Sie sind hier:Home»Tagungsarchiv»Jahrestagungen»Online-Tagung 2020»Programm

Programm

Hinweis zu den Einwahldaten

Die Einwahldaten der Veranstaltungen werden über ConfTool per Mail an Sie verschickt. Wenn Sie diese noch nicht in Ihrem Postfach finden konnten, schauen Sie bitte zunächst in Ihrem Spam-Ordner nach. Sollten sie auch da nicht zu finden sein, schreiben Sie uns bitte kurz eine Nachricht an info@degeval.org.

Zuletzt geändert: 16. September 2020

Programm zur 23. Jahrestagung

Details zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie nach einem Klick auf den Titel.
(Melden Sie sich dazu bei ConfTool an, um die Inhalte anzeigen zu lassen.)

Das Programmheft finden Sie als Download hier (PDF).

Einen Raumplan mit Verlinkungen zu den virtuellen Räumen finden Sie als Download hier (PDF).

 

Datum: Freitag, 11.09.2020

08:30 - 12:30

S1: Für wen geplant, wie umgesetzt? – Gender als Evaluierungskompetenz

Name/-n (Institution): Karin Grasenick (convelop cooperative knowledge design gmbh, DeGeval Arbeitsgruppe Gender Mainstreaming)

Zielgruppe: Evaluator/inn/en, Gutachter/innen, Auftrageber/innen

Didaktik: Triggertalks, Fallbeispiele, Reflexion in virtuellen Kleingruppen und im Plenum

TN-Zahl: 20

13:30 - 17:30

S2: Einführung in die Analyse qualitativer Evaluationsdaten mit MAXQDA: Interviews, Dokumente und Offene Surveyfragen computergestützt auswerten

Name/-n (Institution): Dr. Stefan Rädiker (Methoden-Expertise.de)

Zielgruppe: Praktizierende oder angehende Evaluierende mit keinen oder geringen Vorerfahrungen mit der Nutzung von MAXQDA

Didaktik: Demonstration und selbstständige, angeleitete Übungen

TN-Zahl: 20

Datum: Donnerstag, 17.09.2020

09:00 - 10:00

Treffen des Nachwuchsnetzwerks

10:15 - 11:45

Treffen der Arbeitskreise

11:45 - 12:15 Pause (Plauderecken, zufällige Verteilung auf Unterräume)
12:15 - 13:45 Tagungseröffnung und 1. Keynote

Tagungseröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden der DeGEval

1. Keynote: Prof. Dr. Monika Taddicken, Professorin für Kommunikationswissenschaft an der Technischen Universität Braunschweig

13:45 - 14:15 Pause (Plauderecken, zufällige Verteilung auf Unterräume)
14:15 - 15:45

A1: Same, same, but different? Gelingende Kommunikation in und über Evaluation
Leitung der Sitzung: Franziska Heinze, Deutsches Jugendinstitut e.V., Außenstelle Halle

14:15 - 15:45

A2: Entwicklungen im Feld FTI: Rollen, Interessen und Evaluationsnutzen
Leitung der Sitzung: Stefan Meyer, Kovalis

14:15 - 15:45

A3: Verständigung in und zwischen Systemen
Leitung der Sitzung: Manfred Rolfes, Universität Potsdam

14:15 - 15:45

A4: Mit Verwaltungen kommunizieren: Herausforderungen für Evaluationsforschung und -praxis
Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Stephan Grohs, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften

Session des AK Verwaltung

15:45 - 16:15 Pause (thematischer Austausch und Treffen unserer Sponsoringpartner, manuelle Verteilung auf Unterräume)
16:15 - 17:45

B1: Im Kreuzfeuer der Disziplinen: Kontrolliertes Vokabular eines viersprachigen Evaluationsleitfadens
Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Lars Balzer, Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB

16:15 - 17:45

B2: Evaluationen in der Stadtentwicklung: Viele Akteur*innen, eine Sprache?
Leitung der Sitzung: Patricia Berndt, S.T.E.R.N, Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung mbH

Session des AK Stadt- und Regionalentwicklung

16:15 - 17:45

B3: Blitzvorträge
Leitung der Sitzung: Michael Bigos, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

16:15 - 17:45

B4: Zur Bedeutung von Kommunikation in der Evaluation
Leitung der Sitzung: Dr. Susanne Giel, Univation

Datum: Freitag, 18.09.2020

09:00 - 10:00

2. Keynote und Verleihung des DeGEval Nachwuchspreises 2020

2. Keynote: Prof. Dr. Wolfgang Beywl, Seniorprofessor an der Pädagogischen Hochschule FHNW

10:00 - 10:15 Pause
10:15 - 11:45

C1: Zwischen Babylon und Sprachkorsett: Positionen, Optionen und Wege zur stärkeren Standardisierung unserer Fachsprache
Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Jan Hense, Universität Gießen

10:15 - 11:45

C2: Wie sag ich‘s meinem Wähler? Fehler- und Lernkultur in der politischen Öffentlichkeit der Entwicklungszusammenarbeit
Leitung der Sitzung: Jelana Vajen, Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit

10:15 - 11:45

C3: In Evaluationen Impulse für Transfer und Nutzung geben
Leitung der Sitzung: Dr. Franziska Pfitzner-Eden, PHINEO gAG

10:15 - 11:45

C4: Kommunikatives Potential von partizipativen Methoden
Leitung der Sitzung: Dr. Jan Tobias Polak, Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit

11:45 - 12:30 Pause (thematischer Austausch und Treffen unserer Sponsoringpartner, manuelle Verteilung auf Unterräume)
12:30 - 14:00

D1: Kommunikation über Evaluationen zu Umweltfragen
Leitung der Sitzung: Reinhard Zweidler, EBP

Session des AK Umwelt

12:30 - 14:00

D2: Kommunikation über Ergebnisse und Prozesse
Leitung der Sitzung: Dr. Georg Spiel, pro mente: kinder jugend familie GmbH

12:30 - 14:00

D3: Evaluation als politischer Auftrag im Schulwesen: Kommunikative Herausforderungen im Schulkontakt, in der Berichterstattung und der Ergebnisnutzung
Leitung der Sitzung: Ute Schoppmann
Leitung der Sitzung: Dr. Susanne Frühauf, Hessische Lehrkräfteakademie

Session des AK Schule

12:30 - 14:00

D4: Kultur über alle Grenzen. Wie wirken staatliche Kulturprogramme im Ausland und wie lässt sich das vermitteln?
Leitung der Sitzung: Thomas Heskia, Leuphana Universität Lüneburg

14:00 - 14:30 Pause (Plauderecken, zufällige Verteilung auf Unterräume)
14:30 - 15:00

Abschlussveranstaltung
Leitung der Sitzung: Stefan Schmidt, schmidt evaluation Köln, Vorstandsmitglied der DeGEval

 
15:00 - 15:30 Tagungsausklang (Plauderecken, zufällige Verteilung auf Unterräume)
Zuletzt geändert: 17. September 2020