Sie sind hier:Home»Tagungsarchiv»Jahrestagungen»Bonn 2019»Programm

Programm

Programm zur 22. Jahrestagung

Details zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie nach einem Klick auf den Titel.

Die Raumzuteilung finden Sie hier (PDF) oder auf der Seite "Hotels und Anreise".

Das Programmheft finden Sie als Download hier (PDF).

 

Datum: Mittwoch, 11.09.2019
12:30 - 14:15

S1 - Teil I: Alternativen zur experimentellen Kausalanalyse in Evaluationen unter Einbezug von Programmtheorien und Contribution Analysis

Name/-n (Institution): Sebastian Niedlich

Freie Universität Berlin, FB Erziehungswissenschaft und Psychologie, Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft

Zielgruppe: Einsteiger und Anwendende, Vorkenntnisse theoriebasierter Evaluation sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich

Didaktik: Kurzpräsentation, Arbeit im Plenum und in Kleingruppen

TN-Zahl: 20-30

12:30 - 14:15

S2 - Teil I: Evaluierung von Nachhaltigkeit im Zeitalter der Agenda 2030 – Neue konzeptionelle und methodische Ansätze aus der Entwicklungszusammenarbeit und Ansätze zu deren Transferierbarkeit in andere Politikfelder

Name/-n (Institution):
Dr. Martin Noltze, Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit gGmbH
Dr. Vera Hundt, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Herr Christian Schönhofen, KfW Entwicklungsbank

Zielgruppe: Evaluatorinnen und Evaluatoren sowie Auftraggeberinnen und Auftraggeber von Projektevaluierungen mit Erfahrungen in der Evaluierung komplexer Projekte und Programme

Didaktik: Workshop mit Gruppenübungen

TN-Zahl: 20

12:30 - 14:15

S3 - Teil I: „Praktische Anwendung der computergestützten Qualitativen Inhaltsanalyse in der Evaluation“ – eine Forschungswerkstatt

Name/-n (Institution): Stella Lemke, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck

Zielgruppe: Anwendende mit allgemeinen Vorkenntnissen in qualitativ-empririschen Datenerhebungs- und Auswertungsmethoden.

Didaktik: Kurzpräsentation, Forschungswerkstatt im Plenum und Kleingruppen

TN-Zahl: 20

12:30 - 14:15

S4 - Teil I: Nachhaltig Nachhaltigkeit evaluieren – wie müssen Monitoring und Evaluierungssysteme gestaltet sein?

Name/-n des Referenten (Institution): Adj. Prof. Dr. Wolfgang Meyer, Centrum für Evaluation, Universität des Saarlandes. Seit über 25 Jahren im Bereich der Evaluation tätig, vorrangig in den Arbeitsfeldern Arbeitsmarkt, Berufsbildung, Entwicklungszusammenarbeit, nachhaltige Entwicklung und Umwelt. Mitinitiator und aktives Mitglied verschiedener internationaler Initiativen zur Förderung der Evaluation nachhaltiger Entwicklung.

Zielgruppe:  Verantwortliche für Monitoring und Evaluation in Organisationen in verschiedenen Kontexten, interessierte Evaluatorinnen und Evaluatoren. Praxiserfahrung mit Evaluationen sinnvoll, Vorkenntnisse im Bereich nachhaltige Entwicklung nicht unbedingt notwendig.

Didaktik: Kurzpräsentation, Forschungswerkstatt im Plenum und ggf. Kleingruppen (abhängig von Teilnehmerzahl)

TN-Zahl: 20

14:15 - 14:45 Pause
14:45 - 16:30

S1 - Teil II: Alternativen zur experimentellen Kausalanalyse in Evaluationen unter Einbezug von Programmtheorien und Contribution Analysis

Name/-n (Institution): Sebastian Niedlich

Freie Universität Berlin, FB Erziehungswissenschaft und Psychologie, Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft

Zielgruppe: Einsteiger und Anwendende, Vorkenntnisse theoriebasierter Evaluation sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich

Didaktik: Kurzpräsentation, Arbeit im Plenum und in Kleingruppen

TN-Zahl: 20-30

14:45 - 16:30

S2 - Teil II: Evaluierung von Nachhaltigkeit im Zeitalter der Agenda 2030 – Neue konzeptionelle und methodische Ansätze aus der Entwicklungszusammenarbeit und Ansätze zu deren Transferierbarkeit in andere Politikfelder

Name/-n (Institution):
Dr. Martin Noltze, Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit gGmbH
Dr. Vera Hundt, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Herr Christian Schönhofen, KfW Entwicklungsbank

Zielgruppe: Evaluatorinnen und Evaluatoren sowie Auftraggeberinnen und Auftraggeber von Projektevaluierungen mit Erfahrungen in der Evaluierung komplexer Projekte und Programme

Didaktik: Workshop mit Gruppenübungen

TN-Zahl: 20

14:45 - 16:30

S3 - Teil II: „Praktische Anwendung der computergestützten Qualitativen Inhaltsanalyse in der Evaluation“ – eine Forschungswerkstatt

Name/-n (Institution): Stella Lemke, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck

Zielgruppe: Anwendende mit allgemeinen Vorkenntnissen in qualitativ-empririschen Datenerhebungs- und Auswertungsmethoden.

Didaktik: Kurzpräsentation, Forschungswerkstatt im Plenum und Kleingruppen

TN-Zahl: 20

14:45 - 16:30

S4 - Teil II: Nachhaltig Nachhaltigkeit evaluieren – wie müssen Monitoring und Evaluierungssysteme gestaltet sein?

Name/-n des Referenten (Institution): Adj. Prof. Dr. Wolfgang Meyer, Centrum für Evaluation, Universität des Saarlandes. Seit über 25 Jahren im Bereich der Evaluation tätig, vorrangig in den Arbeitsfeldern Arbeitsmarkt, Berufsbildung, Entwicklungszusammenarbeit, nachhaltige Entwicklung und Umwelt. Mitinitiator und aktives Mitglied verschiedener internationaler Initiativen zur Förderung der Evaluation nachhaltiger Entwicklung.

Zielgruppe:  Verantwortliche für Monitoring und Evaluation in Organisationen in verschiedenen Kontexten, interessierte Evaluatorinnen und Evaluatoren. Praxiserfahrung mit Evaluationen sinnvoll, Vorkenntnisse im Bereich nachhaltige Entwicklung nicht unbedingt notwendig.

Didaktik: Kurzpräsentation, Forschungswerkstatt im Plenum und ggf. Kleingruppen (abhängig von Teilnehmerzahl)

TN-Zahl: 20

16:30 - 17:00 Pause
17:00 - 19:00 Mitgliederversammlung

Nur für Mitglieder der DeGEval.

Institutionelle Mitglieder senden bitte das ausgefüllte Formblatt zur Benennung des stimmberechtigten Vertretenden bis zum 28. August an die Geschäftsstelle per E-Mail, Post oder Fax (steht im internen Bereich unserer Homepage zum Download bereit).

19:30 - 22:30

Gemeinsames Abendessen
Rheinprinzessin
Anlegestelle Nr.17, unterhalb der Beethovenhalle
Fritz-Schroeder-Ufer/ Ecke Wachsbleiche
53111 Bonn

Datum: Donnerstag, 12.09.2019
9:30 - 11:00 Treffen der Arbeitskreise
11:00 - 11:30 Pause
11:30 - 13:00 Tagungseröffnung und 1. Keynote

Tagungseröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden der DeGEval

Keynote: Dr. Daniela Schröter, Assistant Professor, School of Public Affairs and Administration Western Michigan University

13:00 - 14:00 Mittagspause
13:30 - 14:30 Posterführung
Leitung der Sitzung: Tülin Engin-Stock, uzbonn GmbH - Gesellschaft für empirische Sozialsforschung und Evaluation
13:30 - 14:30 Treffen des Nachwuchsnetzwerkes

Das Nachwuchsnetzwerk lädt ein zum gegenseitigen Kennenlernen, Netzwerken und Informationsaustausch.

13:30 - 14:15 Vortrag: Reform auf der Zielgrade: Sachstandsbericht zu den (inter-)nationalen Evaluierungskriterien der Entwicklungszusammenarbeit
Leitung der Sitzung: Dr. Martin Noltze, DEval
Leitung der Sitzung: Berthold Hoffmann, BMZ
14:30 - 16:00 A1: Nachhaltigkeit im Bereich der Demokratieförderung
Leitung der Sitzung: Dr. Simone Ullrich, Nationales Zentrum für Kriminalprävention (NZK)
14:30 - 16:00 A2: Nachhaltiges Qualitätsmanagement an Hochschulen
Leitung der Sitzung: Dr. Susan Harris-Hümmert, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
14:30 - 16:00 A3: Nachhaltiger Nutzen der Evaluation von Gesundheitsförderung: Ansätze, Methoden und Indikatoren
Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Birgitt Killersreiter, Fachhochschule für Ökonomie und Management (FOM)
14:30 - 16:00 A4: Die Nutzung von digitalen Tools zur Erhöhung der Nachhaltigkeit von Evaluierungen
Leitung der Sitzung: Robert Heine, energypedia consult
Leitung der Sitzung: Dr. Steve Powell
Leitung der Sitzung: Claudia Schwegmann, FAKT
14:30 - 16:00 A5: Nachhaltigkeit durch Vertrauen: Theoretische Argumente, empirische Befunde und methodische Fragen
Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Dieter Filsinger, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
14:30 - 16:00 A6: Evaluation von Nachhaltigkeit aus Umweltsicht
Leitung der Sitzung: Dr. Leo Wangler

Session des AK Umwelt

16:00 - 16:45 Pause
16:45 - 18:15 B1: Zwischen Schema F und Innovation: Eine politikfeldübergreifende Diskussion zu methodischen Standards
Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Alexandra Caspari
Leitung der Sitzung: Dr. Jan Tobias Polak, Arbeitskreis Methoden DeGEval

Session des AK Methoden in der Evaluation

16:45 - 18:15 B2: Landesspezifische Signaturen der Instrumente neuer Steuerung im Schulsystem - unterschiedliches Potential für eine nachhaltige Veränderung der Praxis?
Leitung der Sitzung: Dr. Monika Renz, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg

Session des AK Schulen

16:45 - 18:15 B3: Tatort Evaluation – Der Wirksamkeit polizeilicher Maßnahmen auf der Spur!
Leitung der Sitzung: Ingo Dungs, Landeskriminalamt NRW

Session des AK Verwaltung

16:45 - 18:15 B4: Nachhaltigkeit durch Forschung über Evaluation
Leitung der Sitzung: Marcus Raser, Justus-Liebig-Universität Gießen
Leitung der Sitzung: Dr. Elisa Knödler, Ludwig-Maximilians-Universität München
Leitung der Sitzung: Dr. Anna von Werthern, Ludwig-Maximilians-Universität München
16:45 - 18:15 B5: Evaluierung nachhaltigen Managements in Kommunen und Unternehmen
Leitung der Sitzung: Dipl.-Geogr. Patricia Berndt, M. Eval., S.T.E.R.N. Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung mbH, Berlin
Leitung der Sitzung: Dipl.-Soz. Julia Pietrasik, cand. M.Eval., Freie Evaluatorin, Zoetermeer (NL)
16:45 - 18:15 B6: Steckt Nachhaltigkeit drin, wenn Nachhaltigkeit drauf steht?
Leitung der Sitzung: Susanne Von Jan, Hanns-Seidel-Stiftung

Gemeinsame Session des AK Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe und des AK Umwelt

18:30 - 19:00 Fahrt zur Abendveranstaltung
19:00 - 23:00

Abendprogramm und Preisverleihungen
Maritim Hotel Bonn (Saal Beethoven)
Godesberger Allee (Zufahrt: Kurt-Georg-Kiesinger Allee 1)
53175 Bonn

Datum: Freitag, 13.09.2019
9:00 - 10:30 C1: Genderkompetenz von EvaluatorInnen; Genderexpertise
Leitung der Sitzung: Astrid Fingerlos, Sprecherin des AK Gender Mainstreaming, Akademie der bildenden Künste Wien
Leitung der Sitzung: Veronika Litschel, Akademie der bildenden Künste Wien
9:00 - 10:30 C2: Die Erfassung von nachhaltiger Entwicklung in der beruflichen Bildung über Indikatoren
Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Werner Kuhlmeier, Universität Hamburg
9:00 - 10:30 C3: Nachhaltiger Beitrag von Evaluation zur Politikgestaltung
Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Dieter Filsinger, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
9:00 - 10:30 C4: Nachhaltigkeit und Evaluationstheorien
Leitung der Sitzung: Prof. Alexandra Caspari, AK Methoden/Frankfurt University of Applied Sciences
Leitung der Sitzung: Dr. Jan Tobias Polak, AK Methoden/ Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit
9:00 - 10:30 C5: Innovation und Nachhaltigkeit
Leitung der Sitzung: Peter Kaufmann, KMU Forschung Austria
9:00 - 10:30 C6: Wirkungsmessung und Nachhaltigkeit bei Umweltbildungsprojekten im Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Leitung der Sitzung: Dr. Christelle Nowack, DLR Projektträger
Leitung der Sitzung: Eva Flinkerbusch, Bundesamt für Naturschutz
10:30 - 10:45 Pause
10:45 - 11:45 Podiumsdiskussion „Evaluation und Nachhaltigkeit“
Leitung der Sitzung: Dr. Christiane Kerlen, Kerlen Evaluation
Leitung der Sitzung: Dr. Sonja Kind, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
11:45 - 12:15 Pause
12:15 - 13:45 D1: Wie nachhaltig wirkt Kultur? Voraussetzungen für die Evaluation und Praxiseinblicke
Leitung der Sitzung: Tülin Engin-Stock, uzbonn GmbH - Gesellschaft für empirische Sozialforschung und Evaluation
Leitung der Sitzung: Dr. Vera Hennefeld, CEval GmbH

Session des AK Kultur und Kulturpolitik

12:15 - 13:45 D2: Wie kann Evaluation in Deutschland nachhaltig(er) institutionalisiert werden?
Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Wolfgang Meyer, Universität des Saarlandes
12:15 - 13:45 D3: Der ganzheitliche Anspruch der Agenda 2030 – Herausforderungen und Chancen für die Evaluierung von Nachhaltigkeit
Leitung der Sitzung: Kirsten Vorwerk, DEval
Leitung der Sitzung: Dr. Marcus Kaplan, DEval
Leitung der Sitzung: Elke Demtschück, Change Map
12:15 - 13:45 D4: Selbstevaluation als Grundlage der Nachhaltigkeit von Evaluation
Leitung der Sitzung: Barbara Flatters, Univation Institut für Evaluation Dr. Beywl & Associates GmbH
12:15 - 13:45 D5: Metaevaluation der Nachhaltigkeit von Projekten
Leitung der Sitzung: Dr. Angela Wroblewski, IHS
12:15 - 13:45 D6: Evaluation von und für Nachhaltigkeit in Projekten und Unternehmen der Entwicklungszusammenarbeit
Leitung der Sitzung: Dorothea Giesen-Thole, GIZ
13:45 - 14:15 Abschlussveranstaltung
14:15 - 15:00 Abschlussimbiss und Apéro

 

Zuletzt geändert: 04. September 2019