Auf dieser Seite stellen wir Ihnen nach und nach die Unterlagen zu den verschiedenen Veranstaltungen der Jahrestagung 2022 zur Verfügung.
WEITERBILDUNGSSEMINARE
S2 - Prof. Dr. Jan Hense
Nicht der Plan, sondern die Umsetzung wirkt: Implementierungstreue in Evaluationsdesign und -umsetzung berücksichtigen
S3 - Melanie Braun
Einführung in die Analyse qualitativer Evaluationsdaten mit MAXQDA: Interviews, Dokumente und offene Survey Fragen computergestützt auswerten
Keynote: Was the UK Government's policymaking 'evidence-based' during the Pandemic?
Martyn Hammersley, Emeritus Professor of Educational and Social Research
Paper: Was the UK Government's policymaking 'evidence-based' during the Pandemic? Reflections on Science and Politics (PDF)
SESSIONS BLOCK A
A1: «Erfahrungen aus und Lehren für Meta-Evaluationen und Evaluationssynthesen»
A3: Evaluation wirkt? – (Nicht-)Wirkung von Evaluationen in Kultur und Kulturpolitik
A4: Flexibilität und Ergebnisoffenheit von Experimentierräumen: Herausforderungen für ihre Evaluation zwischen Evidenzgewinn und Projektschleifen
A7: Datenerhebungs- und Analysemethoden: Ansätze und ihre Anwendung in Evaluationen
SESSIONS BLOCK B
B1: Die Institutionalisierung der Evaluation in Europa und Nord und Südamerika im Vergleich
B2: Anspruch und Wirklichkeit von Querschnittsevaluationen – herausfordernde Designs und empirische Implementierungen in der FTI-Politik
B3: Formen von Evaluationen in Organisationen der Sozialen Arbeit (PDF)
B4: Markt, Macht und Methoden: Eine Fishbowl-Diskussion über die Auswirkungen des Evaluationsmarkts auf die (methodische) Qualität von Evaluierungen
B5: Nutzung und Nutzen von Evaluationsergebnissen aus der Perspektive von Politik und Verwaltung
B6: Partizipative Evaluationen: Empowerment und Aufweitung der Deutungsmacht
B7: Wie kann die Zusammenarbeit mit Stakeholdern gut gelingen? Reflexion erprobter Ansätze
SESSIONS BLOCK C
C2: Zukunftswerkstatt DeGEval 2035 – Neue Wege gehen (PDF)
C3: „Garbage in – garbage out“. Was macht der Gender Data Gap in Evaluationen?
C4: Herausforderungen der Evidenzbasierung
C5: Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik
C6: Gesetze und Politik
SESSIONS BLOCK D
D1: Evaluation von Lehre und Qualifikationsmaßnahmen
D3: Neues Machtwissen für den Umwelt- und Klimapolitikbereich?
D4: Machtverhältnisse innerhalb von Evaluationen
D5: Evaluationsansätze
D6: Meta-Evaluationen und Evaluationssynthesen als Evidenzquelle für Entscheidungsträger*innen: Vorgehensweise, Herausforderungen und Erkenntnisse
SESSIONS BLOCK E
E1: Erfolgsfaktoren für die Evaluation von Transfermaßnahmen – Internationale Beispiele (PDF)
E3: Evaluation als Machtinstrument? Über Ausdrucksformen der Macht in der Evaluation und wie damit umgegangen werden kann
E4: Zwischen Macht und Moral – Evaluation im Kontext von Kirche und Religion
E5: Biltzvorträge
E6: Evaluation in der Entwicklungszusammenarbeit: Spotlight auf internationale Demokratieförderung sowie Exit-Prozesse