 - 13:45 | D7: Zur Zukunft der DeGEval Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Philipp Mayring Durch den DeGEval Vorstand organisierte Session |
13:45 - 14:15 | Abschlussveranstaltung Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Philipp Mayring |
14:15 - 15:00 | Abschlussimbiss und Apéro Alle TagungsteilnehmerInnen sind herzlich zu einem kleinen Abschlussimbiss eingeladen! |