9:00 - 10:30 |
Treffen der Arbeitskreise
Mitglieder und Interessierte sind herzlich zu den Treffen unserer Arbeitskreise eingeladen!
Bitte melden Sie sich über das Anmeldungsformular der Tagung hierzu an.
|
|
10:30 - 11:00 |
Pause |
|
11:00 - 12:30 |
Tagungseröffnung und Keynote: Steve Fleischman: Managing Complexity: How Evaluators Can Help Achieve Better Results in Policy and Practice
|
|
12:30 - 13:15 |
Mittagessen |
|
12:30 - 13:45 |
Treffen des (wissenschaftlichen) Nachwuchses im Evaluationsbereich
Das Nachwuchsnetzwerk lädt alle Nachwuchsevaluatorinnen und -evaluatoren herzlich ein, bei einem gemeinsamen Mittagsimbiss Kontakte zu knüpfen, in lockerer Atmosphäre das Nachwuchsnetzwerk und seine Arbeit kennenzulernen und voraussichtlich eigene Vertreter des Nachwuchses in der DeGEval zu wählen.
|
|
13:00 - 14:00 |
Poster Do: Posterpräsentation 1 (Präsentation Poster AKs und freie Themen)
Präsentation von Postern zu unseren Arbeitskreisen und freien Themen.
|
|
14:00 - 15:30 |
Session A1: Evaluation von Prävention von Rechtsextremismus Leitung der Sitzung: Edith Halves, Arbeitsbereich Evaluation und Praxisentwicklung ZEPRA, HAW Hamburg Leitung der Sitzung: Marianne Lück-Filsinger, Forschungs- und Transferstelle G.I.M. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Leitung der Sitzung: Stefan Schmidt, schmidt evaluation, Köln
Session des AK Soziale Dienstleistungen
|
|
14:00 - 15:30 |
Session A2: Gesucht: Der dritte Weg Programmevaluation zwischen Abstraktion und Kumulierung Leitung der Sitzung: Regina Grajewski, Institut für Ländliche Räume des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vTI) Leitung der Sitzung: Stefan Meyer
Session des AK Strukturpolitik
|
|
14:00 - 15:30 |
Session A3: Methodenvielfalt zur Erfassung komplexer Qualitäten von Studiengängen Leitung der Sitzung: Susan Harris-Hümmert, ZiLS (Servicezentrum innovatives Lehren und Studieren), Julius-Maximilians-Universität Würzburg Leitung der Sitzung: Lothar Zechlin, Universität Duisburg-Essen Leitung der Sitzung: Philipp Pohlenz, Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium, Universität Potsdam
Session des AK Hochschulen
|
|
14:00 - 15:30 |
Session A4: Wirksamkeit von Interventionen an Schulen zwischen Evidenzen und Effektmessungen Leitung der Sitzung: Michael Frais, Pädagogische Hochschule Zürich Leitung der Sitzung: Angela Stumpp-Marx, Sächsisches Bildungsinstitut
Session des AK Schulen
|
|
14:00 - 15:30 |
Session A5: Dialog der Kulturen – Ein Ansatz zur interkulturell sensiblen Evaluation von Besucherreisen Leitung der Sitzung: Vera Hennefeld, Universität des Saarlandes, Centrum für Evaluation Leitung der Sitzung: Ute M. Metje, Evaluation & wissenschaftliche Beratung Leitung der Sitzung: Tülin Engin, uzbonn - Gesellschaft für empirische Sozialforschung und Evaluation
Session des AK Kultur und Kulturpolitik
|
|
15:30 - 16:00 |
Pause |
|
16:00 - 17:30 |
Session B1: Komplexere Förderprogramme, komplexere Evaluationsanforderungen, komplexere Evaluationsdesigns – aktuelle Beispiele der FTI-Evaluation Leitung der Sitzung: Marianne Kulicke, Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung Leitung der Sitzung: Jan Wessels, VDI//VDE Innovation + Technik GmbH Leitung der Sitzung: Iris Fischl, KMU Forschung Austria
Session des AK Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik
|
|
16:00 - 17:30 |
Session B2: Metaevaluation und Wirkungsmessung: Zur Optimierung von Programmen und Evaluationsverfahren Leitung der Sitzung: Jürgen Götzhaber, EvalueLab - Gesellschaft für empirische Sozialforschung mbH Leitung der Sitzung: Michael Kalman, Kalman Consult Leitung der Sitzung: Peter Jablonka, SALSS - Sozialwissenschaftliche Forschungsgruppe GmbH
Session des AK Berufliche Bildung
|
|
16:00 - 17:30 |
Session B3: Kausalität, Komparation, Komplexität Leitung der Sitzung: Udo Kelle, Methoden der Empirischen Sozialforschung und Statistik, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Leitung der Sitzung: Christian Erzberger, Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung e.V. (GISS)
Session des AK Methoden in der Evaluation
|
|
16:00 - 17:30 |
Session B4: Komplexität der Evaluation von Diversity und Gender Budgeting-Ansätzen Leitung der Sitzung: Angela Wroblewski, Institut für Höhere Studien (IHS) Leitung der Sitzung: Maria Gutknecht-Gmeiner, IMPULSE - Evaluation und Organisationsberatung
Session des AK Gender Mainstreaming
|
|
16:00 - 17:30 |
Session B5: Evaluation von Programmen mit zahlreichen Akteuren: Systemischer Ansatz am Beispiel des Wiederaufbauprogramms Haiti und GIZ-Wirkungsmodell zur Darstellung multidimensionaler Veränderungen Leitung der Sitzung: Susanne Neubert Leitung der Sitzung: Stefan Silvestrini, CEval
Session des AK Entwicklungspolitik
|
|
16:00 - 17:30 |
Session B6: Sind Evaluatoren der Komplexität gewachsen? Ethische-Probleme aus Sicht der Auftraggeber Leitung der Sitzung: Reinhard Stockmann, Centrum für Evaluation (CEval), Universität des Saarlandes Leitung der Sitzung: Wolfgang Meyer, Universität des Saarlandes, Bereichsleiter Umwelt und Arbeitsmarkt
Session des AK in Gründung Ethik
|
|
17:45 - 18:30 |
Virtuelle Keynote mit Michael Quinn Patton
Michael Quinn Patton, independent organizational development and evaluation consultant (resumed Curriculum Vitae)
|
|
18:45 - 20:00 |
Stadtführung
Vor dem Abendessen besteht die Gelegenheit zu einer Stadtführung durch Stattreisen München e.V. Die Führungen beginnen nach Ende des Programms am Tagungsort und enden am Ort der Abendveranstaltung.
|
|
20:15 - 22:00 |
gemeinsames Abendessen
Wir erheben für das Abendessen am Donnerstag einen Kostenbeitrag von 15€. Eine kleine Stadtführung und alkoholfreie Getränke sind im Preis enthalten, alkoholische Getränke müssen separat bezahlt werden.
|
|