19. Jahrestagung der DeGEval:
„Zwischen Nutzung, Einfluss und Nachhaltigkeit – Wie wirken Evaluationen in unterschiedlichen Systemen?“
21. - 23. September 2016 · School of Education der Universität Salzburg
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Tagung.
Bitte wählen Sie einen Raum oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Mittwoch, 21.09.2016 | |||
12:30 - 16:30 |
S1: "Einsatz der Grounded Theory (GT) in der Evaluation“ – eine Forschungswerkstatt Leitung: Dr. Marianne Lück-Filsinger Referentinnen: Marianne Lück-Filsinger und Jessica Prigge Didaktik: Kurzpräsentation, Forschungswerkstatt in Kleingruppen und im Plenum TN-Zahl: 20 |
S2: „Praktische Anwendung der computergestützten Qualitativen Inhaltsanalyse in der Evaluation“ – eine Forschungswerkstatt Name/-n (Institution): Zielgruppe: Anwendende mit allgemeinen Vorkenntnissen in qualitativ-empririschen Datenerhebungs- und Auswertungsmethoden. |
S3: Wirkungsmessung im Kontext von Evaluationen – Möglichkeiten und Grenzen in der Praxis Leitung: Prof. Dr. Alexandra Caspari Name/-n (Institution): Alexandra Caspari, Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Zielgruppe: Anwendende, mit allgemeinen praktisch-theoretischen Grundkenntnissen Didaktik: Kurzpräsentation, Gruppenarbeit, Ergebnispräsentation & Diskussion TN-Zahl: 20 |
14:15 - 14:45 |
Pause |
||
16:30 - 17:00 |
Pause |
||
17:00 - 19:00 |
Mitgliederversammlung |
||
19:30 - 22:30 |
Gemeinsames Abendessen |
Datum: Donnerstag, 22.09.2016 | ||||||
8:30 - 10:00 |
Treffen der Arbeitskreise |
|||||
10:00 - 10:30 |
Pause |
|||||
10:30 - 12:00 |
Tagungseröffnung und Keynote Keynote von Professor Herbert Altrichter, Johannes Kepler Universität Linz: "Die Nutzung von Informationen aus Evaluationen im Mehrebenensystem Bildung". |
|||||
12:00 - 13:30 |
Mittagspause / Posterpräsentation |
|||||
12:15 - 13:15 |
Treffen des Nachwuchsnetzwerkes Leitung: Susanne Mäder, Univation, Institut für Evaluation, Dr. Beywl & Associates Das Nachwuchsnetzwerk lädt ein zum gegenseitigen Kennenlernen, Netzwerken und Informationsaustausch. |
|||||
13:30 - 15:00 |
A1: Ohne Stakeholder keine Wirkung: Stakeholder-Management, Evaluation Policy und Deliberation als Strategien Leitung: Roman Noetzel Gastgeber: Arbeitskreis Wirtschaft in der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval e.V.) |
A2: Evaluation von Nachhaltigkeit: Ansätze, Methoden und Rahmenmodelle Leitung: Dr. Sonja Kind Gastgeber: Arbeitskreis Wirtschaft in der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval e.V.) |
A3: Nation oder Sektor: was prägt die Nutzung von Evaluation? Leitung: Dr. Wolfgang Meyer, CEval |
A4: Der Modulansatz zur Selbstevaluation von Schulentwicklungsprojekten (MSS) – Ursprüngliche Kernideen, Vernetzung mit Elinor Ostroms Self-Governance Ansatz und Vorteile der aktuellen MSS-Online-Version Leitung: Dr. Andreas Paschon Leitung: Prof. Dr. Franz Riffert Leitung: Martina Griesmayr |
A5: Wirksamkeit von QM und Evaluation in Hochschulen Leitung: Dr. Susan Harris-Hümmert, Universität Speyer Leitung: Dr. Lukas Mitterauer, Universität Wien Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Leitung: Prof. Dr. Philipp Pohlenz Session des AK Hochschulen |
A6: Wieviel Feminismus braucht die Evaluation von Gleichstellungspolitiken bzw. –maßnahmen? Leitung: Dr. Angela Wroblewski, IHS Session des AK Gender Mainstreaming |
15:00 - 15:45 |
Pause |
|||||
15:45 - 17:15 |
B1: Salzburg, Berlin, Südtirol: Evaluation und Evaluationswirkungen in drei Schulsystemen Leitung: Michael Frais Leitung: Dr. Monika Renz Gastgeber: Arbeitskreis Schulen in der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval e.V.) |
B2: Verarbeitung und Nutzen von Evaluationen: Studien aus der Forschung über Evaluation Leitung: Prof. Dr. Thomas Widmer |
B3: Systemische Ansätze in Evaluationen im Bereich Kultur und Kulturpolitik Leitung: Tülin Engin-Stock Session des AK Kultur und Kulturpolitik |
B4: Nachhaltige Evaluation – Evaluation von Nachhaltigkeit: Herausforderungen für Politik und Verwaltung Leitung: Axel Piesker Leitung: Prof. Dr. Stephan Grohs Session des AK Verwaltung |
B5: Meet the authors Leitung: Susanne Mäder, Univation, Institut für Evaluation, Dr. Beywl & Associates Leitung: Bernhard Minke, FOM Hochschule für Oekonomie & Management Session des Nachwuchsnetzwerkes |
B6: Messe Wirkungen und rede darüber – von Messung und Visualisierung im Bereich der Sustainable Development Goals Leitung: Susanne von Jan, Hanns-Seidel-Stiftung Leitung: Jens Koy Session des AK Entwicklungspolitik |
17:15 - 17:30 |
Pause |
|||||
17:30 - 18:30 |
C1: Evaluation und Datenerhebungen bei besonderen Zielgruppen Leitung: Dr. Angela Wroblewski, IHS Gastgeber: Arbeitskreis Gender Mainstreaming in der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval e.V.) |
C2: Evaluation ans Ruder! Verbesserte Steuerung durch Evaluation? Leitung: Dr. Susan Harris-Hümmert, Universität Speyer |
C3: Indikatoren und Indikatorensysteme: Unterstützung für die Nutzbarkeit von Evaluationen? Leitung: Simone Stolz, pro mente: kinder jugend familie GmbH |
C4: Online-Erhebungen in der Evaluation: Anwendungen und Trends Leitung: Dr. Stefan Meyer, Kovalis Arbeitskreis Strukturpolitik in der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval e.V.) |
C5: Wirken bessere Evaluationen besser? Zum Zusammenhang von Evaluationsqualität und Nutzung Leitung: Dr. Maria Gutknecht-Gmeiner, IMPULSE - Evaluation und Organisationsberatung |
C6: Blitzvorträge Leitung: Dr. Dörte Schott, Freie Evaluatorin Gastgeber: Arbeitskreis Professionalisierung in der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval e.V.) |
18:30 - 23:00 |
Stadtführung durch Salzburg und anschließend gemeisames Abendessen |
Datum: Freitag, 23.09.2016 | ||||||
9:00 - 10:30 |
D1: Nachhaltige Evaluation von Nachhaltigkeit - absehbare Herausforderungen Leitung: Peter Kaufmann, KMU Forschung Austria Leitung: Dr. Leo Wangler Leitung: Reinhard Zweidler, FHNW University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland Session des AK Umweltbereich |
D2: Wie wirkt Evaluation in Organisationen (hinein)? Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Böttcher, Westfälische Wilhelms-Universität Münster |
D3: Bildet uns Evaluation weiter? - Nachhaltige Wirkungen von Evaluation im Sektor der Beruflichen Bildung Leitung: Jens Koy Leitung: Dr. Anja Lietzmann, k.o.s GmbH Kooperationssession des AK Entwicklungspolitik und des AK Berufliche Bildung |
D4: Gegenwart und Zukunft der DeGEval-Standards in unterschiedlichen Handlungsfeldern Diese Session wird vom Vorstand der DeGEval organisiert und durchgeführt. |
D5: Auditierung und Systemakkreditierung im Focus Leitung: Dr. Susan Harris-Hümmert, Universität Speyer Leitung: Dr. Lukas Mitterauer, Universität Wien Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Leitung: Prof. Dr. Philipp Pohlenz Session des AK Hochschulen |
D6: Planung und Durchführung von Evaluationen aus systemischer Sicht Leitung: Sandra Schopper Leitung: Dr. Dörte Schott, Freie Evaluatorin Session des AK Professionalisierung |
10:30 - 11:00 |
Pause |
|||||
11:00 - 12:30 |
E1: Ergebnisse ignorieren und dann weiter so? Nutzung und Einfluss von Evaluation in politischen Prozessen Leitung: Dr. Rainer Strobl, proVal Gastgeber: Arbeitskreis Soziale Dienstleistungen in der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval e.V.) |
E2: Erfüllte und enttäuschte Wirkungserwartungen: Erfahrungen mit Evaluation und Qualitätsmanagement im Hochschulbereich Leitung: Prof. Dr. Philipp Mayring |
E3: Einfluss und Nachhaltigkeit von Evaluationsergebnissen – drei Fallbeispiele Leitung: Dr. Stefan Silvestrini, CEval |
E4: Nachhaltigkeitsprüfungen und Evaluationskultur bei Subventionen und Steuervergünstigungen Leitung: Rita Schutt, Bundesministerium der Finanzen Leitung: Thomas Steinkamp, Bundesrechnungshof Leitung: Dr. Michael Thöne, FiFo Köln - Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität zu Köln |
E5: Zwischen Schema F und Innovation: Eine politikfeldübergreifende Diskussion zu methodischen Standards Leitung: Prof. Dr. Alexandra Caspari Leitung: Dr. Jan Tobias Polak, DEval - Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit Session des AK Methoden in der Evaluation |
E6: Zur Nutzung und Nützlichkeit von FTI-Evaluationen in Österreich: aktuelle Befunde Leitung: Dr. Marianne Kulicke, Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung Leitung: Jan Wessels Leitung: Iris Fischl, KMU Forschung Austria / AK FTI Session des AK Forschungs-, Technologie und Innovationspolitik |
12:30 - 12:45 |
Preisverleihungen Verleihung des DeGEval Nachwuchs- und Posterpreises |
|||||
12:45 - 13:45 |
Abschlussgespräch Leitung: Prof. Dr. Philipp Mayring |
|||||
13:45 - 15:00 |
Abschlussimbiss Alle TagungsteilnehmerInnen sind herzlich zu einem kleinen Abschlussimbiss eingeladen! |