Die DeGEval - Gesellschaft für Evaluation stellt mit diesem Band die Ergebnisse ihrer Tätigkeit in verschiedenen Evaluationsfeldern in Deutschland und Österreich vor. In fast allen gesellschaftlichen Bereichen wird heute in der einen oder anderen Form "evaluiert" - an einer differenzierten Betrachtung und klaren Definition mangelt es jedoch häufig. Dieser Realität begegnen die Autorinnen und Autoren mit der Forderung nach einer stärkeren Professionalisierung von Evaluation unter Einhaltung von Evaluationsstandards.
Die Berichte aus den Arbeitsfeldern der DeGEval gewähren nicht nur einen Einblick in die Praxis und historische Entwicklung der Evaluation in verschiedenen Politikfeldern unter Betrachtung der jeweils spezifischen Anforderungen und Problemstellungen, sondern liefern zugleich einen anschaulichen Überblick über den aktuellen Stand der Evaluationsforschung. Die eher methodisch angelegten Beiträge am Ende des Bandes, die als Querschnittsbereiche der Evaluation einen Rahmen für die Einzelbetrachtung bieten, geben einen Ausblick auf Herausforderungen und Perspektiven der Evaluationsforschung und -praxis.
Hier finden Sie einen kurzen Auszug aus Herrn Dr. Lehmanns Diskussion/Fazit:
Diskussion
"Im Durchschnitt weisen die einzelnen Aufsätze gute 10 Seiten auf. Daher können sie keine breite Bearbeitung der Historie oder auch aller relevanter Strömungen im Bereich der Evaluation eines ganzen Politikbereichs abbilden. Dennoch liefern die einzelnen Beiträge einen guten Einblick in die Entwicklung der Arbeitskreise der DeGEval und den dortigen Stand der Diskussion. Einen Überblick über alle Facette der Evaluationsforschung in den einzelnen Feldern können die Aufsätze jedoch nicht liefern. Ist man sich dieser Einschränkung bewusst, bietet der Band einen guten Überblick über den Stand der Diskussion in der DeGEval, der sicherlich auch einen wichtigen Bereich der gesamten Fachdiskussion abbildet."
Fazit
"Der Band „Evaluation in Deutschland und Österreich“ stellt den Stand der Diskussion zum Thema Evaluation in der DeGEval prägnant dar. Will man sich umfänglich über diese Fachgesellschaft informieren, bietet er einen ansprechenden Einblick in den aktuellen Stand und die Entwicklungsperspektiven der einzelnen Arbeitskreise. In wie weit die einzelnen Artikel jedoch den gesamten Fachdiskurs in den einzelnen Politikbereichen abbilden, der sich mit Fragen von Evaluation befasst, wird sicher von Feld zu Feld unterschiedlich sein. Insofern eignet sich der Band sehr gut für einen schnellen Einblick in aktuelle Diskurslinien zu Evaluation in den verschiedenen Politikfeldern. Der Wunsch, eine vollständige Darstellung von Evaluation in Deutschland und Österreich zu erhalten, würden den vorliegenden Band allerdings überfordern."
Rezensent
Dr. Robert Lehmann
Akademischer Oberrat für empirische Forschungsmethoden und E-Learning an der Fakultät für Soziale Arbeit der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Homepage www.ku-eichstaett.de/swf/lehrpersonal/hauptamtliche ...
Für Bestellungen wenden Sie sich bitte an den Waxmann Verlag:
Bestellung per Fax: 0251 26504-26 oder
telefonisch: 0251 26504-0;
per Internet unter www.waxmann.com/buch3149 oder
per E-Mail: order@waxmann.com