Sie sind hier:Home»Tagungsarchiv»Jahrestagungen»Online-Tagung 2021»Dokumentation

Dokumentation

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen nach und nach die Unterlagen zu den verschiedenen Veranstaltungen der Jahrestagung 2021 zur Verfügung.

Zuletzt geändert: 16. September 2021

Ergebnisse der Teilnehmendenbefragung

Hier können Sie die Ergebnisse der Teilnehmendenbefragung abrufen. Wir danken allen Tagungsteilnehmerinnen und Tagungsteilnehmern, die an der Befragung teilgenommen haben!

Ergebnisse der Teilnehmendenbefragung 2021 (PDF)

Zuletzt geändert: 05. April 2022

Programmheft

Hier erhalten Sie Zugriff auf die Onlineversion unseres diesjährigen Programmheftes.
Bitte klicken Sie hierfür auf das Programmheft.

Zuletzt geändert: 16. September 2021

Mittwoch, 15.09.2021

WEITERBILDUNGSSEMINARE

S1 - Dr. Maria Gutknecht-Gmeiner
Developmental Evaluation – Michael Pattons Evaluationsansatz zur Bewältigung von Unsicherheit und Komplexität, Eine Einführung mit Beispielen aus der Praxis

S2 - Dr. Stefan Rädiker
Einführung in die Analyse qualitativer Evaluationsdaten mit MAXQDA: Interviews, Dokumente und offene Surveyfragen computergestützt auswerten

S3 - Karin Grasenick
Für wen geplant, wie umgesetzt? – Gender als Evaluierungskompetenz

S4 - Mag. Harald Hutter
Einführung in den Datenschutz: Grundlagen und Beispiele

 

Zuletzt geändert: 17. September 2021

Donnerstag, 16.09.2021

1. Keynote: Measuring Strategically: A Managerial Perspective on Evaluation

Prof. Dr. Alnoor Ebrahim, Professor of Management at The Fletcher School, and the Tisch College of Civic Life, at Tufts University

Handout: Measuring social change - Summary Note by Alnoor Ebrahim (PDF)

 


 

SESSIONS BLOCK A

A1 - Die Formulierung von Handlungsempfehlungen in FTI-Evaluationen. Typische Schwachstelle, lästige Pflicht oder Kernstück der Politikberatung? (PDF)

 

A2 - Evaluation von komplexen und langsam ablaufenden Prozessen im Umweltbereich am Beispiel von Naturschutz, Klimaschutz und Landwirtschaft

 

A3 - Herausforderungen für Wandel – Hemmnisse für die Professionalisierung und Weiterentwicklung von Evaluation in verschiedenen Feldern

 

A4 - Wandel bei der internen und externen Evaluation von Schulen

 

A5 - Wandel im Gesundheitswesen durch Evaluation

 

A6 - Wandel der Evaluation – Kommunikation, Nutzung und Einfluss von Evaluation(-sergebnissen) im politischen und gesellschaftlichen Kontext

 


 

SESSIONS BLOCK B

B1 - Prinzipien zur Evaluierung strukturbildender Förderansätze am Beispiel von Armutsprävention (PDF)

 

B2 - Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Veränderungen und Evaluationsprozessen in der öffentlichen Verwaltung – Wie wirken sich Megatrends und Krisen auf die Evaluation aus?

 

B3 - „Und plötzlich rennen sie einem die Bude ein?“ – Evaluation der Digitalsemester an Hochschulen zwischen Weiterentwicklungen und altbekannten Grenzen

 

B4 - Wandel durch Evaluation und Wandel der Evaluation

 

B5 - Die Frage nach dem Wie – spezielle methodische Ansätze

  • Vortrag: Der P2I Fragebogen zur Evaluation von Forschungsintegrität
  • Vortrag: Wie evaluiere ich einen Experimentierraum?
  • Vortrag: Antizipation des Wandels - Beiträge einer explorativen Delphi-Befragung zur programmatischen Weiterentwicklung eines Förderprogramms

 

B6 - Gesellschaftlichen Wandel durch Evaluation mitgestalten

  • Vortrag: Wandel durch Metaevaluierung (PDF)
  • Vortrag: Durch Evaluation und wissenschaftliche Begleitung ein Programm zur Demokratieförderung mitgestalten? Anregungen von Wandel und Veränderung in der (sozial-)pädagogischen Fachpraxis (Arbeitstitel)

 

Zuletzt geändert: 27. June 2022

Freitag, 17.09.2021

2. Keynote: Wandel durch Evaluation und Wandel der Evaluation: Welche Lehren können wir aus der Pandemie ziehen?

Univ.-Prof. Dr. Dr. Christiane Spiel, Professorin für Bildungspsychologie und Evaluation an der Fakultät für Psychologie, Universität Wien

 


 

SESSIONS BLOCK C

C1 - Beitrag von Monitoring und Evaluation zur Unterstützung von strukturellem Wandel in Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen

 

C2 - Evaluation 2.0? Die Corona-Pandemie als Anstoß für Wandel in der Evaluation in der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe

 

C3 - Die Förderung von Transformationsprozessen in der Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik - aber wie messbar?

 

C4 - Evaluation in transnationalen/interkulturellen Kontexten

 

C5 - Wirkungsmodellierung als Grundlage für Wirkungsmessung in unterschiedlichen Politikfeldern

 

C6 - Evaluation digitaler Lehre an Hochschulen

 


 

SESSIONS BLOCK D

D1 - Evaluation im Dialog von Wissenschaft, Praxis und Politik – Erfolgsfaktoren und Herausforderungen

  • Diese Session musste leider kurzfristig ausfallen.

 

D2 - Wirkungen in der Sozialen Arbeit

 

D3 - Developmental Evaluation in Practice

 

D4 - Werkstattgespräch: Evaluation und Verkehrswende

 

D5 - Unterstützung von Transformation und Wandel durch komplexe Programmevaluationen

  • Vortrag: Learning touchpoints: How to introduce learning and change through evaluation in a large portfolio of programmes
  • Vortrag: Von Ex-post zu Mittendrin – Wandel und Lernen im Evaluationssystem der Internationalen Klimaschutzinitiative
  • Vortrag: (Methodische) Anforderungen an Evaluationen komplexer Bundesprogramme

 

D6 - Evaluation aus der Ferne: Remote Evaluationen – Chancen und Herausforderungen

  • Vortrag: Menschenrechtsbasiert auf Distanz evaluieren: Chancen und Herausforderungen
  • Vortrag: Datenerhebung im virtuellen Klassenraum als neuer Feldzugang (PDF)
  • Vortrag: Evaluationen im Wandel – Inwiefern beeinflusst die Corona-Pandemie laufende Evaluationen? Eine Einordnung am Beispiel einer Evaluation eines gesetzlichen Förderprogramms

 

D7 - Blitzvortragssession und Diskussionsforum

 

Zuletzt geändert: 10. January 2022