Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Tagung.
Bitte wählen Sie einen Raum oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Sitzungsübersicht
Session
D3: Bildet uns Evaluation weiter? - Nachhaltige Wirkungen von Evaluation im Sektor der Beruflichen Bildung 
Zeit:
Freitag, 23.09.2016:
9:00 - 10:30

Leitung der Sitzung: Jens Koy
Leitung der Sitzung: Dr. Anja Lietzmann, k.o.s GmbH

Kooperationssession des AK Entwicklungspolitik und des AK Berufliche Bildung


Zusammenfassung der Sitzung

Der Arbeitskreis Entwicklungspolitik und der Arbeitskreis Berufliche Bildung veranstalten auf der 19. DeGEval-Jahrestagung 2016 in Salzburg zum Tagungsthema „Zwischen Nutzung, Einfluss und Nachhaltigkeit – Wie wirken Evaluationen in unterschiedlichen Systemen?“ eine gemeinsame Session.

Die zentrale Fragestellung der Session bezieht sich darauf, inwieweit die Ergebnisse aus Evaluationen im Bereich der Beruflichen Bildung nachhaltige Wirkungen entfalten können. Um sich diesem Thema zu widmen, konnten zwei Referenten gewonnen werden – der eine Referent kommt dabei schwerpunktmäßig aus dem Bereich der Beruflichen Bildung, der andere aus dem Bereich der Entwicklungszusammenarbeit. So kann der Gegenstandsbereich aus zwei verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden.

Aus dem Bereich der Beruflichen Bildung konnte Herr Mag. Kurt Schmid vom Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft in Wien (ibw) gewonnen werden, der sich u.a. mit der Unterstützung und Begleitung von EU-Ländern des Ostens bei der Etablierung eines nachhaltigen Lehrlingssystems mit „transferablen“ beruflichen Qualifizierungsinhalten beschäftigt. Im Rahmen dieser Begleitung wird der Fortschritt der Projekte auch evaluiert und es stellt sich die Frage, wie man die Ergebnisse der Evaluation idealerweise vermitteln sollte, damit die Ergebnisse angenommen werden und nachhaltige Wirkungen entfalten können. Hierbei werden eigene Lernerfahrungen vorgestellt und diskutiert.

Für den Part Entwicklungspolitik konnte Prof. Dr. Reinhard Stockmann gewonnen werden. Dieser hat bereits im Jahr 1999 eine Evaluation von Projekten der Beruflichen Bildung der Hanns-Seidel-Stiftung in China durchgeführt. Dabei strebt die Hanns-Seidel Stiftung in China u.a. an, bedarfsgerechte Berufsbildungsgänge in China zu etablieren und die höhere Berufsbildung zu fördern. Im Jahr 2016, nach 17 Jahren, wurde eine Art „Follow-up-Evaluation“ zum gleichen Gegenstand durchgeführt. Im Rahmen dieser langfristigen Wirkungsstudie werden dabei auch die Wirkungen, die die Evaluation selbst vor allem im Bezug auf die Beruflichen Bildungszentren in China entfalten konnte, herausgearbeitet sowie die Nachhaltigkeit dieser Wirkungen untersucht. Lessons-Learned werden dargestellt.

Im Anschluss werden beide Beiträge diskutiert.


Präsentationen

Bildet uns Evaluation weiter? - Nachhaltige Wirkungen von Evaluation im Sektor der Beruflichen Bildung

Susanne von Jan1, Michael Kalman2, Reinhard Stockmann3, Kurt Schmid4

1Hanns-Seidel-Stiftung; 2Kalman Consult; 3Centrum für Evaluation (CEval), Universität des Saarlandes; 4Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw); r.stockmann@ceval.de, info@ibw.at

Der Arbeitskreis Entwicklungspolitik und der Arbeitskreis Berufliche Bildung veranstalten auf der 19. DeGEval-Jahrestagung 2016 in Salzburg zum Tagungsthema „Zwischen Nutzung, Einfluss und Nachhaltigkeit – Wie wirken Evaluationen in unterschiedlichen Systemen?“ eine gemeinsame Session.

Die zentrale Fragestellung der Session bezieht sich darauf, inwieweit die Ergebnisse aus Evaluationen im Bereich der Beruflichen Bildung nachhaltige Wirkungen entfalten können. Um sich diesem Thema zu widmen, konnten zwei Referenten gewonnen werden – der eine Referent kommt dabei schwerpunktmäßig aus dem Bereich der Beruflichen Bildung, der andere aus dem Bereich der Entwicklungszusammenarbeit. So kann der Gegenstandsbereich aus zwei verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden.

Aus dem Bereich der Beruflichen Bildung konnte Herr Mag. Kurt Schmid vom Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft in Wien (ibw) gewonnen werden, der sich u.a. mit der Unterstützung und Begleitung von EU-Ländern des Ostens bei der Etablierung eines nachhaltigen Lehrlingssystems mit „transferablen“ beruflichen Qualifizierungsinhalten beschäftigt. Im Rahmen dieser Begleitung wird der Fortschritt der Projekte auch evaluiert und es stellt sich die Frage, wie man die Ergebnisse der Evaluation idealerweise vermitteln sollte, damit die Ergebnisse angenommen werden und nachhaltige Wirkungen entfalten können. Hierbei werden eigene Lernerfahrungen vorgestellt und diskutiert.

Für den Part Entwicklungspolitik konnte Prof. Dr. Reinhard Stockmann gewonnen werden. Dieser hat bereits im Jahr 1999 eine Evaluation von Projekten der Beruflichen Bildung der Hanns-Seidel-Stiftung in China durchgeführt. Dabei strebt die Hanns-Seidel Stiftung in China u.a. an, bedarfsgerechte Berufsbildungsgänge in China zu etablieren und die höhere Berufsbildung zu fördern. Im Jahr 2016, nach 17 Jahren, wurde eine Art „Follow-up-Evaluation“ zum gleichen Gegenstand durchgeführt. Im Rahmen dieser langfristigen Wirkungsstudie werden dabei auch die Wirkungen, die die Evaluation selbst vor allem im Bezug auf die Beruflichen Bildungszentren in China entfalten konnte, herausgearbeitet sowie die Nachhaltigkeit dieser Wirkungen untersucht. Lessons-Learned werden dargestellt.

Im Anschluss werden beide Beiträge diskutiert.

von Jan-Bildet uns Evaluation weiter-166Session.pdf