Für wen geplant, wie umgesetzt? – Gender als Evaluierungskompetenz
Weiterbildungsseminar im Rahmen der DeGEval Tagung 2020, 11. September 8:30-12:00 (Anmeldung über die Tagungshomepage)
Ziele des Seminars: Teilnehmende des Seminars können
1. Ausschreibungen und Angebote analysieren, inwiefern Gender berücksicht wurde,
2. Evaluationskonzepte und Methoden für Gender-Analysen wählen,
3. Evaluationsberichte und Empfehlungen entsprechend gestalten und prüfen.
Zielgruppe des Seminars
Einführungsseminar für Evaluator_innen, Gutachter_innen, Auftrageber_innen, welche in der Formulierung von Ausschreibungen und Angeboten, im methodischen Design und in der Berichterstattung Gender berücksichtigen wollen.
Inhalte, Format, Ablauf
Der Schwerpunkt bzgl. der vermittelten Kompetenzfelder liegt auf Methodenkompetenzen, Sozial-und Selbst-Kompetenzen sowie der Evaluationspraxis anhand von Fallbeispielen.
Das Seminar reflektiert die Erfahrungen der Teilnehmenden und erläutert anhand von Praxisbeispielen, wie Genderkompetenz zur Qualität von Evaluierungen beiträgt. Grundlegende Kenntnisse zu Geschlecht, Gender, Intersektionalität werden vermittelt. Es werden Leitfragen bereitgestellt zur Analyse von Ausschreibungen und Evaluierungsberichten. Die systematische Berücksichtigung von Gender wird durch einen Evaluationszyklus erläutert. Beispiele qualitiver und quantitativer Methoden runden das Seminar ab.
Didaktisch wird gearbeitet mit Triggertalks, Fallbeispielen, Reflexion in virtuellen Kleingruppen und im Plenum