Sie sind hier:Home»Tagungsarchiv»Jahrestagungen»Dresden 2018»Programm

Programm

Programm zur 21. Jahrestagung

Details zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie nach einem Klick auf den Titel.

Die Druckversion des Programmheftes finden Sie hier.

Datum: Mittwoch, 12.09.2018
12:30 - 14:15 S1 - Teil I: Alternativen zur experimentellen Kausalanalyse in Evaluationen unter Einbezug von Programmtheorien und Contribution Analysis

Name/-n (Institution): Sebastian Niedlich

Freie Universität Berlin, FB Erziehungswissenschaft und Psychologie, Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft

Zielgruppe: Einsteiger und Anwendende, Vorkenntnisse theoriebasierter Evaluation sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich

Didaktik: Kurzpräsentation, Arbeit im Plenum und in Kleingruppen

TN-Zahl: 20-30

12:30 - 14:15 S2 - Teil I: Dealing with planned program variations in evaluation

Name (Institution): Melvin Mark

Pennsylvania State University, Psychology

Target group: This workshop is designed to be of general interest to evaluators.

Number of participants: 20

12:30 - 14:15 S3 - Teil I: „Praktische Anwendung der computergestützten Qualitativen Inhaltsanalyse in der Evaluation“ – eine Forschungswerkstatt

Name/-n (Institution): Stella Lemke

Universität zu Lübeck, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie

Zielgruppe: Anwendende mit allgemeinen Vorkenntnissen in qualitativ-empririschen Datenerhebungs- und Auswertungsmethoden.

Didaktik: Kurzpräsentation, Forschungswerkstatt im Plenum und Kleingruppen

TN-Zahl: 20

14:15 - 14:45 Pause
14:45 - 16:30 S1 - Teil II: Alternativen zur experimentellen Kausalanalyse in Evaluationen unter Einbezug von Programmtheorien und Contribution Analysis

Name/-n (Institution): Sebastian Niedlich

Freie Universität Berlin, FB Erziehungswissenschaft und Psychologie, Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft

Zielgruppe: Einsteiger und Anwendende, Vorkenntnisse theoriebasierter Evaluation sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich

Didaktik: Kurzpräsentation, Arbeit im Plenum und in Kleingruppen

TN-Zahl: 20-30

14:45 - 16:30 S2 - Teil II: Dealing with planned program variations in evaluation

Name (Institution): Melvin Mark

Pennsylvania State University, Psychology

Target group: This workshop is designed to be of general interest to evaluators.

Number of participants: 20

14:45 - 16:30 S3 - Teil II: „Praktische Anwendung der computergestützten Qualitativen Inhaltsanalyse in der Evaluation“ – eine Forschungswerkstatt

Name/-n (Institution): Stella Lemke

Universität zu Lübeck, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie

Zielgruppe: Anwendende mit allgemeinen Vorkenntnissen in qualitativ-empririschen Datenerhebungs- und Auswertungsmethoden.

Didaktik: Kurzpräsentation, Forschungswerkstatt im Plenum und Kleingruppen

TN-Zahl: 20

16:30 - 17:00 Pause
17:00 - 19:00 Mitgliederversammlung

Nur für Mitglieder der DeGEval.

Institutionelle Mitglieder senden bitte das ausgefüllte Formblatt zur Benennung des stimmberechtigten Vertretenden bis zum 29. August an die Geschäftsstelle per E-Mail, Post oder Fax (steht im internen Bereich unserer Homepage zum Download bereit).

19:30 - 22:30

Gemeinsames Abendessen

 

Datum: Donnerstag, 13.09.2018

9:30 - 11:00

Treffen der Arbeitskreise
11:00 - 11:30 Pause
11:30 - 13:00 Tagungseröffnung und 1. Keynote

Tagungseröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden der DeGEval sowie durch Prof. Dr. Karl Lenz und Prof. Dr. Krauthäuser

1. Keynote: Melvin Mark, Professor and Head of Psychology at the Pennsylvania State University

13:00 - 14:00 Mittagspause
13:30 - 14:30 Posterführung
Leitung der Sitzung: Thorsten Bär, World Vision, AK Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe
13:30 - 14:30 Treffen des Nachwuchsnetzwerkes

Das Nachwuchsnetzwerk lädt ein zum gegenseitigen Kennenlernen, Netzwerken und Informationsaustausch.

14:30 - 16:00 A1: Evaluation zum Performance-Management und zur Wirkungsmessung in der Wirtschaft
Leitung der Sitzung: Dr. Sonja Kind, iit - Institut für Innovation und Technik in der VDI/VDE-IT GmbH
Leitung der Sitzung: Oliver Rohde, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
14:30 - 16:00 A2: Massnahmenplanung und Wirkungszusammenhänge bei Umweltevaluationen
Leitung der Sitzung: Dr. Leo Wangler, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
14:30 - 16:00 A3: Zur Bedeutung von Wirkungs- und Effizienzstudien in unterschiedlichen Feldern; theoretische, methodologische und methodische Reflexionen
Leitung der Sitzung: Dr. Angela Wroblewski, IHS
14:30 - 16:00 A4: Erfassung komplexer Wirkungsketten: Gleichstellungsmaßnahmen und deren Effekte auf Forschung und Innovation
Leitung der Sitzung: Dr. Clemens Striebing, Fraunhofer IAO
14:30 - 16:00 A5: Hochschule im Spannungsfeld von Lernen, Steuerung und Legitimation
Leitung der Sitzung: Dr. Lukas Mitterauer, Universität Wien, Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung
14:30 - 16:00 A6: Wirkungsorientierte Evaluation aus evaluationstheoretischer und methodischer Perspektive am Beispiel von Fallstudien
Leitung der Sitzung: Dr. Rainer Strobl, proVal · Sozialwissenschaftliche Analyse - Beratung - Evaluation
14:30 - 16:00 A7: Alter Wein in neuen Schläuchen oder substanzielle Weiterentwicklungen? Zum Verhältnis der Evaluation zu neueren Begriffen der Wirkungsdebatte
Leitung der Sitzung: Dr. Christiane Kerlen, stellvertretende Vorsitzende der DeGEval
Leitung der Sitzung: Dr. Sonja Sheikh, Vorstandsmitglied der DeGEval

Durch den DeGEval Vorstand organisierte Session.

16:00 - 16:45 Pause
16:45 - 18:15 B1: Welche Folgen haben Gesetze? - Herausforderungen und Probleme der Gesetzesevaluation
Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Gottfried Konzendorf, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
16:45 - 18:15 B2: Wirkungsorientierung und Evaluationspraxis - Konzepte, Methoden und Erfahrungen aus dem Bundesprogramm Biologischen Vielfalt
Leitung der Sitzung: Dr. Dirk Scheffler, e-fect eG / Dr.Scheffler dialog:consulting
16:45 - 18:15 B3: Zwischen Schema F und Innovation: Eine politikfeldübergreifende Diskussion zu methodischen Standards
Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Alexandra Caspari, Frankfurt University of Applied Sciences
Leitung der Sitzung: Dr. Jan Tobias Polak, AK Methoden / Austrian Development Agency (ADA)
16:45 - 18:15 B4: Kulturwandel durch Gender Mainstreaming – wie kann Veränderung von Organisationen gemessen werden?
Leitung der Sitzung: Dr. Angela Wroblewski, IHS
16:45 - 18:15 B5: Frühwarnsysteme als neues und innovatives Instrument zur Prävention von Studienabbrüchen - die Rolle der Evaluation
Leitung der Sitzung: Dr. Franziska Schulze-Stocker, TU Dresden
Moderation der Sitzung: Dr. Christian Schäfer-Hock, TU Dresden
16:45 - 18:15 B6: Lernen aus Wirkungsevaluierungen: Evaluierungsstandard oder große Kunst
Leitung der Sitzung: Susanne von Jan, Stellvertretende Leiterin Evaluation bei der Hanns-Seidel-Stiftung
16:45 - 18:15 B7: Blitzvortragssession zu den Themen Schule und Hochschule
Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Dieter Filsinger
18:30 - 19:00 Shuttle: Shuttle zur Abendveranstaltung
19:00 - 23:00 Abendprogramm und Preisverleihungen

 

Datum: Freitag, 14.09.2018
9:00 - 10:30 C1: Wirkungsorientierte Instrumente im Kontext von Haushalten
Leitung der Sitzung: Dr. Angela Wroblewski, IHS
9:00 - 10:30 C2: Beteiligungsorientierte Wirkungsevaluation in der Stadt und im Quartiersmanagement
Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Dieter Filsinger
9:00 - 10:30 C3: Rigorous Evaluation: ein Paradigma ohne Alternatvie?
Leitung der Sitzung: Susanne von Jan, Stellvertretende Leiterin Evaluation bei der Hanns-Seidel-Stiftung
9:00 - 10:30 C4: Workshop - Erfassung des Unfassbaren: Wie können gesellschaftliche Wirkungen von Forschung evaluiert werden?
Leitung der Sitzung: Andrea Moser, Universität Kassel
9:00 - 10:30 C5: Von der Systembeobachtung zur Wirkungsorientierung? Perspektiven kommunaler (Bildungs-)Steuerung
Leitung der Sitzung: Julia Nast, Transferagentur für Großstädte der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung
9:00 - 10:30 C6: Blitzvortragssession zu den Themen Methoden und Metaperspektiven
Leitung der Sitzung: Jessica Prigge, htw saar & Universität des Saarlandes
10:30 - 10:45 Pause
10:45 - 11:45 2. Keynote

2. Keynote: Dr. Anke Lipinsky, GESIS-Leibniz Institut für Sozialwissenschaften

11:45 - 12:15 Pause
12:15 - 13:45 D1: Außer Spesen nix gewesen? Zur Umsetzung der Wirkungsorientierung im kontinuierlichen Projekt-Monitoring
Leitung der Sitzung: Susanne von Jan, Stellvertretende Leiterin Evaluation bei der Hanns-Seidel-Stiftung
Leitung der Sitzung: Thorsten Bär, World Vision
12:15 - 13:45 D2: Wirkungsorientiertes Monitoring – Methodische und strategische Herausforderungen und Lösungsansätze
Leitung der Sitzung: Tülin Engin-Stock, uzbonn GmbH
12:15 - 13:45 D3: Wirkmodelle praxisnah erarbeiten und für Wirkungsuntersuchungen nutzen – Potenziale und Grenzen in komplexen Mehrebenenprogrammen
Leitung der Sitzung: Frank Buchheit
12:15 - 13:45 D4: Wirkungszusammenhänge und Wirkungsmessungen in technologieaffinen Projekten und Maßnahmen
Leitung der Sitzung: Dr. Sonja Sheikh, KMU Forschung Austria
12:15 - 13:45 D5: Wirkungsanalysen im Bildungsbereich; normative Ansprüche, Möglichkeiten und Grenzen
Leitung der Sitzung: Dr. Marianne Lück-Filsinger
12:15 - 13:45 D6: Wirkungsorientierung als Voraussetzung zur Wirkungsanalyse
Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Barbara Haering, econcept AG
13:45 - 14:15 Abschlussveranstaltung
14:15 - 15:00 Abschlussimbiss und Apéro

 

Zuletzt geändert: 31. May 2019