Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Tagung.
Bitte wählen Sie einen Raum oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Sitzungsübersicht
Session
B4: Nachhaltige Evaluation – Evaluation von Nachhaltigkeit: Herausforderungen für Politik und Verwaltung 
Zeit:
Donnerstag, 22.09.2016:
15:45 - 17:15

Leitung der Sitzung: Axel Piesker
Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Stephan Grohs

Session des AK Verwaltung


Zusammenfassung der Sitzung

Die Erfassung und Bewertung langfristiger Folgen stellt Politik und Verwaltung nicht erst seit der Berücksichtigung des Leitbilds einer nachhaltigen Entwicklung in politischen Entscheidungsprozessen vor große Herausforderungen. In allen Politikfeldern und auf allen Verwaltungsebenen sind Politik und Verwaltung angehalten, ihre Entscheidungen an den Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung zu orientieren. Seit der Verabschiedung der Agenda 21 in Rio im Jahr 1992 sind in Deutschland einige Anstrengungen unternommen worden, politisches Handeln an den Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung auszurichten. So wurde auf Bundesebene u.a. eine Nationale Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet, ein Rat für nachhaltige Entwicklung eingerichtet und das Instrument der Nachhaltigkeitsprüfung eingeführt. Im Zusammenhang mit der Überprüfung der Auswirkungen politischer Maßnahmen auf die nachhaltige Entwicklung ergeben sich jedoch eine Reihe wichtiger Fragen:

- Welche Instrumente stehen zur Verfügung, um die langfristigen Auswirkungen politischer Maßnahmen zu erfassen?

- Wie ist das Verhältnis von Nachhaltigkeitsprüfungen/Nachhaltigkeits-Checks zu Evaluationen?

- Wie werden die mit Hilfe dieser Instrumente gewonnenen Ergebnisse in politischen Entscheidungsprozessen berücksichtigt?

- Wie werden Zielkonflikte zwischen einzelnen Handlungsfeldern aufgelöst?

- Welche Institutionellen Voraussetzungen müssen gegeben sein, um langfristige Auswirkungen adäquat berücksichtigen zu können?

Diesen und weiteren Fragen widmet sich die diesjährige Session des AK Verwaltung.

Vorträge:

  • Feigenblatt oder nützliches Instrument? – Die Nachhaltigkeitsprüfung in Deutschland (Axel Piesker),
  • Nachhaltige Umweltverwaltung? Die Evaluation von Reformen der Umweltverwaltung und die Nachhaltigkeit von Reformdefiziten (Prof. Dr. Falk Ebinger/Prof. Dr. Stephan Grohs,/Simon Bogumil)


Präsentationen

Nachhaltige Evaluation – Evaluation von Nachhaltigkeit: Herausforderungen für Politik und Verwaltung

Axel Piesker1, Stephan Grohs2, Gottfried Konzendorf3

1Institut für Gesetzesfolgenabschätzung und Evaluation; 2Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften; 3Bundesministerium für Wirtschaft und Energie; piesker@ingfa-speyer.de, grohs@uni-speyer.de

Die Erfassung und Bewertung langfristiger Folgen stellt Politik und Verwaltung nicht erst seit der Berücksichtigung des Leitbilds einer nachhaltigen Entwicklung in politischen Entscheidungsprozessen vor große Herausforderungen. In allen Politikfeldern und auf allen Verwaltungsebenen sind Politik und Verwaltung angehalten, ihre Entscheidungen an den Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung zu orientieren. Seit der Verabschiedung der Agenda 21 in Rio im Jahr 1992 sind in Deutschland einige Anstrengungen unternommen worden, politisches Handeln an den Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung auszurichten. So wurde auf Bundesebene u.a. eine Nationale Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet, ein Rat für nachhaltige Entwicklung eingerichtet und das Instrument der Nachhaltigkeitsprüfung eingeführt. Im Zusammenhang mit der Überprüfung der Auswirkungen politischer Maßnahmen auf die nachhaltige Entwicklung ergeben sich jedoch eine Reihe wichtiger Fragen:

- Welche Instrumente stehen zur Verfügung, um die langfristigen Auswirkungen politischer Maßnahmen zu erfassen?

- Wie ist das Verhältnis von Nachhaltigkeitsprüfungen/Nachhaltigkeits-Checks zu Evaluationen?

- Wie werden die mit Hilfe dieser Instrumente gewonnenen Ergebnisse in politischen Entscheidungsprozessen berücksichtigt?

- Wie werden Zielkonflikte zwischen einzelnen Handlungsfeldern aufgelöst?

- Welche Institutionellen Voraussetzungen müssen gegeben sein, um langfristige Auswirkungen adäquat berücksichtigen zu können?

Diesen und weiteren Fragen widmet sich die diesjährige Session des AK Verwaltung.

Vorträge:

  • Feigenblatt oder nützliches Instrument? – Die Nachhaltigkeitsprüfung in Deutschland (Axel Piesker),
  • Nachhaltige Umweltverwaltung? Die Evaluation von Reformen der Umweltverwaltung und die Nachhaltigkeit von Reformdefiziten (Prof. Dr. Falk Ebinger/Prof. Dr. Stephan Grohs,/Simon Bogumil)
Piesker-Nachhaltige Evaluation – Evaluation von Nachhaltigkeit-178Session.pdf