Sie sind hier:Home»Tagungsarchiv»Jahrestagungen»Linz 2022»Programm

Programm

Programm zur 25. Jahrestagung der DeGEval

Details zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie nach einem Klick auf den Titel.
(Melden Sie sich dazu bei ConfTool an, um die Inhalte anzeigen zu lassen.)

Die digitale Version des Programmhefts finden Sie hier. (PDF)

Datum: Mittwoch, 14.09.2022

12:30 - 16:30

S2: Nicht der Plan, sondern die Umsetzung wirkt: Implementierungstreue in Evaluationsdesign und -umsetzung berücksichtigen

Name/-n (Institution): Prof. Dr. Jan Hense (freier Berater für Evaluation und Wirkungsorientierung)

Zielgruppe: Praktisch tätige Evaluierende; Beratende und Lehrende im Evaluationskontext; Evaluationsinteressierte

Didaktik: Kurzinputs mit theoretischen Grundlagen, problemorientierten Praxisbeispielen und Kurzübungen; Fallarbeit an eigenen Fällen der TN und/oder anderen Fällen; Einzel- und Kleingruppenarbeit mit Checklisten und Fallvignetten

TN-Zahl: 16

12:30 - 16:30

S3: Einführung in die Analyse qualitativer Evaluationsdaten mit MAXQDA: Interviews, Dokumente und offene Survey Fragen computergestützt auswerten

Name/-n (Institution): Melanie Braun (eduvisory – Bildungsmanagement & Evaluation)

Zielgruppe: Praktizierende oder angehende Evaluierende mit keinen oder geringen Vorerfahrungen mit der Nutzung von MAXQDA (Level Anfänger*innen)

Didaktik: Software-Schulung mit dem eigenen Laptop

TN-Zahl: 20

16:30 - 17:00 Pause
17:00 - 19:00 Mitgliederversammlung

Nur für Mitglieder der DeGEval.

Institutionelle Mitglieder senden bitte das ausgefüllte Formblatt zur Benennung des stimmberechtigten Vertretenden bis zum 28. August an die Geschäftsstelle per E-Mail oder Post (steht im internen Bereich unserer Homepage zum Download bereit).

Datum: Donnerstag, 15.09.2022

09:30 - 11:00

Treffen der Arbeitskreise

11:00 - 11:30 Pause

11:30 - 13:00

Tagungseröffnung und Keynote

Tagungseröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden der DeGEval

Keynote: Prof. Emeritus Martyn Hammersley, Professor of Educational and Social Research WELS Level 2 Stuart Hall Building The Open University Milton Keynes

13:00 - 14:00 Mittagessen
13:30 - 14:30 Posterführung
13:30 - 14:30

Treffen des Nachwuchsnetzwerks

14:30 - 16:00

A1: «Erfahrungen aus und Lehren für Meta-Evaluationen und Evaluationssynthesen»
Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Thomas Widmer, Universität Zürich

14:30 - 16:00

A2: Kooperative Evaluation als besonders nutzenstiftende Form des Zusammenwirkens zwischen Auftraggebenden und externen Evaluierenden
Leitung der Sitzung: Michaela C. Willig, LKA NRW
Leitung der Sitzung: Karin Sassen, Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen
Leitung der Sitzung: Stefan Schmidt, SCHMIDT EVALUATION

14:30 - 16:00

A3: Evaluation wirkt? – (Nicht-)Wirkung von Evaluationen in Kultur und Kulturpolitik
Leitung der Sitzung: Thomas Heskia, Leuphana Universität Lüneburg
Leitung der Sitzung: Dr. Thomas Renz, Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung

Session des AK Kultur und Kulturpolitik

14:30 - 16:00

A4: Flexibilität und Ergebnisoffenheit von Experimentierräumen: Herausforderungen für ihre Evaluation zwischen Evidenzgewinn und Projektschleifen
Leitung der Sitzung: Daniel Schwertfeger, Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

14:30 - 16:00

A5: Nutzung von Evaluierungsergebnissen in verschiedenen Politikbereichen: Ein Erfahrungsaustausch aus der internationalen Zusammenarbeit, der (beruflichen) Bildung sowie der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik
Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Joerg Faust, DEval
Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Reinhard Stockmann

14:30 - 16:00

A6: Standards für Auftragsforschung und Evaluation – Ein Instrument zur Herstellung eines Machtgleichgewichts? Gemeinsame Session des DeGEval Vorstands und der fteval
Leitung der Sitzung: Dr. Angela Wroblewski, IHS und Vorstandsmitglied der DeGEval

14:30 - 16:00

A7: Datenerhebungs- und Analysemethoden: Ansätze und ihre Anwendung in Evaluationen
Leitung der Sitzung: Franziska Heinze, Deutsches Jugendinstitut e.V.

16:00 - 16:45 Pause
16:45 - 18:15

B1: Die Institutionalisierung der Evaluation in Europa und Nord und Südamerika im Vergleich
Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Reinhard Stockmann

16:45 - 18:15

B2: Anspruch und Wirklichkeit von Querschnittsevaluationen – herausfordernde Designs und empirische Implementierungen in der FTI-Politik
Leitung der Sitzung: Dr. Marianne Kulicke, Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung
Leitung der Sitzung: Peter Kaufmann, KMU Forschung Austria

Session des AK Forschungs-, Technologie und Innovationspolitik

16:45 - 18:15

B3: Formen von Evaluationen in Organisationen der Sozialen Arbeit
Leitung der Sitzung: Stefanie Reiter, Deutsches Jugendinstitut e.V.
Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Olaf Lobermeier, proVal

Session des AK Soziale Dienstleistung

16:45 - 18:15

B4: Markt, Macht und Methoden: Eine Fishbowl-Diskussion über die Auswirkungen des Evaluationsmarkts auf die (methodische) Qualität von Evaluierungen
Leitung der Sitzung: Kirsten Vorwerk
Leitung der Sitzung: Dr. Jan Tobias Polak, Arbeitskreis Methoden / DEval

Session der AKs Methoden und Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe

16:45 - 18:15

B5: Nutzung und Nutzen von Evaluationsergebnissen aus der Perspektive von Politik und Verwaltung
Leitung der Sitzung: Axel Piesker, Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung
Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Markus Seyfried, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung, NRW
Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Stephan Grohs, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften

16:45 - 18:15

B6: Partizipative Evaluationen: Empowerment und Aufweitung der Deutungsmacht
Leitung der Sitzung: Moritz Maikämper, ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

16:45 - 18:15

B7: Wie kann die Zusammenarbeit mit Stakeholdern gut gelingen? Reflexion erprobter Ansätze
Leitung der Sitzung: Katharina Klockgether, Univation GmbH

18:30 - 19:00 Gang/Fahrt zur Abendveranstaltung
ab 19:00

Abendprogramm und Preisverleihung

Datum: Freitag, 16.09.2022

09:00 - 10:30

C1: Geld - Macht - Klimaschutz? Evaluation von nationalen und internationalen Klimaschutzprojekten unter besonderer Berücksichtigung der finanziellen Aspekte
Leitung der Sitzung: Reinhard Zweidler
Leitung der Sitzung: Dominik Jessing, ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschunger

09:00 - 10:30

C2: Zukunftswerkstatt DeGEval 2035 – Neue Wege gehen
Leitung der Sitzung: Manfred Rolfes, Universität Potsdam
Leitung der Sitzung: Dr. Sonja Kind, VDI/VDE-IT (iit)
Leitung der Sitzung: Stefan Schmidt, SCHMIDT EVALUATION

Session des Vorstands

09:00 - 10:30

C3: „Garbage in – garbage out“. Was macht der Gender Data Gap in Evaluationen?
Leitung der Sitzung: Dr. Anke Lipinsky, GESIS-Leibniz Institute for the Social Sciences
Leitung der Sitzung: Dr. Karin Grasenick, convelop cooperative knowledge design gmbh

Session des AK Gender Mainstreaming

09:00 - 10:30

C4: Herausforderungen der Evidenzbasierung
Leitung der Sitzung: Thomas Heskia, Leuphana Universität Lüneburg

09:00 - 10:30

C5: Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik
Leitung der Sitzung: Dr. Marianne Kulicke, Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung

09:00 - 10:30

C6: Gesetze und Politik
Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Stephan Grohs, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften

10:30 - 10:45 Pause

10:45 - 12:15

D1: Evaluation von Lehre und Qualifikationsmaßnahmen
Leitung der Sitzung: Evelyn Funk (PME Campus)

10:45 - 12:15

D2: Der neue Weiterbildungsmaster Evaluation als Beitrag zur Professionalisierung: Diskussionsforum in der Fachcommunity
Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Wolfgang Meyer, Universität des Saarlandes
Leitung der Sitzung: Sandra Schopper, Universität des Saarlandes

10:45 - 12:15

D3: Neues Machtwissen für den Umwelt- und Klimapolitikbereich?
Leitung der Sitzung: Dr. Franziska Pfitzner-Eden, ZUG gGmbH

10:45 - 12:15

D4: Machtverhältnisse innerhalb von Evaluationen
Leitung der Sitzung: Dr. Susanne Giel

10:45 - 12:15

D5: Evaluationsansätze
Leitung der Sitzung: Dr. Alexander Kocks, DEval

10:45 - 12:15

D6: Meta-Evaluationen und Evaluationssynthesen als Evidenzquelle für Entscheidungsträger*innen: Vorgehensweise, Herausforderungen und Erkenntnisse
Leitung der Sitzung: Heike Steckhan, Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit

12:15 - 12:45

Pause

12:45 - 14:15

E1: Erfolgsfaktoren für die Evaluation von Transfermaßnahmen – Internationale Beispiele
Leitung der Sitzung: Oliver Rohde, DLR Project Management Agency
Leitung der Sitzung: Peter Kaufmann, KMU Forschung Austria

12:45 - 14:15

E2: Der Beitrag von Implementierungsforschung und Prozessevaluationen zur Gewinnung von Evidenz im Bildungs- und Gesundheitsbereich
Leitung der Sitzung: Dr. Marlene Kollmayer, Universität Wien

12:45 - 14:15

E3: Evaluation als Machtinstrument? Über Ausdrucksformen der Macht in der Evaluation und wie damit umgegangen werden kann
Leitung der Sitzung: Niklas Zierke, Universität des Saarlandes

12:45 - 14:15

E4: Zwischen Macht und Moral – Evaluation im Kontext von Kirche und Religion
Leitung der Sitzung: Paul Reinbacher, Pädagogische Hochschule Oberösterreich

12:45 - 14:15

E5: Biltzvorträge
Leitung der Sitzung: Dr. Susanne Mäder, Univation GmbH

12:45 - 14:15

E6: Evaluation in der Entwicklungszusammenarbeit: Spotlight auf internationale Demokratieförderung sowie Exit-Prozesse
Leitung der Sitzung: Susanne von Jan, smep-consult e.U.

14:15 - 14:45

Abschlussveranstaltung
Leitung der Sitzung: Stefan Schmidt, schmidt evaluation Köln, Vorstandsmitglied der DeGEval

14:45 - 15:30 Abschlussimbiss

 

 

Zuletzt geändert: 14. September 2022