Sie sind hier:Home»Tagungsarchiv»Jahrestagungen»Zürich 2014»Dokumentation

Dokumentation

Ergebnisse der Teilnehmendenbefragung

Hier können Sie die Ergebnisse der Teilnehmendenbefragung abrufen. Wir danken allen Tagungsteilnehmerinnen und Tagungsteilnehmern, die an der Befragung teilgenommen haben!

Ergebnisse der Teilnehmendenbefragung 2014

Zuletzt geändert: 12. November 2014
Video: Böttcher_Sangra
Video: Böttcher_Sangra - Professionalisierung in und für Evaluationen 17. Jahrestagung der DeGEval und SEVAL
Video: Andreas Langer
Video: Andreas Langer - Professionalisierung in und für Evaluationen 17. Jahrestagung der DeGEval und SEVAL
Video: Helen Simons
Video: Helen Simons - Professionalisierung in und für Evaluationen 17. Jahrestagung der DeGEval und SEVAL
Video: Abschlussgespräch
Video: Abschlussgespräch - Professionalisierung in und für Evaluationen 17. Jahrestagung der DeGEval und SEVAL
Zuletzt geändert: 09. April 2015

Fotodokumentation

Tagungseröffnung und Keynote

Sessions

Abendveranstaltung

Abschlussgespräch und Podiumsdiskussion

Sonstige Eindrücke

Tagungsdokumentation der 17. Jahrestagung der DeGEval gemeinsam der SEVAL

Hier stellen wir Ihnen nach und nach die Unterlagen zu den Sessions zur Verfügung.


Mittwoch, 10.09.2014

METHODENATELIERS

  • Claudine Morier: Recours à un groupe d´experts: avantages et inconvénients

    • 10.30-11.15 Uhr /14.15-15.00 Uhr

  • Erik Schäffer, Klaus-Peter Jacoby: Evaluation im Spannungsfeld der Professionen

    • 10.30-11.15 Uhr/ 13.30-14.15 Uhr

  • Thomas Schwedersky et al.: Vorteile und Grenzen von Contribution Analysis als Evaluierungsdesign

    • 10.30-11.15 Uhr/ 13.30-14.15 Uhr

  • Marie-Therese Schultes et al.: Berücksichtigung der Implementierungstreue bei der Evaluation von Programmeffekten

    • 10.30-11.15 Uhr/ 13.30-14.15 Uhr

  • Tina Wodiunig, Bettina Riedrich: Social Media und Evaluation in der Kultur: Social Media als Instrumente zur Wirkungsmessung kultureller Projekte?

    • 10.30-11.15 Uhr/ 11.15-12.00 Uhr

  • Brenda Spencer: Outil d´évaluation des resultats de la promotion de la santé et de la prévention

    • 11.15-12.00 Uhr/ 15.30-16.15 Uhr

  • Karin Zbinden Gysin, Kai Schrader: Ansprüche und Leistungen von Qualitative Impact Assessments

    • 11.15-12.00 Uhr/ 15.30-16.15 Uhr

  • Christian Liesen: Wenn eine Ethikkommission grünes Licht für Sozialforschung geben muss - Erfahrungen

    • 11.15-12.00 Uhr/ 15.30-16.15 Uhr

  • Friedhelm Meier: AQS - Datenmanagement für Evaluatoren

    • 11.15-12.00 Uhr/ 15.30-16.15 Uhr

  • Rudolf Hertig: Webrelevanzmessungen als Evaluationsinstrument

    • 13.30-14.15 Uhr/ 16.15-17.00 Uhr

  • Dora Fitzli: Bewertungskriterien, Indikatoren und Sollwerte: Die richtige Prise Systematik

    • 13.30-14.15 Uhr/ 15.30-16.15 Uhr

  • Christof Rissi: Ex-ante Evaluationen im vorparlamentarischen Prozess

    • 14.15-15.00 Uhr/ 16.15-17.00 Uhr

  • Joëlle Zimmerli: Evaluation als Bestandteil der Projektentwicklung - Erfahrungen mit Grossgruppen-Methoden

    • 14.15-15.00 Uhr/ 16.15-17.00 Uhr

  • Tobias Arnold: 47000 Interviews während zwei Wochen - Strichprobendesign Modalsplit-Erhebung am Flughafen ZH

    • 14.15-15.00 Uhr/ 16.15-17.00 Uhr

 


Donnerstag, 11.09.2014

TAGUNGSERÖFFNUNG UND BEGRÜßUNG

 

KEYNOTES

  • Prof. Dr. Helen Simons:

    • Towards Professionalization of Evaluation: Voluntary Evaluator Peer Review: Is this the Road to Travel?

 

 POSTERPRÄSENTATIONEN

  • Gerhild Bachmann, Marlene Schweighofer: 40°C/90 Minuten - eine Evaluierung der sportlichen Aspekte von Bikram Yoga
  • Dr. Jenni Winterhagen, Dr. Sebastian Braun, Philipp Hickethier: Sporting Integration: Heuristische Instrumente in der Evaluation des Projekts "spin - sport interkulturell"
  • Petra Wagner, Katja Hofbauer, Dagmar Strohmeier: Professionalisierung im internationalen Studierendenaustausch: Welchen Beitrag kann Evaluation leisten?
  • Andrea Welger, Nadine Merkator: Professionalisierung der Evaluation in Lehre und Studium (Am Beispiel der Hochschule Fulda)
  • Dr. Sarah Brodhäcker: Lehrveranstaltungsevaluationen - Professionalisierung bei der Einführung und Umsetzung von Evaluationen an Hochschulen

 


SESSIONS BLOCK A

 


SESSIONS BLOCK B

 


Freitag, 12.09.2014

SESSIONS BLOCK C

 


SESSIONS BLOCK D

Zuletzt geändert: 20. July 2017

DeGEval Nachwuchspreis: Preisträger 2014

Laudatio

Der DeGEval-Nachwuchspreis wird auf der diesjährigen, 17. Jahrestagung der DeGEval in Kooperation mit der SEVAL in Zürich zum 8. Mal vergeben. Ziel des Preises ist es, jährlich eine Nachwuchsevaluatorin / einen Nachwuchsevaluator oder auch eine Gruppe von NachwuchsevaluatorInnen auszuzeichnen und damit eine herausragende Arbeit im Bereich Evaluation im deutschsprachigen Raum zu würdigen. Die prämierte Arbeit soll einen fundierten Beitrag zur fachlichen und professionellen Weiterentwicklung von Evaluation leisten. Aus Sicht der DeGEval soll dieser Preis die Bedeutung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Evaluation sowie der Nachwuchsförderung insgesamt hervorheben, der sich die DeGEval in besonderem Maße verpflichtet fühlt.

Im Jahr 2014 gab es insgesamt drei Einreichungen für den Nachwuchspreis, eine Praxisarbeit und zwei wissenschaftliche Arbeiten bzw. Dissertationen. Eine dieser beiden Dissertationen greift ein politisch hoch aktuelles Thema auf, nämlich das der Erfolgs- und Wirkungskontrolle in der regionalen Wirtschaftsförderung, und kann durch die Erprobung neuartiger Methoden und Verfahren auf diesem Gebiet – nach einstimmiger Sicht der Jury –  einen bedeutsamen Beitrag zur Weiterentwicklung der Methodologie im Bereich der Evaluation liefern.
Erfolgs- und Wirkungskontrolle sind die Grundlage für eine evidenzbasierte Regionale Wirtschaftspolitik. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Versuche, die Politik der Europäischen Strukturfonds zu evaluieren, lassen sich in jüngster Zeit verstärkt Bemühungen beobachten, die Erfolgskontrollen als einen wesentlichen Bestandteil der Evaluation zu verbessern. Allerdings zeigt nicht zuletzt die vorliegende Dissertation, dass eine Wirkungs- und Erfolgskontrolle für die Regionale Wirtschaftspolitik im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Regionalen Wirtschaftsstruktur“ alles andere als einfach ist.

Die zentrale Leistung der vorliegen Arbeit mit dem Titel: „Erfolgskontrolle der regionalen Wirtschaftsförderung – Möglichkeiten und Grenzen der ökonometrischen Wirkungsforschung am Beispiel der betrieblichen Investitionsförderung im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ sieht die Jury daher in einem in dieser Form bisher nicht durchgeführten systematischen Vergleich, der makro- und mikroökonometrisch angelegte Wirkungsanalysen in Hinblick auf ihre Angemessenheit und Leistungsfähigkeit untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse leisten einen sehr guten Beitrag zur Strukturierung und Konkretisierung des Forschungsgebiets und stellen eine ausgezeichnete Basis für weitere Forschungen auf diesem Gebiet dar. Für die Evaluationspraxis zeigt die Arbeit zudem neue Perspektiven der volkswirtschaftlichen Erfolgskontrolle auf und bietet damit zugleich Anleitung und Orientierung.
Bei dem Autor dieser herausragenden Arbeit handelt es sich um Herrn Dr. Bastian Alm. Herr Alm ist mit seiner Dissertation an der Technischen Universität Dortmund mit summa cum laude zum Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften promoviert worden und arbeitet heute als Referent im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Berlin.
Durch die Verleihung des Preises signalisiert die DeGEval das Interesse an akademischer und praktischer Forschung im Bereich Evaluation in verschiedenen Feldern. Mit der Arbeit von Herrn Dr. Alm werden dabei erstmalig auch ökonometrische Verfahren sowie die Möglichkeiten und Grenzen ihres Einsatzes in der Evaluation im Rahmen des Nachwuchspreises prämiert.

Die Jury freut sich, als Preisträger des Nachwuchspreises 2014 damit Herrn Bastian Alm bekanntgeben zu dürfen. Wir gratulieren dem Preisträger und hoffen auf zahlreiche weitere Beiträge von ihm zur Theorie und Praxis der Evaluation im Wirtschaftsbereich!
Herzlichen Glückwunsch!!!

Die Jury des Nachwuchspreises 2014

Thomas Fohgrub, Christiane Kerlen, Berthold Schobert, Dörte Schott,
Sonja Sheikh, Klaus Zinöcker



Zuletzt geändert: 24. September 2014

Programmheft

Hier erhalten Sie Zugriff auf die Onlineversion unseres diesjährigen Programmheftes. Bitte klicken Sie hierfür auf das Programmheft.


Zuletzt geändert: 11. May 2017