Sie sind hier:Home»Tagungsarchiv»Jahrestagungen»Zürich 2014»Programm

Programm

Programm der gemeinsamen Jahrestagung mit der SEVAL: "Professionalisierung in und für Evaluationen"

Unser akutelles Programmheft finden Sie hier.

 

Details zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie nach einem Klick auf den Titel.

 

Datum: Mittwoch, 10.09.2014
9:45 - 10:15 Begrüßungskaffee
 
10:15 - 10:30 Methodenatelier - Ziel und Ablauf
Leitung der Sitzung: Martin Wicki; martin.wicki@bsv.admin.ch

Das Methodenatelier soll Evaluatorinnen und Evaluatoren einen Austausch ihrer Methoden und Forschungstechniken erlauben. Eine Reihe von Evaluationen, die innovative oder beachtenswerte methodische Aspekte enthalten, werden im Rahmen von mehreren parallelen Workshops vorgestellt. Das Methodenatelier findet in Form eines lockeren Informationsaustausches statt. Die Referenten stellen ihre Ansätze in 20 Minuten mit Slides vor, gefolgt von 25 Minuten für die Diskussion.

 
10:30 - 12:00 M1: Methodenatelier I
Leitung der Sitzung: Martin Wicki; martin.wicki@bsv.admin.ch
 
12:00 - 13:30 Stehlunch
 
12:30 - 16:30 S1: Wirkungsmessung im Kontext von Evaluationen – Möglichkeiten und Grenzen in der Praxis

Name/-n (Institution): Alexandra Caspari, Fachhochschule Frankfurt am Main, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

Zielgruppe: Anwendende, mit allgemeinen praktisch-theoretischen Vorkenntnissen

Didaktik:  Kurzpräsentation, Gruppenarbeit, Ergebnispräsentation & Diskussion

TN-Zahl: 20

 
12:30 - 16:30 S2: Developmental Evaluation – Michael Pattons Evaluationsansatz zur Bewältigung von Unsicherheit und Komplexität Eine Einführung mit Beispielen aus der Praxis
Leitung der Sitzung: Maria Gutknecht-Gmeiner, IMPULSE - Evaluation und Organisationsberatung; m.gutknecht-gmeiner@impulse.at

Referentin: Dr. Maria Gutknecht-Gmeiner, IMPULSE – Evaluation und Organisationsberatung, m.gutknecht-gmeiner@impulse.at

Zielgruppe

Evaluierende, Auftraggeber/innen von Evaluationen sowie andere Interessierte, die Evaluationen in komplexen und dynamischen Umfeldern durchführen

Didaktik

Theoretische Inputs, Arbeiten an Fallstudien und eigenen Beispielen in Gruppenarbeiten, moderierte Diskussion und Reflexion, Anwendung auf eigene Praxis

TN/innen-Zahl: 20

 
12:30 - 16:30 S3: Schulinterne Evaluationen, die dem Unterricht nützen - Wie kann die Schule datensparsame, unaufwändige Untersuchungen durchführen, welche die Entwicklung von Unterricht und Schule unterstützen?

Name/-n (Institution)   Härri Roland, Schmid Philipp, Fachhochschule Nordwestschweiz, Pädagogische Hochschule, Institut Weiterbildung und Beratung

Zielgruppe: Am Thema Interessierte aus den Arbeitskreisen Schule, Hochschule und berufliche Bildung

Didaktik:      Inputreferat, Gruppenarbeit, Ergebnispräsentation und Austausch/Diskussion

Sprache:     Deutsch

Tn-Zahl:       max. 30

 
13:30 - 15:00 M2: Methodenatelier II
Leitung der Sitzung: Martin Wicki; martin.wicki@bsv.admin.ch
 
15:00 - 15:30 Pause
 
15:30 - 17:00 M3: Methodenatelier III
Leitung der Sitzung: Martin Wicki; martin.wicki@bsv.admin.ch
 
17:30 - 19:00 Mitgliederversammlungen von DeGEval und SEVAL

nur für Mitglieder der DeGEval und SEVAL

 
19:30 - 22:30 Gemeinsames Abendessen
 
Datum: Donnerstag, 11.09.2014
9:00 - 10:00 Treffen der Arbeitskreise
 
10:00 - 10:30 Pause
 
10:30 - 12:30 Tagungseröffnung und Keynotes

Begrüßung durch:

Prof. Dr. Sabrina Larcher Klee, Stellvertretende Rektorin der PH Zürich,
Prof. Dr. Wolfgang Böttcher (Vorstandsvorsitzender der DeGEval) und Emmanuel Sangra (Präsident der SEVAL).

1. Keynote: Prof. Dr. Andreas Langer, HAW Hamburg und Direktor des DISW Kiel "Professionalisierung in und für Evaluation"

2. Keynote: Prof. Helen Simons, Professor of Evaluation and Education at the University of Southampton "Towards Professionalization of Evaluation: Voluntary Evaluator Peer Review, Is this the Road to Travel?"

 
12:30 - 14:00 Stehlunch
 
12:30 - 14:00 Treffen des Nachwuchsnetzwerkes
Leitung der Sitzung: Susanne Mäder, Univation, Institut für Evaluation, Dr. Beywl & Associates GmbH; susanne.maeder@univation.org
Leitung der Sitzung: Dörte Schott, Freie Evaluatorin; info@doerte-schott.de
Leitung der Sitzung: Dina Weiler, Institut für Qualität im Management; DWeiler@iq-hannover.de
 
13:00 - 14:00 Posterpräsentation 1

Präsentation von Postern zu unseren Arbeitskreisen und freien Themen.

 
14:00 - 15:30 Session A1: Professionalisierung von Evaluation in Kultur und Auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik
Leitung der Sitzung: Anne-Catherine de Perrot; acdeperrot@evalure.ch
Leitung der Sitzung: Tülin Engin, uzbonn - Gesellschaft für empirische Sozialforschung und Evaluation; engin@uzbonn.de
Leitung der Sitzung: Vera Hennefeld, Universität des Saarlandes, Centrum für Evaluation; v.hennefeld@ceval.de
Leitung der Sitzung: Ute M. Metje, Evaluation & wissenschaftliche Beratung; umetje@uni-bremen.de

Session des AK Kultur und Kulturpolitik

 
14:00 - 15:30 Session A2: Voraussetzungen, Praxis und professioneller Kontext der Evaluation
Leitung der Sitzung: Jan Hense, JLU Gießen; jan.hense@psychol.uni-giessen.de
Leitung der Sitzung: Thomas Widmer, Institut für Politikwissenschaft, Universität Zürich; thow@ipz.uzh.ch

Session zum Thema Forschung über Evaluation

 
14:00 - 15:30 Session A3: Idealtypische Wirkungsmodelle, Big-Data-Technologie, Horizon Scanning – Professionalisierung des Methodenmix
Leitung der Sitzung: Iris Fischl, KMU Forschung Austria; i.fischl@kmuforschung.ac.at
Leitung der Sitzung: Marianne Kulicke, Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung; marianne.kulicke@isi.fraunhofer.de
Leitung der Sitzung: Jan Wessels, VDI//VDE Innovation + Technik GmbH; wessels@vdivde-it.de

Session des AK Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik

 
14:00 - 15:30 Session A4: Professionalisierung von gutachtergestützen Verfahren
Leitung der Sitzung: Susan Harris-Hümmert, Ref.1.1 Planung & Qualitätsmanagement; susan.harris-huemmert@uni-wuerzburg.de
Leitung der Sitzung: Lukas Mitterauer, Universität Wien (Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung); lukas.mitterauer@univie.ac.at
Leitung der Sitzung: Philipp Pohlenz, Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium, Universität Potsdam; philipp.pohlenz@ovgu.de

Session des AK Hochschulen

 
14:00 - 15:30 Session A5: Perspectives et pratiques comparées entre la Confédération et les cantons (clauses d’évaluations)
Leitung der Sitzung: Laurent Crémieux, Contrôle fédéral des finances; laurent.cremieux@efk.admin.ch

Session der SEVAL zum Thema "Clauses d’évaluation / Evaluationsklauseln" (auf französisch)

 
14:00 - 15:30 Session A6: Die revidierten SEVAL-Standards und ihr Beitrag zur Förderung der Qualität und der Professionalität von Evaluationen
Leitung der Sitzung: Stephan Hammer, INFRAS; stephan.hammer@infras.ch

Session zu den Standards (SEVAL)

 
14:00 - 15:30 Session A7: „Wie viel Evaluierung steckt in Rechnungshofprüfungen?“
Leitung der Sitzung: Regina Grajewski, Institut für Ländliche Räume des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vTI); regina.grajewski@ti.bund.de
Leitung der Sitzung: Stefan Meyer; meyer@kovalis.de
Leitung der Sitzung: Martin Koci, EFK; martin.koci@efk.admin.ch

gemeinsame Session zum Thema "Strukturpolitik"

 
14:00 - 15:30 Session A8: Welche Kompetenzen benötigen Lehrpersonen und schulische Leitungskräfte in und für Evaluationen?
Leitung der Sitzung: Maria Gutknecht-Gmeiner, IMPULSE - Evaluation und Organisationsberatung; m.gutknecht-gmeiner@impulse.at
Leitung der Sitzung: Monika Renz, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg; Monika.Renz@li-hamburg.de

Session des AK Schulen

 
14:00 - 15:30 Session A9: Professionell(er) Evaluieren in der Stadt- und Regionalentwicklung!?
Leitung der Sitzung: Manfred Rolfes, Universität Potsdam, Institut für Geographie; mrolfes@uni-potsdam.de
Leitung der Sitzung: Roland Pfyl, SEVAL; roland.pfyl@sz.ch

Session des AK Stadt- und Regionalentwicklung

 
15:30 - 16:00 Pause
 
16:00 - 17:30 Session B1: Wirkungen und Einflüsse von Evaluation
Leitung der Sitzung: Jan Hense, JLU Gießen; jan.hense@psychol.uni-giessen.de
Leitung der Sitzung: Thomas Widmer, Institut für Politikwissenschaft, Universität Zürich; thow@ipz.uzh.ch

Session zum Thema Forschung über Evaluation

 
16:00 - 17:30 Session B10: Welche Kompetenzen brauchen Evaluatoren? Beiträge aus der empirischen Hochschulforschung
Leitung der Sitzung: Susan Harris-Hümmert, Ref.1.1 Planung & Qualitätsmanagement; susan.harris-huemmert@uni-wuerzburg.de
Leitung der Sitzung: Udo Kelle, Methoden der Empirischen Sozialforschung und Statistik, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg; kelle@hsu-hh.de
Leitung der Sitzung: Heike Steckhan, Institut für deutsche Entwicklungsevaluierung gGmbH; steckhan.heike@googlemail.com

Kooperationssession des AK Hochschulen gemeinsam mit dem AK Methoden und dem AK Aus- und Weiterbildung

 
16:00 - 17:30 Session B2: Neue Perspektiven für Evaluationen durch Professionalisierung der Auftraggebenden
Leitung der Sitzung: Iris Fischl, KMU Forschung Austria; i.fischl@kmuforschung.ac.at
Leitung der Sitzung: Marianne Kulicke, Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung; marianne.kulicke@isi.fraunhofer.de
Leitung der Sitzung: Jan Wessels, VDI//VDE Innovation + Technik GmbH; wessels@vdivde-it.de

Session des AK Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik

 
16:00 - 17:30 Session B3: Professionalisierung in und für Evaluation im organisationalen Kontext staatlicher Entwicklungsorganisationen
Leitung der Sitzung: Ruedi Felber; hans-rudolf.felber@eda.admin.ch
Leitung der Sitzung: Jens Koy; Jens.Koy@web.de

Session des AK Entwicklungspolitik

 
16:00 - 17:30 Session B4: Professionalisierung durch Evaluation
Leitung der Sitzung: Edith Halves, Arbeitsbereich Evaluation und Praxisentwicklung ZEPRA, HAW Hamburg; Edith.Halves@haw-hamburg.de
Leitung der Sitzung: Marianne Lück-Filsinger, Forschungs- und Transferstelle G.I.M. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes; m.lueck-filsinger@htwsaar.de
Leitung der Sitzung: Stefan Schmidt, schmidt evaluation, Köln; stefan@schmidt-evaluation.de

Session des AK Soziale Dienstleistungen

 
16:00 - 17:30 Session B5: Managers of internal evaluation units: What role, which competencies to assure quality management? Special guest: Ian Davies, ex President EES
Leitung der Sitzung: Marlène Laeubli Loud, LAUCO Evaluation & Training; marlene.laeubli@bluewin.ch
Leitung der Sitzung: Sebastian Bellwald; sebastian.bellwald@planval.ch

Session der SEVAL zum Thema Compétences des managers en évaluation.

The workshop presentations will be given in French or English, subject to popular demand.

 
16:00 - 17:30 Session B6: Evaluationen im Schulbereich: Beispiele aus der Pädagogischen Hochschule Zürich
Leitung der Sitzung: Peter Tremp; peter.tremp@phzh.ch

Session zum Thema "Evaluation im Schulbereich der PH Zürich"

 
16:00 - 17:30 Session B7: Evaluation in der Justiz: Herausforderungen
Leitung der Sitzung: Werner Bussmann; werner.bussmann@bj.admin.ch

Session zum Thema Evaluation im Bereich der Justiz

 
16:00 - 17:30 Session B8: Wissenschaftliche Begleitung und Evaluationen von Reform- und Modellversuchs-Vorhaben: Anforderungen an die Kompetenzen von Evaluierenden
Leitung der Sitzung: Lars Balzer, Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung; evaluation@lars-balzer.info
Leitung der Sitzung: Wolfgang Beywl, Univation GmbH; wolfgang.beywl@univation.org
Leitung der Sitzung: Jürgen Götzhaber, EvalueLab - Gesellschaft für empirische Sozialforschung mbH; jg@evaluelab.de
Leitung der Sitzung: Peter Jablonka, SALSS - Sozialwissenschaftliche Forschungsgruppe GmbH; peter.jablonka@salss-gmbh.de
Leitung der Sitzung: Michael Kalman, Kalman Consult; mail@kalmanconsult.de

gemeinsame Session zum Thema "Berufliche Bildung"

 
16:00 - 17:30 Session B9: Professionalisierung als Antwort auf unterschiedliche Herausforderungen bei der Evaluation von Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention
Leitung der Sitzung: Marcus Capellaro, Konzeption & Evaluation kommunikativer Maßnahmen; m@capellaro.de
Leitung der Sitzung: Georg Spiel, promente: kinder-jugend-familie; georg.spiel@promente-kijufa.at

Session des AK Gesundheitswesen

 
17:45 - 18:30 Hintergrundgespräch
Leitung der Sitzung: Christiane Kerlen; info@kerlen.de
Leitung der Sitzung: Reinhard Zweidler; reinhard.zweidler@bafu.admin.ch
 
18:45 - 19:30 Spaziergang nach Uetliberg

Weg bis zum Restaurant: Abfahrt Zürcher Hauptbahnhof. Abfahrtszeit des Zuges um 19:05 oder um 19:35. Die Fahrtzeit auf den Berg beträgt 27 Minuten; Anschließend noch ca. 10 – 15 Minuten Fussweg zum UTO Kulm.

 
19:30 - 23:00 Gemeinsames Abendessen und Preisverleihungen

Die Preisverleihungen des DeGEval Nachwuchspreis und des Prix SEVAL finden auf dem Uetliberg während des gemeinsamen Abendessens statt!

 
Datum: Freitag, 12.09.2014
9:00 - 10:30 Session C1: Professionalisierung durch den Aufbau von Evaluationskapazitäten in der öffentlichen Verwaltung
Leitung der Sitzung: Gottfried Konzendorf, Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer; Bundesministerium des Innern; Gottfried.Konzendorf@bmwi.bund.de
Leitung der Sitzung: Axel Piesker, Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer (Institut für Gesetzesfolgenabschätzung und Evaluation Speyer (InGFA); piesker@ingfa-speyer.de
Leitung der Sitzung: Renate Reiter, Fernuniversität Hagen, Politikwissenschaft III: Politikfeldanalyse; renate.reiter@fernuni-hagen.de

Session des AK Verwaltung

 
9:00 - 10:30 Session C2: Podiumsdiskussion: Gender-Kompetenz als Voraussetzung für qualitätsvolle Evaluation?
Leitung der Sitzung: Maria Gutknecht-Gmeiner, IMPULSE - Evaluation und Organisationsberatung; m.gutknecht-gmeiner@impulse.at
Leitung der Sitzung: Angela Wroblewski, Institut für Höhere Studien (IHS); wroblews@ihs.ac.at

Session des AK Gender Mainstreaming

 
9:00 - 10:30 Session C3: Herausforderungen an das Einbringen von Evaluationswissen in umweltbezogene Prüf- und Beurteilungsprozesses
Leitung der Sitzung: Reinhard Zweidler; reinhard.zweidler@bafu.admin.ch
Leitung der Sitzung: Leo Wangler, VDI//VDE Innovation + Technik GmbH; Leo.Wangler@vdivde-it.de

Session zum Thema Umwelt

 
9:00 - 10:30 Session C4: Professionalisierung und Nutzen von Evaluation in unterschiedlichen Feldern der Wirtschaft
Leitung der Sitzung: Julia Hapkemeyer, StatEval GmbH - Gesellschaft für Statistik und Evaluation; Julia.Hapkemeyer@stateval.de
Leitung der Sitzung: Sonja Kind, iit - Institut für Innovation und Technik (VDI/VDE-IT); kind@iit-berlin.de
Leitung der Sitzung: Martin Rost, Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Betriebswirtschaft; martin.rost@unibw.de

Session des AK Wirtschaft

 
9:00 - 10:30 Session C5: Professionalisierung: Erfahrungen aus anderen Berufen und der Stand der Evaluation - Special Guest: Prof. Dr. Harald Mieg
Leitung der Sitzung: Verena Friedrich, Universität Bern; verena.friedrich@zuw.unibe.ch

Session zum Thema "Professionalisierung"

 
9:00 - 10:30 Session C6: Nutzung des aus den vielen Evaluationen in der beruflichen Bildung erzeugten Wissens für Politik, Gesellschaft und Forschung
Leitung der Sitzung: Lars Balzer, Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung; evaluation@lars-balzer.info
Leitung der Sitzung: Wolfgang Beywl, Univation GmbH; wolfgang.beywl@univation.org
Leitung der Sitzung: Jürgen Götzhaber, EvalueLab - Gesellschaft für empirische Sozialforschung mbH; jg@evaluelab.de
Leitung der Sitzung: Peter Jablonka, SALSS - Sozialwissenschaftliche Forschungsgruppe GmbH; peter.jablonka@salss-gmbh.de
Leitung der Sitzung: Michael Kalman, Kalman Consult; mail@kalmanconsult.de

gemeinsame Session zum Thema Berufliche Bildung

 
9:00 - 10:30 Session C7: Evaluationsforschung und Forschung über Evaluation im Kontext der Professionalisierung schulischen Handelns
Leitung der Sitzung: Michael Frais, Pädagogische Hochschule Zürich; michael.frais@phzh.ch
Leitung der Sitzung: Monika Renz, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg; Monika.Renz@li-hamburg.de

Session des AK Schulen

 
9:00 - 10:30 Session C8: Professionalisierung und Rollenwandel von Evaluatoren im Hochschulbereich
Leitung der Sitzung: Susan Harris-Hümmert, Ref.1.1 Planung & Qualitätsmanagement; susan.harris-huemmert@uni-wuerzburg.de
Leitung der Sitzung: Lukas Mitterauer, Universität Wien (Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung); lukas.mitterauer@univie.ac.at
Leitung der Sitzung: Philipp Pohlenz, Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium, Universität Potsdam; philipp.pohlenz@ovgu.de

Session des AK Hochschulen

 
10:30 - 11:00 Pause
 
10:30 - 11:00 Posterpräsentation 2

Präsentation von Postern zu unseren Arbeitskreisen und freien Themen.

 
11:00 - 12:30 Session D1: Welche Kompetenzen benötigen Evaluierende auf einem professionellen Arbeitsmarkt?
Leitung der Sitzung: Jan Hense, JLU Gießen; jan.hense@psychol.uni-giessen.de
Leitung der Sitzung: Heike Steckhan, Institut für deutsche Entwicklungsevaluierung gGmbH; steckhan.heike@googlemail.com
Leitung der Sitzung: Anna von Werthern, Ludwig-Maximilians-Universität München; anna.werthern@edu.lmu.de

Session des AK Aus- und Weiterbildung in der Evaluation

 
11:00 - 12:30 Session D2: Professionalisierung durch Standards und Verfahren im Bildungsbereich
Leitung der Sitzung: Gottfried Konzendorf, Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer; Bundesministerium des Innern; Gottfried.Konzendorf@bmwi.bund.de
Leitung der Sitzung: Axel Piesker, Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer (Institut für Gesetzesfolgenabschätzung und Evaluation Speyer (InGFA); piesker@ingfa-speyer.de
Leitung der Sitzung: Renate Reiter, Fernuniversität Hagen, Politikwissenschaft III: Politikfeldanalyse; renate.reiter@fernuni-hagen.de

Session des AK Verwaltung

 
11:00 - 12:30 Session D3: Professionalisierung von Evaluiererinnen und Evaluierern aus dem Süden
Leitung der Sitzung: Ruedi Felber; hans-rudolf.felber@eda.admin.ch
Leitung der Sitzung: Jens Koy; Jens.Koy@web.de

Session des AK Entwicklungspolitik

 
11:00 - 12:30 Session D4: Methodenentwicklung und –reflektion als Impulsgeber für Professionalisierung
Leitung der Sitzung: Christian Erzberger, Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung e.V. (GISS); che@giss-ev.de
Leitung der Sitzung: Udo Kelle, Methoden der Empirischen Sozialforschung und Statistik, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg; kelle@hsu-hh.de

Session des AK Methoden in der Evaluation

 
11:00 - 12:30 Session D5: Vorstandssession zur Professionalisierung

Session des DeGEval Vorstandes

 
11:00 - 12:30 Session D6: Konzepte für Evaluationsstandards: Herleitung von konkreten Handlungsanweisungen aus den Standards, Einführung von minimalen Qualitätsstandards und Nutzung von Standards bei Akkreditierungs- und Zertifizierungsverfahren
Leitung der Sitzung: Reinhard Zweidler; reinhard.zweidler@bafu.admin.ch

Session zu den Standards (SEVAL)

 
11:00 - 12:30 Session D7: Evaluation von Social Media am Beispiel der Gesundheitsaufklärung
Leitung der Sitzung: Marcus Capellaro, Konzeption & Evaluation kommunikativer Maßnahmen; m@capellaro.de
Leitung der Sitzung: Georg Spiel, promente: kinder-jugend-familie; georg.spiel@promente-kijufa.at

Session des AK Gesundheitswesen

 
11:00 - 12:30 Session D8: Professionnalisation et qualité des évaluations au niveau régional
Leitung der Sitzung: Eric Moachon, Cour des comptes de Genève; eric.moachon@cdc.ge.ch

Session der SEVAL zum Thema "La professionnalisation de l'évaluation au niveau régional" (auf französisch)

 
11:00 - 12:30 Session D9: Professionalisierung der schulischen Praxis in der Schweiz durch Evaluationen - Die pädagogischen Hochschulen Bern, Nordwestschweiz und Zürich berichten aus ihrer Evaluationspraxis. Praktiker aus dem Bereich der Schulen über ihre Erfahrungen.
Leitung der Sitzung: Michael Frais, Pädagogische Hochschule Zürich; michael.frais@phzh.ch

gemeinsame Session zum Thema "Schulen"

 
12:30 - 13:00 Abschlussgespräch
Leitung der Sitzung: Désirée Donzallaz, Universität Freiburg; desiree.donzallaz@unifr.ch

Synthese der Ergebnisse der Konferenz

- Prof. Dr. Dieter Filsinger, Soziologe und Erziehungswissenschaftler, Hochschule des Saarlandes

- Prof. Dr. Thomas Widmer, Politikwissenschaftler, Universitaet Zürich

 
13:00 - 15:00 Apéro-riche

(Stehbuffet) Mensa PH Zürich -Weine durch den Kanton und die Stadt Zürich offeriert

 
Zuletzt geändert: 07. September 2014