Unser aktuelles Programmheft mit allen Informationen zu den Sessions, Weiterbildungsseminaren sowie zum Tagungsort Speyer sowie finden Sie hier.
Diese Tagung ist von der Struktur ein wenig anders aufgebaut als die vorherigen Jahrestagungen der DeGEval.
In diesem Jahr sind alle Sessions nach thematischen Strängen sortiert.
Diese sind:
Details zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie nach einem Klick auf den Titel.
Programmänderungen sind vorbehalten.
Datum: Mittwoch, 16.09.2015 | |
12:30 - 16:30 | S1: Wirkungsmessung im Kontext von Evaluationen – Möglichkeiten und Grenzen in der Praxis Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Alexandra Caspari, Frankfurt University of Applied Sciences - FRA UAS Name/-n (Institution): Prof. Dr. Alexandra Caspari, Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Zielgruppe: Anwendende, mit allgemeinen praktisch-theoretischen Vorkenntnissen Didaktik: Kurzpräsentation, Gruppenarbeit, Ergebnispräsentation & Diskussion TN-Zahl: 20 |
12:30 - 16:30 | S2: Qualitative Inhaltsanalyse Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Philipp Mayring Name/-n (Institution): Prof. Dr. Philipp Mayring (Alpen-Adria Universität Klagenfurt) Zielgruppe: An qualitativ-quantitativen Auswertungsmethoden interessierte EvaluatorInnen TN-Zahl: 40 |
12:30 - 16:30 | S3: „Einsatz der Grounded Theory (GT) in der Evaluation“ – eine Forschungswerkstatt Leitung der Sitzung: Dr. Marianne Lück-Filsinger Name/-n (Institution): Marianne Lück-Filsinger und Jessica Prigge, htw saar, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Fakultät für Sozialwissenschaften Zielgruppe: Einsteiger und Anwendende, mit allgemeinen praktisch-theoretischen Vorkenntnissen Didaktik: Kurzpräsentation, Forschungswerkstatt im Plenum und Kleingruppen TN-Zahl: 20 |
12:30 - 16:30 | S4: Mein Vorhaben spannend erzählt – Schreiben für die Öffentlichkeit Name/-n (Institution): Dr. Michael Welling Zielgruppe: Personen, die ihre Evaluationsvorhaben einer breiteren Öffentlichkeit näher bringen wollen Didaktik: Präsentation, Übungen, Diskussion der Ergebnisse der Übungen TN-Zahl: 10-15 |
14:00 - 14:30 | Kaffeepause |
16:30 - 17:00 | Kaffeepause |
17:00 - 19:00 | Mitgliederversammlung Nur für Mitglieder der DeGEval. |
19:30 - 22:30 | Gemeinsames Abendessen |
Datum: Donnerstag, 17.09.2015 | |
9:00 - 10:30 | Treffen der Arbeitskreise Mitglieder und Interessierte sind herzlich zu den Treffen unserer Arbeitskreise eingeladen! |
10:30 - 11:00 | Kaffeepause |
11:00 - 12:30 | Tagungseröffnung und Keynote Tagungseröffnung durch: Prof. Dr. Jan Ziekow Keynote by Prof. Dr. Stefan Kuhlmann, Chair of the Department of Science, Technology, and Policy Studies and leader of the Twente Graduate School programme "Governance of Knowledge and Innovation" |
12:30 - 14:00 | Mittagspause |
12:45 - 13:45 | Treffen des Nachwuchsnetzwerkes Leitung der Sitzung: Susanne Mäder, Univation Leitung der Sitzung: Dr. Dörte Schott Das Nachwuchsnetzwerk lädt ein zum gegenseitigen Kennenlernen, Netzwerken und Informationsaustausch. Es findet zudem die Wahl neuer Sprecherinnen und Sprecher des Nachwuchsnetzwerks statt. |
13:00 - 14:00 | Posterpräsentation Präsentation von Postern zu freien Themen und unseren Arbeitskreisen. |
14:00 - 15:30 | Session A1: Evaluation der Gesetzgebung und Better Regulation in Europa Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Sabine Kuhlmann Leitung der Sitzung: Dr. Oliver Schwab, IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik |
14:00 - 15:30 | Session A2: Transdisziplinäre Ko-Produktion von Wissen evaluieren Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Philipp Pohlenz, Uni Magdeburg Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Thomas Weith, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung Müncheberg (ZALF) e.V. Leitung der Sitzung: Jana Zscheischler, Leibniz Zentrum für Agrarlandschaftsforschung |
14:00 - 15:30 | Session A3: Zwischen Evidenzbasierung und partizipativer Evaluation: Ansätze zur Generierung und Nutzung von Wissen in der Pflege und Seniorenarbeit Leitung der Sitzung: Stefanie Reiter, Deutsches Jugendinstitut e.V. Leitung der Sitzung: Stefan Schmidt Leitung der Sitzung: Dr. Rainer Strobl, proVal GbR
|
14:00 - 15:30 | Session A4: Weiterentwicklung durch Meta- und Querschnittsevaluationen Leitung der Sitzung: Susanne von Jan, Hanns-Seidel-Stiftung |
14:00 - 15:30 | Session A5: Verwaltungslasten – eine unterschätzte steuerungs- und erfolgskritische Größe von Förderprogrammen Leitung der Sitzung: Regina Grajewski, Thünen-Institut für Ländliche Räume Leitung der Sitzung: Barbara Fährmann Leitung der Sitzung: Dr. Stefan Meyer |
14:00 - 15:30 | Session A6: Wirkung externer Evaluationsverfahren auf Schulentwicklung Leitung der Sitzung: Michael Frais, PH Zürich Leitung der Sitzung: Dr. Monika Renz |
14:00 - 15:30 | Session A7: Genderkompetenz von EvaluatorInnen - Operationalisierung und Praxisrelevanz Leitung der Sitzung: Dr. Maria Gutknecht-Gmeiner, IMPULSE - Evaluation und Organisationsberatung Leitung der Sitzung: Dr. Angela Wroblewski, IHS |
14:00 - 15:30 | Session A8: Evaluationen als Instrument der Wissensproduktion und Entscheidungsfindung in Politik und Verwaltung Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Gottfried Konzendorf, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Leitung der Sitzung: Axel Piesker |
14:00 - 15:30 | Session A9: Spektrum der Evaluation: Blitzvorträge aus der Praxis Leitung der Sitzung: Dr. Stefan Meyer |
15:30 - 16:30 | Kaffeepause |
16:30 - 18:00 | Session B1: Die globale Zukunft der Evaluation in der Wissensgesellschaft – Auf dem Weg zu einer weltweiten Evaluationscommunity? Leitung der Sitzung: Dr. Wolfgang Meyer Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Reinhard Stockmann |
16:30 - 18:00 | Session B2: Neue Ansätze der Förderung von Wissensproduktion und -verwertung und ihre Implikationen für Evaluationsdesigns und –methoden Leitung der Sitzung: Dr. Marianne Kulicke |
16:30 - 18:00 | Session B3: Wissen durch Monitoring? Leitung der Sitzung: Dr. Maria Gutknecht-Gmeiner, IMPULSE - Evaluation und Organisationsberatung Leitung der Sitzung: Dr. Angela Wroblewski, IHS |
16:30 - 18:00 | Session B4: Theoriebasierte Evaluierungsdesigns Leitung der Sitzung: Dr. Anja Lietzmann Leitung der Sitzung: Dr. Michael Kalman |
16:30 - 18:00 | Session B5: Nutzung von Evaluation Leitung der Sitzung: Tülin Engin-Stock, uzbonn - Gesellschaft für empirische Sozialforschung und Evaluation Leitung der Sitzung: Dr. Vera Hennefeld, Centrum für Evaluation - CEval, Universität des Saarlandes |
16:30 - 18:00 | Session B6: Wirkungsmessung von Evaluationen als Folge der Transformation zur Wissensgesellschaft Leitung der Sitzung: Dr. Susan Harris-Huemmert, Universität Würzburg Leitung der Sitzung: Dr. Lukas Mitterauer Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Philipp Pohlenz, Uni Magdeburg |
16:30 - 18:00 | Session B7: Evaluationen lernen im digitalen Zeitalter - Ein Workshop zu Selbstlernmöglichkeiten im Internet Leitung der Sitzung: Susanne Mäder, Univation Leitung der Sitzung: Dr. Dörte Schott Leitung der Sitzung: Dina Weiler Kooperationssession des Nachwuchsnetzwerkes und dem AK Aus- und Weiterbildung in der Evaluation |
16:30 - 18:00 | Session B8: Wie wird Wissen aus Evaluierungen genutzt? Einblicke in eine Studie zur Evaluierungspraxis in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Leitung der Sitzung: Dr. Kim Lücking, DEval |
16:30 - 18:00 | Session B9: Evaluation eines Pilotprojekts - Beiträge empirisch-psychologischer Forschung zur Generierung von praxisrelevantem Wissen Leitung der Sitzung: Dr. Walter H. Schreiber Leitung der Sitzung: Dr. Susanne Weis, Universität Koblenz-Landau |
19:00 - 23:00 | Gemeinsames Abendessen und Preisverleihungen Die Preisverleihungen des DeGEval Nachwuchs- und Posterpreises finden im Historischen Museum der Pfalz während des gemeinsamen Abendessens statt! |
Datum: Freitag, 18.09.2015 | |
9:00 - 10:30 | Session C1: Evaluierung von Verhaltensänderung durch Informationen und Nudges Leitung der Sitzung: Axel Piesker |
9:00 - 10:30 | Session C2: Panel zum Thema: Mediale Verwertbarkeit und Verwertung von Evaluation Leitung der Sitzung: Dr. Stefan Silvestrini, CEval |
9:00 - 10:30 | Session C3: Rolle von Stakeholdern in der Evaluierung Leitung der Sitzung: Dr. Christian Erzberger Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Udo Kelle |
9:00 - 10:30 | Session C4: Standards der Evaluation: was bleibt, was ist neu, was sollen sie und was können sie bewirken? Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Wolfgang Böttcher Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Alexandra Caspari, Frankfurt University of Applied Sciences - FRA UAS Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Jan Hense, JLU Gießen Leitung der Sitzung: Dr. Michael Kalman Leitung der Sitzung: Dr. Wolfgang Meyer |
9:00 - 10:30 | Session C5: Evaluation als Instrument zur Förderung der Lernfähigkeit von Organisationen Leitung der Sitzung: Dr. Sonja Kind, iit - Institut für Innovation und Technik (VDI/VDE-IT) |
9:00 - 10:30 | Session C6: Schulische Faktoren für die Wirkung von Evaluation Leitung der Sitzung: Michael Frais, PH Zürich Leitung der Sitzung: Dr. Monika Renz |
9:00 - 10:30 | Session C7 |
9:00 - 10:30 | Session C8: Zwischen Evidenz und Irritation: Zum Stellenwert von Evaluationswissen in politischen Systemen und Programmen Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Manfred Rolfes, Universität Potsdam |
9:00 - 10:30 | Session C9: Welche Evaluationen benötigt die Umweltpolitik? Leitung der Sitzung: Peter Kaufmann, KMU Forschung Austria |
10:30 - 11:00 | Kaffeepause |
11:00 - 12:30 | Session D1 |
11:00 - 12:30 | Session D2: Globaler Wissenstransfer in Evaluation: welchen Beitrag leistet Deutschland? Leitung der Sitzung: Dr. Wolfgang Meyer |
11:00 - 12:30 | Session D3: Evaluation und andere Verfahren der Wissensproduktion Leitung der Sitzung: Iris Fischl Leitung der Sitzung: Dr. Marianne Kulicke Leitung der Sitzung: Dr. Jan Wessels |
11:00 - 12:30 | Session D4: Evaluation von Netzwerken Leitung der Sitzung: Marcus Capellaro, Konzeption & Evaluation kommunikativer Maßnahmen Leitung der Sitzung: Dr. Georg Spiel |
11:00 - 12:30 | Session D5: Evaluationsbasiertes Wissen für eine Führung auf Distanz – Wo liegen die Potentiale und Grenzen der Nutzung von Daten zu Evaluationszwecken bei einer digitalen Zusammenarbeit? Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Sabine Remdisch, Leuphana Universität Lüneburg |
11:00 - 12:30 | Session D6 |
11:00 - 12:30 | Session D7: Evaluation lernen im digitalen Zeitalter: Potenziale des Wissens- und Kompetenzerwerbs per Internet Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Jan Hense, JLU Gießen Leitung der Sitzung: Sandra Schopper, Masterstudiengang Evaluation/CEval Leitung der Sitzung: Dr. Dörte Schott |
11:00 - 12:30 | Session D8: Wie machbar ist „echte“ Medienevaluation? Zur Frage nach der Meßbarkeit flüchtiger Werte in der Attention Economy Leitung der Sitzung: Tülin Engin-Stock, uzbonn - Gesellschaft für empirische Sozialforschung und Evaluation Leitung der Sitzung: Dr. Vera Hennefeld, Centrum für Evaluation - CEval, Universität des Saarlandes |
11:00 - 12:30 | Session D9: Evaluationsnutzung in der frühkindlichen Bildung Leitung der Sitzung: Stefan Schmidt Leitung der Sitzung: Dr. Rainer Strobl, proVal GbR Leitung der Sitzung: Stefanie Reiter, Deutsches Jugendinstitut e.V. |
12:30 - 13:30 | Abschlussgespräch Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Jan Hense, JLU Gießen |
13:30 - 15:00 | Abschlussimbiss Alle TagungsteilnehmerInnen sind herzlich zu einem kleinen Abschlussimbiss eingeladen! |