Sie sind hier:Home»Tagungsarchiv»Jahrestagungen»Linz 2022»Dokumentation

Dokumentation

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen nach und nach die Unterlagen zu den verschiedenen Veranstaltungen der Jahrestagung 2022 zur Verfügung.

Zuletzt geändert: 12. October 2022

Programmheft

Hier erhalten Sie Zugriff auf die Onlineversion unseres diesjährigen Programmheftes.
Bitte klicken Sie hierfür auf das Programmheft.

Zuletzt geändert: 26. October 2022

Mittwoch, 14.09.2022

WEITERBILDUNGSSEMINARE

S2 - Prof. Dr. Jan Hense
Nicht der Plan, sondern die Umsetzung wirkt: Implementierungstreue in Evaluationsdesign und -umsetzung berücksichtigen

S3 - Melanie Braun
Einführung in die Analyse qualitativer Evaluationsdaten mit MAXQDA: Interviews, Dokumente und offene Survey Fragen computergestützt auswerten

Zuletzt geändert: 26. October 2022

Donnerstag, 15.09.2022

Keynote: Was the UK Government's policymaking 'evidence-based' during the Pandemic?

Martyn Hammersley, Emeritus Professor of Educational and Social Research

Paper: Was the UK Government's policymaking 'evidence-based' during the Pandemic? Reflections on Science and Politics (PDF)

 


 

SESSIONS BLOCK A

A1: «Erfahrungen aus und Lehren für Meta-Evaluationen und Evaluationssynthesen»

 

A2: Kooperative Evaluation als besonders nutzenstiftende Form des Zusammenwirkens zwischen Auftraggebenden und externen Evaluierenden (PDF)

 

A3: Evaluation wirkt? – (Nicht-)Wirkung von Evaluationen in Kultur und Kulturpolitik

 

A4: Flexibilität und Ergebnisoffenheit von Experimentierräumen: Herausforderungen für ihre Evaluation zwischen Evidenzgewinn und Projektschleifen

 

A5: Nutzung von Evaluierungsergebnissen in verschiedenen Politikbereichen: Ein Erfahrungsaustausch aus der internationalen Zusammenarbeit, der (beruflichen) Bildung sowie der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik (PDF)

 

A6: Standards für Auftragsforschung und Evaluation – Ein Instrument zur Herstellung eines Machtgleichgewichts? Gemeinsame Session des DeGEval Vorstands und der fteval (PDF)

 

A7: Datenerhebungs- und Analysemethoden: Ansätze und ihre Anwendung in Evaluationen


 

SESSIONS BLOCK B

B1: Die Institutionalisierung der Evaluation in Europa und Nord und Südamerika im Vergleich

 

B2: Anspruch und Wirklichkeit von Querschnittsevaluationen – herausfordernde Designs und empirische Implementierungen in der FTI-Politik

 

B3: Formen von Evaluationen in Organisationen der Sozialen Arbeit (PDF)

 

B4: Markt, Macht und Methoden: Eine Fishbowl-Diskussion über die Auswirkungen des Evaluationsmarkts auf die (methodische) Qualität von Evaluierungen

 

B5: Nutzung und Nutzen von Evaluationsergebnissen aus der Perspektive von Politik und Verwaltung

 

B6: Partizipative Evaluationen: Empowerment und Aufweitung der Deutungsmacht

 

B7: Wie kann die Zusammenarbeit mit Stakeholdern gut gelingen? Reflexion erprobter Ansätze

Zuletzt geändert: 26. October 2022

Freitag, 16.09.2022

SESSIONS BLOCK C

C1: Geld - Macht - Klimaschutz? Evaluation von nationalen und internationalen Klimaschutzprojekten unter besonderer Berücksichtigung der finanziellen Aspekte (PDF)
 

C2: Zukunftswerkstatt DeGEval 2035 – Neue Wege gehen (PDF)
 

C3: „Garbage in – garbage out“. Was macht der Gender Data Gap in Evaluationen?
 

C4: Herausforderungen der Evidenzbasierung

  • Programmevaluationen: wieviel wissenschaftliche Evidenz ist möglich und wieviel nötig? Eine Erörterung aus praktischer Perspektive
  • Inwieweit ist die deutsche Entwicklungszusammenarbeit evidenz-informiert? (PDF)
  • „Wenn nur sein kann, was auch sein soll“ - Evaluation zwischen Evidenz und politisch-normativen Zielsetzungen am Beispiel der Evaluation der Entwicklung von Bildungsprogrammen gegen Rechtsextremismus
     

C5: Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik

C6: Gesetze und Politik


 

SESSIONS BLOCK D

D1: Evaluation von Lehre und Qualifikationsmaßnahmen


D2: Der neue Weiterbildungsmaster Evaluation als Beitrag zur Professionalisierung: Diskussionsforum in der Fachcommunity (PDF)


D3: Neues Machtwissen für den Umwelt- und Klimapolitikbereich?


D4: Machtverhältnisse innerhalb von Evaluationen


D5: Evaluationsansätze


D6: Meta-Evaluationen und Evaluationssynthesen als Evidenzquelle für Entscheidungsträger*innen: Vorgehensweise, Herausforderungen und Erkenntnisse

  • Qualitätsbewertung von Evaluierungen: wie und warum?
  • Macht Evaluation Wissen? – Erkenntnisse aus 12 Meta-Evaluationen

 


 

SESSIONS BLOCK E

E1: Erfolgsfaktoren für die Evaluation von Transfermaßnahmen – Internationale Beispiele (PDF)


E2: Der Beitrag von Implementierungsforschung und Prozessevaluationen zur Gewinnung von Evidenz im Bildungs- und Gesundheitsbereich (PDF)


E3: Evaluation als Machtinstrument? Über Ausdrucksformen der Macht in der Evaluation und wie damit umgegangen werden kann


E4: Zwischen Macht und Moral – Evaluation im Kontext von Kirche und Religion


E5: Biltzvorträge


E6: Evaluation in der Entwicklungszusammenarbeit: Spotlight auf internationale Demokratieförderung sowie Exit-Prozesse

  • Ein Analyserahmen zur Evaluation internationaler Demokratieförderung
  • Exit-Prozesse in der Entwicklungszusammenarbeit
Zuletzt geändert: 02. December 2022