Hier stellen wir Ihnen nach und nach die Unterlagen zu den verschiedenen Seminaren zur Verfügung.
________________________________________________________________________________
Mittwoch, 27.09.2006
WEITERBILDUNGSSEMINARE
- S1 - Dr. Kathrin Peter
- Netzwerke initiieren und stärken - Werkstattgespräche - Eine Methode für Netzwerkbildung, Mitgestaltung und Dialog
- S2 - Klaus Zinöcker und Sonja Sheikh
- Evaluationen professionell beauftragen - Grundlagen der Evaluierung für Auftraggeber und Evaluierte
- S3 - Heiko Grunenberg
- Der Einsatz von Analyse-Software in der Praxis der qualitativ-empirischen Evaluation - Beispielhafte Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt am Programm MAXqda
________________________________________________________________________________
Donnerstag, 28.09.2006
TAGUNGSERÖFFNUNG UND BEGRÜßUNG
KEYNOTE
________________________________________________________________________________
SESSIONS BLOCK A
- A 1 - Evaluation von Studium und Lehre in Verbünden - Evaluation der Verbünde?
- A 2 - Evaluation von Netzwerken in der sozialen Arbeit: Probleme, methodische Herausforderungen und konzeptionelle Antworten
- Verfügbare Vorträge:
- Evaluation und institutionelle Vernetzung - Probleme und Möglichkeiten der Evaluation im regionalen Gesundheitssystem (Präsentation) - Jarg B. Bergold
- So lassen sich Netzwerke (nicht) evaluieren - von der Netzwerkmetaphorik zur systemischen Organisationsgestaltung und Forschungsmethodik - erste Gehversuche bei Vernetzungsversuchen in der Familienbildung (Arbeitspapier) - Dr. Heinz Metzen, Prof. Dr. Ursula Carle
- Evaluation der Netzwerkarbeit im Programm "Reformzeit" (Präsentation) - Dr. Dagmar Killus, Dr. Claudia Streblow
- A3 - Grenzüberschreitende und interregionale Kooperation in Netzwerken
- A4 - Evaluation von Unternehmensnetzwerken Teil I: Evaluationskriterien
- A5 - Evaluation von Präventionsmaßnahmen im Gesundheitsbereich unter Berücksichtigung von Netzwerkaspekten
- Verfügbare Vorträge:
- Evaluation in der Drogenprävention (Präsentation) - Eva Brunner
- Mixed Methodologies bei Netzwerkevaluationen im Gesundheitsbereich (Präsentation) - Prof. Dr. Philipp Mayring
- Evaluation eines Präventionsprojektes zur Verbesserung der psychischen Gesundheit von Jugendlichen (Präsentation) - Georg Spiel, Susanna Mills, Ralph Reimann
________________________________________________________________________________
SESSIONS BLOCK B
- B1 - Evaluation von Netzwerken in der grundlagenorientierten Forschung
- Verfügbare Vortrage
- Evaluation der Kooperationsprogramme in der Grundlagenforschung des FWF (Präsentation) - Jakob Edler
- Förder-Ranking 2006: Institutionen - Regionen - Netzwerke (Präsentation) - Jürgen Güdler
- Soziale Netzwerkanalyse in der Evaluierung: am Beispiel des österreichischen Genomforschungsprogramms GEN-AU (Präsentation) - Dr. Roald Steiner
- B2 - Evaluationsansätze und -erfahrungen bei Netzwerken der beruflichen und betrieblichen Bildung
- B3 - Evaluation von Unternehmensnetzwerken Teil II: Evaluationsansätze
- B4 - [Entfällt]
- B5 - Vernetzte Evaluationen - Joint Evaluation im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit
________________________________________________________________________________
Freitag, 29.09.2006
SESSIONS BLOCK C
- C1 - Evaluation der Netzwerkförderung in den neuen Bundesländern, Teil 1
- C2 - Theorie und Praxis netzwerkanalytischer Betrachtung
- C3 - Vernetzte Evaluationen - Joint Evaluation im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit Teil II
- C4 - Evaluation von Öffentlich-privaten Kooperationsformen und Netzwerken in der lokalen Leistungserbringung
- C5 - Pädagogische Qualität und Evaluation
________________________________________________________________________________
SESSIONS BLOCK D
- D1 - Von Akteuren, Plänen und Aktionen: Netzwerkevaluation in der Stadt- und Regionalentwicklung
- D2 - Netzwerke beraten - Netzwerke evaluieren. Dialog im Spannungsfeld formativer und summativer Evaluationsanforderung
- D3 - Wirkungen interorganisatorischer Leistungsmessung und Leistungsvergleiche im Öffentlichen Sektor
- D4 - Evaluation der Netzwerkförderung in den neuen Bundesländern, Teil 2
- D5 - Evaluation von Gender Mainstreaming in Netzwerken
________________________________________________________________________________
ABSCHLUSSGESPRÄCH
Mit
- Dr. Harald Katzmair (FAS research, Sozialwissenschaftliche forschungsgesellschaft mbH)
- Dr. Anne Rösgen (proInnovation)
- Dr. Uwe Schmidt (Stellv. Vorsitzender der DeGEval, Leiter des Zentrums für Qualitätssicherung und -entwicklung, Mainz)