>> Programmheft (PDF)
Mittwoch, 24.09.2008
12:30 - 16:30 Uhr Parallele Weiterbildungsseminare
Prof. Dr. Udo Kelle (S1):
Einsatz qualitativer und quantitativer Methoden in der Evaluationsforschung
Dr. Wolfgang Beywl (S2):
Klärung des Evaluationsauftrags von Seiten der Auftragnehmenden
Dr. Thomas Krüger (S3):
Grundlagen zur Erstellung von Fragebögen: Anwendungsbereich, Frageformen,
-formulierungen und Aussagekraft unter-schiedlicher Antwortskalen
Donnerstag, 25.09.2008
09:00 - 10:30 Uhr AK-Treffen
10:30 - 11.00 Uhr Pause
11:00 - 12:30 Uhr Eröffnung
Keynote: Dr. Lorenz Lassnigg
12:30 - 13:15 Uhr Mittagspause
13:00 - 13:30 Uhr Initiativtreffen des wissenschaftlichen Nachwuchses
13:15 - 14:00 Uhr Posterpräsentation (Präsentation Poster AK und freie Themen)
14:00 - 15:30 Uhr SESSIONS BLOCK A
Steuerungseffekte von Evaluation und Leistungsmessung: Lernen durch Reflexivität? (A1)
AK Verwaltung
Evaluationsergebnisse und ihr Einfluss auf die Steuerung in der beruflichen Aus-
und Weiterbildung (A2)
AK Berufliche und betriebliche Weiterbildung
Poverty Impact Assessment "PIA" des OECD-DAC (A3)
AK Entwicklungspolitik
Betriebliche Gesundheitsförderung (A4)
AK Gesundheit
Stellenwert von Evaluationen für Fördermaßnahmen in der FTI-Politik (A5)
AK FTI-Politik
Evaluierung der Strukturfonds - was nutzt's? – Diskussion und Austausch (Teil I) (A6)
AK Strukturpolitik
15:30 - 16:00 Uhr Pause
16:00 - 17:30 Uhr SESSIONS BLOCK B
Evaluierung der Strukturfonds - was nutzt's? – Diskussion und Austausch (Teil II) (B1)
AK Strukturpolitik
Systemevaluation - Policy-Evaluation – Strategieevaluation (B2)
AK FTI-Politik
Evaluation und Implementation von Bildungsstandards (B3)
AK Schulen
Evaluation im Gesundheitsbereich (B4)
AK Gesundheit
Didaktik der Evaluation (B5)
AK Aus- und Weiterbildung
Das Verhältnis von wirkungsorientierter Evaluation und wirkungsorientierter Steuerung
im Feld der Sozialen Dienstleistungen Block I (B6)
AK Soziale Dienstleistungen
Steuerung durch Evaluation in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit:
Ergebnisse einer Systemprüfung (B7)
AK Entwicklungspolitik
17:45 - 18:30 Uhr Integrative Veranstaltung
18:30 - 19:00 Uhr Verleihung DeGEval-Nachwuchspreis und DeGEval Medienpreis
19:00 Uhr Gemeinsames Abendessen
Freitag, 26.09.2008
09.00 - 10.30 Uhr SESSIONS BLOCK C
Wirkungsorientierter Steuerung sozialer Dienste (C1)
AK Soziale Dienstleistungen/ AK Verwaltung
Evaluation spielerisch lernen? Das Evaluation Board Game' und
seine deutschsprachige Adaption (C2)
AK Aus- und Weiterbildung
Steuerung und Evaluation im Kulturbereich (C3)
AK Kultur und Kulturpolitik
Beitrag der Evaluation zur Systemakkreditierung (C4)
AK Hochschulen
Governance by Evaluation - Nachhaltige Entwicklung als Steuerungsaufgabe
von Politiken, Programmen und Projekten (C5)
AK Umwelt
Evaluation zur Unterstützung der Steuerung in Unternehmen (C6)
AK Wirtschaft
Pause
11.00 - 12.30 Uhr SESSIONS BLOCK D
Innerhochschulische Folgen von und Anforderungen an Evaluation (D1)
AK Hochschulen
Zum Wechselverhältnis von Governance und Evaluation in Stadt und Region (D2)
AK Stadt- und Regionalentwicklung
Die fehlende Bedeutung genderspezifischer Evaluationsergebnisse
auf die Steuerung von Fördermitteln (D3)
Ad-hoc-Gruppe Gender Mainstreaming
Evaluation als Beitrag zu Lernprozessen von und in Organisationen (D4)
AK Wirtschaft
Ethik in der Evaluation (D5)
Veranstalter Universität Klagenfurt
Das Verhältnis von wirkungsorientierter Evaluation und wirkungsorientierter Steuerung
im Feld der Sozialen Dienstleistungen Block II (D6)
AK Soziale Dienstleistungen
12:30 - 13:00 Uhr Imbiss
13:00 - 14:15 Uhr Abschlussgespräch "Zum Verhältnis von Steuerung und Evaluation"
Moderation: Univ.-Prof. Dr. Philipp Mayring
Vorstand des Instituts für Psychologie, Universität Klagenfurt
Dr. Clemes Jabloner
Präsident des Verwaltungsgerichtshofes, Wien
Univ.-Prof. Dr. Barbara Sporn
Vizerektorin an der Wirtschaftsuniversität Wien
Univ. Doz. Prim. Dr. Georg Spiel
Vorstand KJNP/LKH Klagenfurt, Obmann und GF pmkijufa
Univ.-Prof. Dr. Ernst-Ludwig Winnacker
Generalsekretär des Europäischen Forschungsrats
14.15 - 14.30 Uhr Pause
Ende der Veranstaltung