Christina A. Christie is Professor and Chair of the Department of Education, University of California, Los Angeles.
Will Shadish argued in his American Evaluation Association Presidential Address 20 years ago “Evaluation Theory is Who We Are.” That was an important moment for scholars and practitioners of evaluation who are committed to the development and use of evaluation theories to guide practice. Yet, as empirical work has shown, there is a gap between evaluation theory and practice. There are several explanations for this that have been explored in the literature including the extent to which evaluation theory translates into practice. In this paper I argue that for evaluation theory to gain greater traction in evaluation practice a driver is needed, and that one key driver or mechanism in this evaluation theory-practice relationship is evaluation policy. The evaluation theory-policy-practice connection is critical to explore for several reasons, most importantly because currently evaluation policies, especially those of USAID and UN organizations, serve to frame a significant portion of evaluation practice. Thus, an important future direction for evaluation scholars should be to develop the limited conceptual and empirical work on the connections between evaluation theory and policy.
Christie has served as lead investigator on over 30 grants and contracts to conduct evaluative research on education, social and behavior programs and policies targeting at-risk, underserved and underrepresented populations. She is the editor of four books, co-editor of a new book series Evaluation in Action (Sage) and has published over 50 scholarly articles and book chapters on evaluation. Christie is associate editor of the American Journal of Evaluation (2014-2017) and serves on the editorial board of Studies in Educational Evaluation.
Prof. Dr. Reinhard Stockmann
Die Vorhersage der Zukunft gelingt noch nicht einmal Wahrsagern.
Auch Wissenschaftler liegen mit ihren Prognosen oft daneben. Dennoch macht es Sinn, sich Gedanken über die Zukunft zu machen. Dabei ist man keineswegs auf unseriöse Spekulationen angewiesen, sondern aus den Entwicklungen der letzten Jahrzehnte, dem derzeitigen Stand der Evaluation sowie erwarteten gesellschaftlichen Veränderungen lassen sich begründete Schlussfolgerungen für die Evaluation ableiten.
Der Vortrag versucht, auf der Grundlage eines theoretisch fundierten Konzepts die Institutionalisierung der Evaluation in Deutschland systematisch zu untersuchen und daran anschließend Entwicklungstrends zu identifizieren. Erschwert wird dieses Abenteuer durch die enorme Diversifizierung der Evaluationsfelder. Deshalb muss eine vergröbernde Sichtweise erlaubt sein.
Die Institutionalisierung der Evaluation wird in drei zentralen gesellschaftlichen Subsystemen untersucht: dem politischen, dem sozialen und dem kulturellen, insbesondere dem Wissenschaftssystem. Da sich Evaluationen vorrangig mit staatlichen Politiken, Strategien und Programmen beschäftigt, kommt dem politischen System und seinen verschiedenen Organen eine besondere Rolle als Treiber der Evaluation zu. Im sozialen System kann Evaluation einerseits dazu genutzt werden, die Legitimität politischer Maßnahmen zu bewerten und andererseits, die Steuerungsfähigkeit zivilgesellschaftlicher Organisationen selbst zu erhöhen. Den beiden Nachfragesystemen, die Evaluationen in unterschiedlicher Weise nutzen, steht das professionelle Subsystem gegenüber, das ein qualifiziertes Angebot schaffen muss, um die sich wandelnden Anforderungen aus Politik und Gesellschaft erfüllen zu können.
Im Vortrag soll zumindest in groben Zügen eruiert werden, inwieweit dies bisher gelungen ist und welche Veränderungen für die Zukunft zu erwarten sind. Auf diesen Befunden aufbauend sollen abschließend einige Herausforderungen skizziert werden, denen sich die gesamte Evaluationscommunity und insbesondere die DeGEval stellen muss, wenn sie die Entwicklung der Evaluation auch in den nächsten Jahren in allen drei Subsystemen positiv beeinflussen will.
Literatur:
Dahler-Larsen, Peter: The Changing Role of Evaluation in a Changing Society. In: Stockmann, Reinhard & Meyer, Wolfgang: The Future of Evaluation. New York: Palgrave, 2015.
Donaldson, Stewart I.; Greene, Jennifer C.: The Future of Evaluation in Society. Charlotte: IAP - Information Age Publishing, Inc., 2013.
Scriven, Michael: The Foundation and Future of Evaluation. In: Donaldson, Stewart; Greene. Jennifer. The Future of Evaluation in Society. Charlotte: IAP - Information Age Publishing, Inc., 2013.
Stockmann, Reinhard; Meyer, Wolfgang: Evaluation in Deutschland. Woher sie kommt, wo sie steht, wohin sie geht. In: Zeitschrift für Evaluation, Heft 2, 2017. Münster, New York: Waxmann, 2017.
Stockmann, Reinhard: Die Zukunft der Evaluation in modernen Wissensgesellschaften. In: Stockmann, Reinhard; Meyer, Wolfgang: Die Zukunft der Evaluation - Trends, Herausforderungen, Perspektiven. Münster, New York: Waxmann, 2017.
Nähere Informationen zu Professor Reinhard Stockmann finden Sie hier [PDF].