Sie sind hier:Home»Tagungsarchiv»Jahrestagungen»München 2013»Programm

Programm

Details zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie nach einem Klick auf den Titel.

Sitzungsübersicht

Datum: Mittwoch, 11.09.2013
12:30 - 16:30 S1: Effektive Datengraphiken für die Evaluation-theoretische Grundlagen und praktische Tipps
Kostenpflichtiges Weiterbildungsseminar: Bitte beachten Sie, dass für den Besuch des Seminars zusätzliche Kosten anfallen (DeGEval-Mitglieder: 80,00€, Nicht-Mitglieder: 100,00€). 

Zielgruppe: Forschende und Praktizierende in der Evaluation, vorrangig quantitativ Arbeitende
Didaktik: Vorträge, Quiz, Gruppenarbeit, Diskussionen, Ergebnispräsentation nach Gruppenarbeit
TN-Zahl: 10-15

 
12:30 - 16:30 S2: Gender Mainstreaming in/von Evaluationen – wie geht das und was ist dabei zu beachten? Eine Einführung mit Beispielen aus der Praxis
Leitung der Sitzung: Maria Gutknecht-Gmeiner, IMPULSE - Evaluation und Organisationsberatung
Kostenpflichtiges Weiterbildungsseminar: Bitte beachten Sie, dass für den Besuch des Seminars zusätzliche Kosten anfallen (DeGEval-Mitglieder: 80,00€, Nicht-Mitglieder: 100,00€). 

Zielgruppe: Praktizierende oder angehende Evaluierende, Auftraggeber/innen von Evaluationen sowie andere Interessierte
Didaktik: Theoretische Inputs, Arbeiten an Fallstudien und eigenen Beispielen in Gruppenarbeiten, moderierte Diskussion und Reflexion, Anwendung auf eigene Praxis
TN/innen-Zahl: 20

 
12:30 - 16:30 S3: Wirkungsmessung im Kontext von Evaluationen – Möglichkeiten und Grenzen in der Praxis
Leitung der Sitzung: Alexandra Caspari
Kostenpflichtiges Weiterbildungsseminar: Bitte beachten Sie, dass für den Besuch des Seminars zusätzliche Kosten anfallen (DeGEval-Mitglieder: 80,00€, Nicht-Mitglieder: 100,00€). 

Zielgruppe: Anwendende, mit allgemeinen praktisch-theoretischen Vorkenntnissen
Didaktik:  Kurzpräsentation, Gruppenarbeit, Ergebnispräsentation & Diskussion
TN/innen-Zahl: 20



 
12:30 - 16:30 S4: Evaluieren mit der Software GrafStat
Leitung der Sitzung: Sabine Kühmichel, Westfälische Wilhelms-Universität
Leitung der Sitzung: Angela Gralla, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Kostenpflichtiges Weiterbildungsseminar: Bitte beachten Sie, dass für den Besuch des Seminars zusätzliche Kosten anfallen (DeGEval-Mitglieder: 80,00€, Nicht-Mitglieder: 100,00€).


Zielgruppe: Einsteigende und Anwendende
Didaktik: Kurzpräsentation, Demonstration inklusive kurzer Übungsphasen
TN-Zahl: 20




 
14:00 - 14:30 Pause
 
16:30 - 17:00 Pause
 
17:00 - 19:00 Mitgliederversammlung
Nur für Mitglieder der DeGEval.

Institutionelle Mitglieder senden bitte das ausgefüllte Formblatt zur Benennung des stimmberechtigten Vertreters bis zum 2. September an die Geschäftsstelle

 
19:30 - 22:00 gemeinsames Abendessen
Wir erheben für das Abendessen am Mittwoch einen Kostenbeitrag von 10€. Nicht alkoholische Getränke sind im Preis enthalten, alkoholische Getränke müssen separat bezahlt werden. 

 
Datum: Donnerstag, 12.09.2013
9:00 - 10:30 Treffen der Arbeitskreise
Mitglieder und Interessierte sind herzlich zu den Treffen unserer Arbeitskreise eingeladen!

Bitte melden Sie sich über das Anmeldungsformular der Tagung hierzu an.

 
10:30 - 11:00 Pause
 
11:00 - 12:30 Tagungseröffnung und Keynote: Steve Fleischman: Managing Complexity: How Evaluators Can Help Achieve Better Results in Policy and Practice
Steve Fleischman, CEO bei Education Northwest (Curriculum Vitae)

 
12:30 - 13:15 Mittagessen
 
12:30 - 13:45 Treffen des (wissenschaftlichen) Nachwuchses im Evaluationsbereich
Das Nachwuchsnetzwerk lädt alle Nachwuchsevaluatorinnen und -evaluatoren herzlich ein, bei einem gemeinsamen Mittagsimbiss Kontakte zu knüpfen, in lockerer Atmosphäre das Nachwuchsnetzwerk und seine Arbeit kennenzulernen und voraussichtlich eigene Vertreter des Nachwuchses in der DeGEval zu wählen.

 
13:00 - 14:00 Poster Do: Posterpräsentation 1 (Präsentation Poster AKs und freie Themen)
Präsentation von Postern zu unseren Arbeitskreisen und freien Themen.

 
14:00 - 15:30 Session A1: Evaluation von Prävention von Rechtsextremismus
Leitung der Sitzung: Edith Halves, Arbeitsbereich Evaluation und Praxisentwicklung ZEPRA, HAW Hamburg
Leitung der Sitzung: Marianne Lück-Filsinger, Forschungs- und Transferstelle G.I.M. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Leitung der Sitzung: Stefan Schmidt, schmidt evaluation, Köln
Session des AK Soziale Dienstleistungen


 
14:00 - 15:30 Session A2: Gesucht: Der dritte Weg Programmevaluation zwischen Abstraktion und Kumulierung
Leitung der Sitzung: Regina Grajewski, Institut für Ländliche Räume des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vTI)
Leitung der Sitzung: Stefan Meyer
Session des AK Strukturpolitik


 
14:00 - 15:30 Session A3: Methodenvielfalt zur Erfassung komplexer Qualitäten von Studiengängen
Leitung der Sitzung: Susan Harris-Hümmert, ZiLS (Servicezentrum innovatives Lehren und Studieren), Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Leitung der Sitzung: Lothar Zechlin, Universität Duisburg-Essen
Leitung der Sitzung: Philipp Pohlenz, Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium, Universität Potsdam
Session des AK Hochschulen


 
14:00 - 15:30 Session A4: Wirksamkeit von Interventionen an Schulen zwischen Evidenzen und Effektmessungen
Leitung der Sitzung: Michael Frais, Pädagogische Hochschule Zürich
Leitung der Sitzung: Angela Stumpp-Marx, Sächsisches Bildungsinstitut
Session des AK Schulen

 
14:00 - 15:30 Session A5: Dialog der Kulturen – Ein Ansatz zur interkulturell sensiblen Evaluation von Besucherreisen
Leitung der Sitzung: Vera Hennefeld, Universität des Saarlandes, Centrum für Evaluation
Leitung der Sitzung: Ute M. Metje, Evaluation & wissenschaftliche Beratung
Leitung der Sitzung: Tülin Engin, uzbonn - Gesellschaft für empirische Sozialforschung und Evaluation
Session des AK Kultur und Kulturpolitik

 
15:30 - 16:00 Pause
 
16:00 - 17:30 Session B1: Komplexere Förderprogramme, komplexere Evaluationsanforderungen, komplexere Evaluationsdesigns – aktuelle Beispiele der FTI-Evaluation
Leitung der Sitzung: Marianne Kulicke, Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung
Leitung der Sitzung: Jan Wessels, VDI//VDE Innovation + Technik GmbH
Leitung der Sitzung: Iris Fischl, KMU Forschung Austria
Session des AK Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik

 
16:00 - 17:30 Session B2: Metaevaluation und Wirkungsmessung: Zur Optimierung von Programmen und Evaluationsverfahren
Leitung der Sitzung: Jürgen Götzhaber, EvalueLab - Gesellschaft für empirische Sozialforschung mbH
Leitung der Sitzung: Michael Kalman, Kalman Consult
Leitung der Sitzung: Peter Jablonka, SALSS - Sozialwissenschaftliche Forschungsgruppe GmbH
Session des AK Berufliche Bildung

 
16:00 - 17:30 Session B3: Kausalität, Komparation, Komplexität
Leitung der Sitzung: Udo Kelle, Methoden der Empirischen Sozialforschung und Statistik, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
Leitung der Sitzung: Christian Erzberger, Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung e.V. (GISS)
Session des AK Methoden in der Evaluation


 
16:00 - 17:30 Session B4: Komplexität der Evaluation von Diversity und Gender Budgeting-Ansätzen
Leitung der Sitzung: Angela Wroblewski, Institut für Höhere Studien (IHS)
Leitung der Sitzung: Maria Gutknecht-Gmeiner, IMPULSE - Evaluation und Organisationsberatung
Session des AK Gender Mainstreaming

 
16:00 - 17:30 Session B5: Evaluation von Programmen mit zahlreichen Akteuren: Systemischer Ansatz am Beispiel des Wiederaufbauprogramms Haiti und GIZ-Wirkungsmodell zur Darstellung multidimensionaler Veränderungen
Leitung der Sitzung: Susanne Neubert
Leitung der Sitzung: Stefan Silvestrini, CEval
Session des AK Entwicklungspolitik


 
16:00 - 17:30 Session B6: Sind Evaluatoren der Komplexität gewachsen? Ethische-Probleme aus Sicht der Auftraggeber
Leitung der Sitzung: Reinhard Stockmann, Centrum für Evaluation (CEval), Universität des Saarlandes
Leitung der Sitzung: Wolfgang Meyer, Universität des Saarlandes, Bereichsleiter Umwelt und Arbeitsmarkt
Session des AK in Gründung Ethik


 
17:45 - 18:30 Virtuelle Keynote mit Michael Quinn Patton
Michael Quinn Patton, independent organizational development and evaluation consultant (resumed Curriculum Vitae)

 
18:45 - 20:00 Stadtführung
Vor dem Abendessen besteht die Gelegenheit zu einer Stadtführung durch Stattreisen München e.V. Die Führungen beginnen nach Ende des Programms am Tagungsort und enden am Ort der Abendveranstaltung.

 
20:15 - 22:00 gemeinsames Abendessen
Wir erheben für das Abendessen am Donnerstag einen Kostenbeitrag von 15€. Eine kleine Stadtführung und alkoholfreie Getränke sind im Preis enthalten, alkoholische Getränke müssen separat bezahlt werden. 

 
Datum: Freitag, 13.09.2013
9:00 - 10:30 Session C1: „Complexity“
Leitung der Sitzung: Wolfgang Böttcher, Westfälische Wilhelms-Universität, Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Qualitätsentwicklung und Evaluierung
Leitung der Sitzung: Christiane Kerlen
Session des Vorstandes

 
9:00 - 10:30 Session C2: Komplexe Entwicklung – komplexe Evaluation? Zum Umgang mit Komplexität bei Evaluationen in der Stadt- und Regionalentwicklung
Leitung der Sitzung: Manfred Rolfes, Universität Potsdam, Institut für Geographie
Leitung der Sitzung: Brigitte Wotha, Büro für Stadt- und Regionalentwicklung
Session des AK Stadt- und Regionalentwicklung

 
9:00 - 10:30 Session C3: Ansätze zur Erfassung von Wirkungsbeziehungen in der Evaluation der Hochschullehre
Leitung der Sitzung: Susan Harris-Hümmert, ZiLS (Servicezentrum innovatives Lehren und Studieren), Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Leitung der Sitzung: Lothar Zechlin, Universität Duisburg-Essen
Leitung der Sitzung: Philipp Pohlenz, Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium, Universität Potsdam
Session des AK Hochschulen


 
9:00 - 10:30 Session C4: Komplexität erfassen, Ergebnisse verbessern? – Der Umgang mit komplexen Evaluationen in Politik und Verwaltung
Leitung der Sitzung: Gottfried Konzendorf, Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer; Bundesministerium des Innern
Leitung der Sitzung: Axel Piesker, Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer (Institut für Gesetzesfolgenabschätzung und Evaluation Speyer (InGFA)
Leitung der Sitzung: Renate Reiter, Fernuniversität Hagen, Politikwissenschaft III: Politikfeldanalyse
Session des AK Verwaltung

 
9:00 - 10:30 Session C5: Komplexitätsbewältigung in der Personal- und Unternehmensentwicklung durch Evaluation
Leitung der Sitzung: Sonja Kind, iit - Institut für Innovation und Technik (VDI/VDE-IT)
Leitung der Sitzung: Martin Rost, Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Betriebswirtschaft
Leitung der Sitzung: Guido Zinke, Rambøll Management Consulting
Session des AK Wirtschaft

 
9:00 - 10:30 Session C6: Nutzen und Begleiterscheinung von Partizipation: Erhöhung von Validität und Komplexität
Leitung der Sitzung: Michael Frais, Pädagogische Hochschule Zürich
Leitung der Sitzung: Angela Stumpp-Marx, Sächsisches Bildungsinstitut
Session des AK Schulen

 
10:30 - 11:00 Pause
 
10:30 - 11:00 Poster Fr: Posterpräsentation 2 (Präsentation Poster AKs und freie Themen)
Präsentation von Postern zu unseren Arbeitskreisen und freien Themen.

Die Präsentation entspricht der Posterpräsentation am Donnerstag: https://www.conftool.com/degeval2013/index.php?page=browseSessions&form_session=1 

 
11:00 - 12:30 Session D1: Zwei Ansätze zur Evaluation komplexer Programme in der Berufsbildung: Rekonstruktive Methoden und Developmental Evaluation (nach Patton)
Leitung der Sitzung: Jürgen Götzhaber, EvalueLab - Gesellschaft für empirische Sozialforschung mbH
Leitung der Sitzung: Michael Kalman, Kalman Consult
Leitung der Sitzung: Peter Jablonka, SALSS - Sozialwissenschaftliche Forschungsgruppe GmbH
Session des AK Berufliche Bildung

 
11:00 - 12:30 Session D2: Komplexe soziale Interaktionen und Evaluationsmethoden
Leitung der Sitzung: Udo Kelle, Methoden der Empirischen Sozialforschung und Statistik, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
Leitung der Sitzung: Christian Erzberger, Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung e.V. (GISS)
Session des AK Methoden in der Evaluation


 
11:00 - 12:30 Session D3: Einblick in aktuelle Themen in der Evaluation von FTI-Maßnahmen (abseits des Mainstreams)
Leitung der Sitzung: Marianne Kulicke, Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung
Leitung der Sitzung: Jan Wessels, VDI//VDE Innovation + Technik GmbH
Leitung der Sitzung: Iris Fischl, KMU Forschung Austria
Session des AK Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik

 
11:00 - 12:30 Session D4: Komplexität von Evaluation im Feld der Gesundheit
Leitung der Sitzung: Georg Spiel, promente: kinder-jugend-familie
Leitung der Sitzung: Philipp Mayring, Institut für Psychologie der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Zentrum für Evaluation und Forschungsberatung (ZEF)
Leitung der Sitzung: Marcus Capellaro, Konzeption & Evaluation kommunikativer Maßnahmen
Session des AK Gesundheitswesen

 
11:00 - 12:30 Session D5: Aus- und Weiterbildung von Evaluierenden auf verschiedenen Ebenen
Leitung der Sitzung: Jan Hense, LMU München
Leitung der Sitzung: Heike Steckhan, Institut für deutsche Entwicklungsevaluierung gGmbH
Leitung der Sitzung: Stefan Rädiker, Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Erziehungswissenschaften
Session des AK Aus- und Weiterbildung in der Evaluation

 
11:00 - 12:30 Session D6: Evaluation von Programmen auf unterschiedlichen Politikebenen und zwischen mehreren Ressorts – Systemaufstellungen und Prozessorientierung
Leitung der Sitzung: Susanne Neubert
Leitung der Sitzung: Stefan Silvestrini, CEval
Session des AK Entwicklungspolitik


 
12:30 - 13:00 Imbiss
 
13:00 - 13:30 Verleihung DeGEval-Nachwuchs- und Medienpreis
Verleihung DeGEval-Nachwuchs- und Medienpreises

 
13:30 - 14:30 Abschlussveranstaltung
Leitung der Sitzung: Christiane Kerlen