Sie sind hier:Home»Tagungsarchiv»Jahrestagungen»Zürich 2014»Keynote

Keynote

Keynote: "Professionalisierung in und für Evaluation"

Professionen – im klassischen Verständnis – leisten einen hochanerkannten Beitrag zur Realisierung gesellschaftlicher Werte (Gesundheit, Durchsetzung von Bürgerrechten, Sinnstiftung durch Religion). Der Kern dieses Professionsverständnisses liegt darin, dass die Leistung der Professionen auf einer spezifischen Expertise gründet, und dass die Handlungsvollzüge dieses Expertenwissens eine ganz eigene Organisationsform benötigen. Die klassischen Elemente dieser Organisationsform sind beispielsweise die autonome Verwaltung der Praxis, der exklusive Zugang zum Expertenwissen und zur Berufsausübung, die Autonomie und Absicherung des Handelns durch berufständische Institutionen und Ethik, die Sicherung der Hoheit über die (exklusive) Zuständigkeit bestimmter Problemfelder, um nur die wichtigsten zu nennen.

In postmodernen Wissensgesellschaften nehmen die Konzepte der Profession und Professionalisierung aber eine normative oder prozedurale Wende. ‚Professionell’ oder ‚Profession’ wird als Ausweis außergewöhnlicher Qualität der erbrachten Leistung (inszenierend) behauptet. Oder mit ‚Professionalisierung’ werden Prozesse der Kompetenzentwicklung, Expertisegenerierung, Statusbehauptung oder höheren Berufsentwicklung beobachtet und konzipiert.

Die Kernfragen für die Professionalisierung der Evaluation sind damit:

1. Welche (wissenschaftlich begründete) Expertise kennzeichnet die Evaluation als hochentwickelter ‚Berufstand’? Ist es ein spezifisches Fachwissen oder eher ein Verfahrenswissen?

2. Wie kann die Ausübung der Expertise (als Wissen, Können und Haltung) am Besten‚ organisiert’ werden? Ist es sinnvoll, eine exklusive Zuständigkeit anzustreben und ggf. durchzusetzen, oder eher spezifische Kompetenzprofile als Qualitätsnachweis abzusichern?

Der Vortrag will diese Fragen vor dem Hintergrund der Forschung über Innovation sozialer Dienstleistungen und modernen Expertenberufen beantwortet.


 

Prof. Dr. Andreas Langer, HAW Hamburg und Direktor des DISW Kiel http://www.institut-sozialwirtschaft.de/

Zuletzt geändert: 25. June 2014

Keynote: Towards Professionalization of Evaluation: Voluntary Evaluator Peer Review, Is this the Road to Travel?

Whether or not evaluation is a profession has been debated now for quite some time and, while the field does not require registration to practice, we are not there yet. However since the advent of evaluation as a field of practice nearly fifty years ago, various initiatives have evolved to support the professionalization of evaluation. For the most part these have been advocated by evaluation societies formed to support and advance evaluation as a social, methodological and political practice. The growth of evaluation standards and ethical frameworks is one such initiative.

In more recent years, the impetus for professionalization has gathered pace with the production by some evaluation societies of competency or capability frameworks. The debate here centres on their potential use -for individual professional development, designation or credentialing of evaluators, selection of evaluators or quality assurance of the evaluation process and product. But an even more critical question is how to demonstrate and assess whether any evaluator (or evaluation) has the capabilities in such frameworks. One proposal for such a process will be outlined - that of Voluntary Evaluator Peer Review – which the UKES and EES have recently explored in an EvalPartners Initiative. The potential of this approach and the associated issues of infra structure, management, and administration required to institute such a scheme will be discussed, leaving the conference to decide whether such a scheme is a useful basis for designation of evaluators, professional development and quality assurance of evaluation, and whether travelling this road will indeed further the professionalization of our field.


For more information about Professor Helen Simons, see her biography [PDF].

Zuletzt geändert: 07. May 2014