Hier erhalten Sie einen Überblick über das Programm der 10. Jahrestagung, sowie - soweit Verfügbar - die Vorträge:
Mittwoch, 10.10.2007
WEITERBILDUNGSSEMINARE
- S1 - Susanne Giel
- Selbstevaluation – Vorgehen, Nutzen und Grenzen
- S2 - Dr. Elke Esser/ Dr. Frauke Jahn/ Esin Taskan-Karamürsel
- Themenfindung für Kampagnen und die Evaluation ihres Erfolgs
- S3 - Prof. Dr. Udo Kelle
- Der Einsatz qualitativer und quantitativer Methoden in der Evaluationsforschung
Donnerstag, 11.10.2007
SESSIONS BLOCK A
- A1 - Spannungsfeld Qualitätskultur und Qualitätsmanagement
- A2 - Bildungscontrolling – zukunftsorientiertes oder rückwärts gewandtes Steuerungskonzept?
- A3 - 10 Jahre Evaluation - Rückblick und Ausblick
- A4 - Evaluation präventiver Strategien im Gesundheitsbereich - eine Herausforderung für die Zukunft
- A5 - Evaluierung der Strukturfonds in Deutschland und Österreich seit den 1990er Jahren: Wirkungen und Perspektiven - I
SESSIONS BLOCK B
- B1 - Zukunft der Evaluation - Zukunft von EvaluatorInnen: Kompetenzprofile im Spannungsfeld von (informed) peer review und Programmevaluation
- B2 - Zukunft der Evaluation an Schulen
- B3 - 10 Jahre Qualitätsdebatte in der Sozialen Arbeit - Erfahrungen aus verschiedenen Arbeitsfeldern in Österreich und Deutschland
- B4 - Zwischen Routine und Ressentiment: Ein Blick zurück nach vorne aus der Evaluationspraxis in der Stadt- und Regionalentwicklung
- B5 - Evaluierung der Strukturfonds in Deutschland und Österreich seit den 1990er Jahren: Wirkungen und Perspektiven - II
Freitag, 12.10.2017
SESSIONS BLOCK C
- C1 - Evaluation von Klimaschutz - Stand und Qualität der Evaluation von Klimaschutzprojekten/-strategien unter Berücksichtigung der DeGEval-Standards
- C2 - Evaluation von Verwaltungsmodernisierung – Ein Rückblick auf die letzten zehn Jahre
- C3 - Einsatzgebiete und Methoden der Kompetenz-Evaluation
- C4 - Evaluation von Kultur und Kulturpolitik – eine Bestandsaufnahme
- C5 - Evaluation von Präventionsmaßnahmen - Methodenvielfalt als Herausforderung
SESSIONS BLOCK D
- D1 - Creating a Worldwide Evaluation Community
- D2 - Zukunft der Evaluation: Zukunft der Förderpolitik – Herausforderungen für die Evaluation
- D3 - Verankerung von Gender Mainstreaming in der Evaluation - Ausblick und Planungen
- D4 - Maßnahmen im Qualitätsmanagement