Details zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie nach einem Klick auf den Titel.
Datum: Mittwoch, 19.09.2012 | |
10:00 - 16:00 | Treffen der AG "Systemische Ansätze in der Evaluation" des AK Entwicklungspolitik Leitung der Sitzung: Theo Mutter; t.mutter@ageg.de Treffen der AG "Systemische Ansätze in der Evaluation" des AK Entwicklungspolitik
|
12:30 - 16:30 | S1: Erfolgreiche Gestaltung und Durchführung von Online-Befragungen Leitung der Sitzung: Jan Hense, Ludwig-Maximilians-Universität München, Department Psychologie;jan.hense@psy.lmu.de Leitung der Sitzung: Stefan Rädiker, Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Erziehungswissenschaften;raediker@uni-marburg.de Kostenpflichtiges Weiterbildungsseminar: Bitte beachten Sie, dass für den Besuch des Seminars zusätzliche Kosten anfallen (DeGEval-Mitglieder: 80,00€, Nicht-Mitglieder: 100,00€).
Zielgruppe: Praktizierende oder angehende Evaluierende mit keinen oder geringen Vorerfahrungen mit der Gestaltung und Durchführung von Online-Befragungen Didaktik: Problemorientierte Kurzpräsentationen, Demonstrationen, praktische Übungen am eigenen Laptop TN-Zahl: 20 |
12:30 - 16:30 | S2: Selbstevaluationen anleiten, um das Evaluationsvermögen von Organisationen zu stärken Leitung der Sitzung: Wolfgang Beywl; wolfgang.beywl@univation.org Kostenpflichtiges Weiterbildungsseminar: Bitte beachten Sie, dass für den Besuch des Seminars zusätzliche Kosten anfallen (DeGEval-Mitglieder: 80,00€, Nicht-Mitglieder: 100,00€).
Zielgruppe: Anwendende, mit allgemeinen praktisch-theoretischen Vorkenntnissen Didaktik: Bearbeitung kurzer Vorbereitungstexte; Kurzinputs, Üben an eigenen Beispielen TN-Zahl: 20 |
12:30 - 16:30 | S3: Effektive Datengraphiken für die Evaluation - theoretische Grundlagen und praktische Tipps Leitung der Sitzung: Frederic Malter, Max-Planck-Gesellschaft; fredericmalter@gmail.com Kostenpflichtiges Weiterbildungsseminar: Bitte beachten Sie, dass für den Besuch des Seminars zusätzliche Kosten anfallen (DeGEval-Mitglieder: 80,00€, Nicht-Mitglieder: 100,00€).
Zielgruppe: Forschende und Praktizierende in der Evaluation, vorrangig quantitativ Arbeitende Didaktik: Vorträge, Quiz, Gruppenarbeit, Diskussionen, Ergebnispräsentation nach Gruppenarbeit TN-Zahl: 10-15 |
14:00 - 14:30 | Pause |
14:00 - 17:00 | Arbeitstreffen des AK Gender Mainstreaming Leitung der Sitzung: Angela Wroblewski, Institut für Höhere Studien (IHS); wroblews@ihs.ac.at Leitung der Sitzung: Maria Gutknecht-Gmeiner, IMPULSE - Evaluation und Organisationsberatung; m.gutknecht-gmeiner@impulse.at Arbeitstreffen des AK Gender Mainstreaming
|
16:30 - 17:00 | Pause |
17:00 - 19:00 | Mitgliederversammlung nur für Mitglieder der DeGEval
Institutionelle Mitglieder senden bitte das ausgefüllte Formblatt zur Benennung des stimmberechtigten Vertretersbis zum 14. September an die Geschäftsstelle. |
19:30 - 23:00 | gemeinsames Abendessen |
Datum: Donnerstag, 20.09.2012 | |
9:00 - 10:30 | Treffen der Arbeitskreise Mitglieder und Interessierte sind herzlich zu den Treffen unserer Arbeitskreise eingeladen!
Bitte melden Sie sich über das Anmeldungsformular der Tagung hierzu an. |
10:30 - 11:00 | Pause |
11:00 - 12:30 | Tagungseröffnung und Keynote: Prof. Gert Biesta: Evidence, one more time: Towards a critical role for evaluation research Keynote-Vortrag von Prof. Gert Biesta, Professor of Education at the School of Education, University of Stirling, UK:
Evidence, one more time: Towards a critical role for evaluation research Vita und Auswahlbibliographie finden Sie hier. |
12:30 - 13:15 | Mittagessen |
13:00 - 14:00 | Treffen des (wissenschaftlichen) Nachwuchses im Evaluationsbereich Leitung der Sitzung: Stefan Rädiker, Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Erziehungswissenschaften;raediker@uni-marburg.de Leitung der Sitzung: Heike Steckhan, Zentrum für Evaluation & Methoden, Universität Bonn, Koordination Masterstudiengang Evaluation; steckhan@zem.uni-bonn.de Leitung der Sitzung: Dörte Schott; info@doerte-schott.de Leitung der Sitzung: Susanne Mäder, Univation - Institut für Evaluation - Dr. Beywl & Associates;susanne.maeder@univation.org Das Treffen richtet sich an alle, die sich zum (wissenschaftlichen) Nachwuchs im Evaluationsbereich zählen. Das Treffen bietet Möglichkeiten zum Austausch und informiert über die aktuelle Nachwuchsarbeit in der DeGEval.
|
13:00 - 14:00 | Poster Do: Posterpräsentation 1 (Präsentation Poster AKs und freie Themen) Präsentation von Postern zu unseren Arbeitskreisen und freien Themen.
|
14:00 - 15:30 | Session A1: Evaluation von Qualitätsmanagement im Bildungsbereich: Welche Evidenz ist erreichbar? Leitung der Sitzung: Jürgen Götzhaber, EvalueLab - Gesellschaft für empirische Sozialforschung mbH;jg@evaluelab.de Leitung der Sitzung: Michael Kalman, Kalman Consult; mail@kalmanconsult.de Leitung der Sitzung: Peter Jablonka, SALSS - Sozialwissenschaftliche Forschungsgruppe GmbH;peter.jablonka@salss-gmbh.de Session des AK Berufliche Bildung
|
14:00 - 15:30 | Session A2: Evidenzbasierte Evaluation von Maßnahmen zur Unterstützung der Karriereplanung von Frauen und Männern Leitung der Sitzung: Angela Wroblewski, Institut für Höhere Studien (IHS); wroblews@ihs.ac.at Leitung der Sitzung: Maria Gutknecht-Gmeiner, IMPULSE - Evaluation und Organisationsberatung; m.gutknecht-gmeiner@impulse.at Session des AK Gender Mainstreaming
|
14:00 - 15:30 | Session A3: Zur Nutzung von Evaluationen in der Deutschen Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik Leitung der Sitzung: Vera Hennefeld, Universität des Saarlandes, Centrum für Evaluation; v.hennefeld@ceval.de Session des AK Kultur und Kulturpolitik
|
14:00 - 15:30 | Session A4: Evidenzbasierte Organisations- und Programmentwicklung durch Evaluation Leitung der Sitzung: Sonja Kind, iit - Institut für Innovation und Technik (VDI/VDE-IT); kind@iit-berlin.de Leitung der Sitzung: Martin Rost, Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Betriebswirtschaft;martin.rost@unibw.de Leitung der Sitzung: Barbara Schneider, Ramboll Management GmbH; barbara.schneider@r-m.com Session des AK Wirtschaft
|
14:00 - 15:30 | Session A5: Metaevaluierungen und Querschnittsauswertungen - Chancen zur Evidenzbasierung Leitung der Sitzung: Udo Kelle, Methoden der Empirischen Sozialforschung und Statistik, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg; kelle@hsu-hh.de Leitung der Sitzung: Christian Erzberger, Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung e.V. (GISS); che@giss-ev.de Leitung der Sitzung: Reinhard Stockmann, Centrum für Evaluation (CEval), Universität des Saarlandes;r.stockmann@ceval.de Leitung der Sitzung: Wolfgang Meyer, Universität des Saarlandes, Bereichsleiter Umwelt und Arbeitsmarkt;w.meyer@mx.uni-saarland.de gemeinsame Session des AK Methoden in der Evaluation und AK in Gründung Ethik
|
14:00 - 15:30 | Session A6: Die DeGEval-Standards der Evaluation Leitung der Sitzung: Wolfgang Böttcher, Westfälische Wilhelms-Universität, Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Qualitätsentwicklung und Evaluierung; wolfgang.boettcher@uni-muenster.de Leitung der Sitzung: Peter Maats, KfW Bankengruppe; Peter.Maats@kfw.de Leitung der Sitzung: Christiane Kerlen, Evaluation und Beratung; info@kerlen.de Leitung der Sitzung: Thomas Weith, Universität Potsdam, Institut für Geographie; Institut für Sozioökonomie, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V.; weith@uni-potsdam.de Session des Vorstands der DeGEval
|
15:30 - 16:00 | Arbeitstreffen des AK Verwaltung Leitung der Sitzung: Axel Piesker, Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer (Institut für Gesetzesfolgenabschätzung und Evaluation Speyer (InGFA); piesker@ingfa-speyer.de Leitung der Sitzung: Renate Reiter, Fernuniversität Hagen, Politikwissenschaft III: Politikfeldanalyse;renate.reiter@fernuni-hagen.de Leitung der Sitzung: Gottfried Konzendorf; gottfried.konzendorf@bmi.bund.de Arbeitstreffen des AK Verwaltung
|
15:30 - 16:00 | Pause |
16:00 - 17:30 | Session B1: Evaluation Capacity Building als Ansatz zur Förderung evidenzbasierten Handelns in Organisationen und Institutionen Leitung der Sitzung: Jan Hense, Ludwig-Maximilians-Universität München, Department Psychologie;jan.hense@psy.lmu.de Leitung der Sitzung: Heike Steckhan, Zentrum für Evaluation & Methoden, Universität Bonn, Koordination Masterstudiengang Evaluation; steckhan@zem.uni-bonn.de Leitung der Sitzung: Stefan Rädiker, Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Erziehungswissenschaften;raediker@uni-marburg.de Session des AK Aus- und Weiterbildung in der Evaluation
|
16:00 - 17:30 | Session B2: Evidenz und Effekte in der und durch die Evaluation von Forschungs- Technologie- und Innovationsfördermaßnahmen Leitung der Sitzung: Marianne Kulicke, Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung;marianne.kulicke@isi.fraunhofer.de Leitung der Sitzung: Jan Wessels, VDI//VDE Innovation + Technik GmbH; wessels@vdivde-it.de Leitung der Sitzung: Sonja Sheikh, KMU Forschung Austria; s.sheikh@kmuforschung.ac.at Session des AK Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik
|
16:00 - 17:30 | Session B3: Schulentwicklung mit evidenzbasierten Daten. Verschiedene Ansatzmöglichkeiten und Perspektiven Leitung der Sitzung: Michael Frais, Pädagogische Hochschule Zürich; michael.frais@phzh.ch Leitung der Sitzung: Angela Stumpp-Marx, Sächsisches Bildungsinstitut; angela.stumpp-marx@sbi.smk.sachsen.de Session des AK Schulen
|
16:00 - 17:30 | Session B4: Evidenzbasiertes Policy-Making zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Nutzen und Effekte von Evaluationen in Politik und Verwaltung Leitung der Sitzung: Axel Piesker, Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer (Institut für Gesetzesfolgenabschätzung und Evaluation Speyer (InGFA); piesker@ingfa-speyer.de Leitung der Sitzung: Renate Reiter, Fernuniversität Hagen, Politikwissenschaft III: Politikfeldanalyse;renate.reiter@fernuni-hagen.de Leitung der Sitzung: Gottfried Konzendorf; gottfried.konzendorf@bmi.bund.de Session des AK Verwaltung
|
16:00 - 17:30 | Session B5: Side-Effects der Evidenz – wenn die Wahrheit niemand wissen will... Leitung der Sitzung: Reinhard Stockmann, Centrum für Evaluation (CEval), Universität des Saarlandes;r.stockmann@ceval.de Leitung der Sitzung: Wolfgang Meyer, Universität des Saarlandes, Bereichsleiter Umwelt und Arbeitsmarkt;w.meyer@mx.uni-saarland.de Session des AK in Gründung Ethik
|
16:00 - 17:30 | Session B6: Kann Integration evident sein? Zur Evaluation von Integrationsprojekten Leitung der Sitzung: Jürgen Götzhaber, EvalueLab - Gesellschaft für empirische Sozialforschung mbH;jg@evaluelab.de Leitung der Sitzung: Michael Kalman, Kalman Consult; mail@kalmanconsult.de Leitung der Sitzung: Peter Jablonka, SALSS - Sozialwissenschaftliche Forschungsgruppe GmbH;peter.jablonka@salss-gmbh.de Leitung der Sitzung: Manfred Rolfes, Universität Potsdam, Institut für Geographie; mrolfes@uni-potsdam.de Leitung der Sitzung: Brigitte Wotha, Büro für Stadt- und Regionalentwicklung; info@wotha.de Session der AKs Berufliche Bildung und Stadt- und Regionalentwicklung
|
17:45 - 18:30 | Hintergrundgespräch mit Prof. Biesta Leitung der Sitzung: Wolfgang Böttcher, Westfälische Wilhelms-Universität, Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Qualitätsentwicklung und Evaluierung; wolfgang.boettcher@uni-muenster.de Leitung der Sitzung: Christiane Kerlen, Evaluation und Beratung; info@kerlen.de Hintergrundgespräch zur Keynote mit Prof. Gert Biesta, Professor of Education at the School of Education, University of Stirling, UK
Vita und Auswahlbibliographie finden Sie hier. |
18:30 - 19:00 | Verleihung DeGEval-Nachwuchs- und Medienpreis Leitung der Sitzung: Christiane Kerlen, Evaluation und Beratung; info@kerlen.de Verleihung DeGEval-Nachwuchs- und Medienpreis
|
19:30 - 23:00 | gemeinsames Abendessen |
Datum: Freitag, 21.09.2012 | |
9:00 - 10:30 | Session C1: Nutzung von Evaluationsergebnissen in der Entwicklungspolitik (Teil 1) Leitung der Sitzung: Petra Feil; petrafeil@hotmail.de Leitung der Sitzung: Sigfrid Schröder-Breitschuh; s.schroeder-breitschuh@t-online.de Leitung der Sitzung: Helge Roxin, Arnold-Bergsträsser Institut; helge.roxin@politik.uni-freiburg.de Session des AK Entwicklungspolitik
|
9:00 - 10:30 | Session C2: Evidenz und Effekte in der Evaluation in der Clusterevaluation Leitung der Sitzung: Marianne Kulicke, Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung;marianne.kulicke@isi.fraunhofer.de Leitung der Sitzung: Jan Wessels, VDI//VDE Innovation + Technik GmbH; wessels@vdivde-it.de Leitung der Sitzung: Sonja Sheikh, KMU Forschung Austria; s.sheikh@kmuforschung.ac.at Session des AK Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik
|
9:00 - 10:30 | Session C3: Evidenzbasierung von Prävention und Gesundheitsförderung: Komplexe Ansätze I Leitung der Sitzung: Georg Spiel, promente: kinder-jugend-familie; georg.spiel@promente-kijufa.at Leitung der Sitzung: Philipp Mayring, Institut für Psychologie der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Zentrum für Evaluation und Forschungsberatung (ZEF); philipp.mayring@aau.at Leitung der Sitzung: Marcus Capellaro, Konzeption & Evaluation kommunikativer Maßnahmen; m@capellaro.de Session des AK Gesundheit
|
9:00 - 10:30 | Session C4: Bedingungen von Wirksamkeit: Wie lässt sich das Wirkungspotenzial von Evaluationen erhöhen? Leitung der Sitzung: Sandra Mittag, Stiftung Gesellschaft macht Schule, München; s.mittag@gesellschaft-macht-schule.de Leitung der Sitzung: Lothar Zechlin, Universität Duisburg-Essen; lothar.zechlin@uni-due.de Leitung der Sitzung: Philipp Pohlenz, Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium, Universität Potsdam; philipp.pohlenz@uni-potsdam.de Session des AK Hochschulen
|
9:00 - 10:30 | Session C5: Evidente Effekte – methodisch kontrolliert evaluiert? Leitung der Sitzung: Udo Kelle, Methoden der Empirischen Sozialforschung und Statistik, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg; kelle@hsu-hh.de Leitung der Sitzung: Christian Erzberger, Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung e.V. (GISS); che@giss-ev.de Session des AK Methoden in der Evaluation
|
9:00 - 10:30 | Session C6: Evidente Komplexität?! Eine besondere Herausforderung für Evaluationen in der Stadt- und Regionalentwicklung Leitung der Sitzung: Manfred Rolfes, Universität Potsdam, Institut für Geographie; mrolfes@uni-potsdam.de Leitung der Sitzung: Brigitte Wotha, Büro für Stadt- und Regionalentwicklung; info@wotha.de Session des AK Stadt- und Regionalentwicklung
|
10:30 - 11:00 | Pause |
10:30 - 11:00 | Poster Fr: Posterpräsentation 2 (Präsentation Poster AKs und freie Themen) Präsentation von Postern zu unseren Arbeitskreisen und freien Themen.
Eine Liste der Poster zu den freien Themen finden Sie unter https://www.conftool.com/degeval2012/index.php?page=browseSessions&path=adminSessions&form_session=63. |
11:00 - 12:30 | Session D1: Nutzung von Evaluationsergebnissen in der Entwicklungspolitik (Teil 2) Leitung der Sitzung: Petra Feil; petrafeil@hotmail.de Leitung der Sitzung: Sigfrid Schröder-Breitschuh; s.schroeder-breitschuh@t-online.de Leitung der Sitzung: Helge Roxin, Arnold-Bergsträsser Institut; helge.roxin@politik.uni-freiburg.de Session des AK Entwicklungspolitik
|
11:00 - 12:30 | Session D2: Evidenzbasierung von Prävention und Gesundheitsförderung: Komplexe Ansätze II Leitung der Sitzung: Georg Spiel, promente: kinder-jugend-familie; georg.spiel@promente-kijufa.at Leitung der Sitzung: Philipp Mayring, Institut für Psychologie der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Zentrum für Evaluation und Forschungsberatung (ZEF); philipp.mayring@aau.at Leitung der Sitzung: Marcus Capellaro, Konzeption & Evaluation kommunikativer Maßnahmen; m@capellaro.de Session des AK Gesundheit
|
11:00 - 12:30 | Session D3: Evidenzbasierung und Wirkungsorientierung in der Evaluationspraxis im Hochschulbereich Leitung der Sitzung: Sandra Mittag, Stiftung Gesellschaft macht Schule, München; s.mittag@gesellschaft-macht-schule.de Leitung der Sitzung: Lothar Zechlin, Universität Duisburg-Essen; lothar.zechlin@uni-due.de Leitung der Sitzung: Philipp Pohlenz, Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium, Universität Potsdam; philipp.pohlenz@uni-potsdam.de Session des AK Hochschulen
|
11:00 - 12:30 | Session D4: Schulen und ihre Datenbahnhöfe. Was wird abgeholt und was bleibt auf der Strecke? Leitung der Sitzung: Michael Frais, Pädagogische Hochschule Zürich; michael.frais@phzh.ch Leitung der Sitzung: Angela Stumpp-Marx, Sächsisches Bildungsinstitut; angela.stumpp-marx@sbi.smk.sachsen.de Session des AK Schulen
|
11:00 - 12:30 | Session D5: Evidenzbasierung und komplexe Interaktionszusammenhänge: Eine Quadratur des Kreises bei Sozialen Dienstleistungen? Leitung der Sitzung: Dirk Groß, Agentur für Qualitätssicherung, Evaluation und Selbstständigkeit von Schulen;Dirk.Gross@aqs.rlp.de Leitung der Sitzung: Edith Halves, Arbeitsbereich Evaluation und Praxisentwicklung ZEPRA, HAW Hamburg;Edith.Halves@haw-hamburg.de Leitung der Sitzung: Marianne Lück-Filsinger, Forschungs- und Transferstelle G.I.M. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes; lueck@gim-htw.de Session des AK Soziale Dienstleistung
|
11:00 - 12:30 | Session D6: Innovative Finanzierungsinstrumente: nur neu oder auch begründet? Leitung der Sitzung: Regina Grajewski, Institut für Ländliche Räume des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vTI); regina.grajewski@vti.bund.de Leitung der Sitzung: Stefan Meyer; smeyer2012@web.de Session des AK Strukturpolitik
|
12:30 - 13:00 | Imbiss |
13:00 - 14:15 | Abschlussgespräch Leitung der Sitzung: Philipp Pohlenz, Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium, Universität Potsdam; philipp.pohlenz@uni-potsdam.de Leitung der Sitzung: Christiane Kerlen, Evaluation und Beratung; info@kerlen.de Podiumsdiskussion zum Abschluss der 15. Jahrestagung
|