Hier können Sie die Ergebnisse der Teilnehmendenbefragung abrufen. Wir danken allen Tagungsteilnehmerinnen und Tagungsteilnehmern, die an der Befragung teilgenommen haben!
Hier stellen wir Ihnen nach und nach die Unterlagen zu den verschiedenen Seminaren zur Verfügung.
_______________________________________________________________________________
Mittwoch, 16.09.2015
WEITERBILDUNGSSEMINARE
_______________________________________________________________________________
Donnerstag, 17.09.2015
TAGUNGSERÖFFNUNG UND BEGRÜßUNG
KEYNOTE
POSTERPRÄSENTATIONEN
__________________________________________________________________________________
SESSIONS BLOCK A
________________________________________________________________________________________
SESSIONS BLOCK B
______________________________________________________________________________________
SESSIONS BLOCK C
________________________________________________________________________________________
SESSIONS BLOCK D
Laudatio
Der DeGEval-Nachwuchspreis wird auf der diesjährigen, 18. Jahrestagung der DeGEval in Speyer zum 9. Mal vergeben. Ziel des Preises ist es, jährlich eine Nachwuchsevaluatorin / einen Nachwuchsevaluator oder auch eine Gruppe von NachwuchsevaluatorInnen auszuzeichnen und damit eine herausragende Arbeit im Bereich Evaluation im deutschsprachigen Raum zu würdigen. Die prämierte Arbeit soll einen fundierten Beitrag zur fachlichen und professionellen Weiterentwicklung von Evaluation leisten. Aus Sicht der DeGEval soll dieser Preis die Bedeutung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Evaluation sowie der Nachwuchsförderung insgesamt hervorheben, der sich die DeGEval in besonderem Maße verpflichtet fühlt.
Im Jahr 2015 gab es insgesamt sieben Einreichungen für den Nachwuchspreis, zwei Masterarbeiten, fünf wissenschaftliche Arbeiten bzw. Dissertationen sowie einen Fachartikel. Eine dieser Arbeiten adressiert ein aktuell sehr relevantes und arbeitsmarktpolitisch wichtiges Thema, nämlich das der betrieblichen Gesundheitsförderung. Der hiesige Arbeitsmarkt ist besonderen Herausforderungen im Zusammenhang mit Globalisierungsentwicklungen und gleichzeitig alternden Gesellschaften ausgesetzt. Unter anderem dadurch ist in vielen Industriebetrieben Schichtarbeit erforderlich. Gleichzeitig stellt die Schichtarbeit eine gesundheitliche Belastung für die Betroffenen dar.
Die in diesem Jahr ausgezeichnete Arbeit geht der Frage nach, ob und inwieweit Beschäftigte von der Durchführung einer Seminarreihe für SchichtarbeiterInnen profitieren, die sie darin unterstützen soll, individuelle Ressourcen zu erkennen und zu fördern und somit eigene Strategien im Umgang mit der Schichtarbeit zu entwickeln. Für den Auftraggeber der Arbeit war diese Untersuchung so wichtig, dass er die Teilnehmenden der Seminarreihe zur Teilnahme an der Evaluation verpflichtete und diese während der Arbeitszeit stattfinden ließ. Dies wiederum stellte sich als Herausforderung für die Planung und Umsetzung der Evaluation dar, welche in der Arbeit bestmöglich gelöst wurde.
Der ausgezeichnete Beitrag mit dem Titel „Betriebliche Gesundheitsförderung für Schichtarbeiter in der Industrie – Evaluation einer Seminarreihe zum Umgang mit Schichtarbeit“ stellt aus Sicht der Jury ein wunderbares Beispiel für die reale Praxis externer Evaluationen und die Suche optimaler Lösungen für das methodische Vorgehen unter Berücksichtigung der Anforderungen von Auftraggebenden und die Herausforderungen des Untersuchungsfeldes unter Einhaltung wissenschaftlicher Ansprüche und Standards dar. Die Balance zwischen all diesen Herausforderungen ist in dieser Arbeit sehr eindrucksvoll gelungen.
Die in der Evaluation adressierten Fragestellungen sind dabei sowohl für den Auftraggeber der Evaluation als auch für das Feld der Gesundheitsförderung insgesamt von hoher Relevanz. Forschung über und Evaluationen von Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsforschung befinden sich, ähnlich wie die Durchführung dieser Maßnahmen, noch in ihren Anfängen. Die wissenschaftlich-methodische Herangehensweise im Rahmen der ausgezeichneten Arbeit liefert insofern einen wichtigen und fundierten Beitrag zur Weiterentwicklung der Evaluationspraxis in einem aktuell sehr bedeutenden Bereich und reflektiert kritisch und in ausgewogener Art und Weise die eigenen Ergebnisse.
Bei dem Autor dieser herausragenden Masterarbeit handelt es sich um Herrn Michael Köhler. Herr Köhler hat mit seiner Masterarbeit an der Universität des Saarlandes den Master of Evaluation erworben und arbeitet heute als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FH Bielefeld im Fachbereich Sozialwesen.
Durch die Verleihung des Preises signalisiert die DeGEval das Interesse an akademischer und praktischer Forschung im Bereich Evaluation in verschiedenen Feldern und insbesondere auch an der Förderung des Nachwuchses im Bereich Evaluation. Wir freuen uns sehr, dass wir den Preis in diesem Jahr zum ersten Mal für eine Masterarbeit verleihen können.
Die Jury freut sich, als Preisträger des Nachwuchspreises 2015 damit Herrn Michael Köhler bekanntgeben zu dürfen. Wir gratulieren dem Preisträger und hoffen auf zahlreiche weitere Beiträge von ihm zur Praxis und Theorie der Evaluation!
Herzlichen Glückwunsch!!!
Die Jury des Nachwuchspreises 2015
Bastian Alm, Christiane Kerlen, Berthold Schobert, Dörte Schott,
Sonja Sheikh